Projektatlas
SUCHERGEBNISSE EINGRENZEN
Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG - Innovation Center
AllianzBiotenside: Funktionsoptimierte Biotenside auf Basis von regional verfügbaren Rohstoffen durch optimierte biotechnologische Verfahren, Teilprojekt 14 Universität Hohenheim - Fakultät Naturwissenschaften - Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150) - Fg. Bioverfahrenstechnik (150k)
AllianzBiotenside: Funktionsoptimierte Biotenside auf Basis von regional verfügbaren Rohstoffen durch optimierte biotechnologische Verfahren, Teilprojekt 15 Universität Stuttgart - Fakultät 4 Energie-, Verfahrens- und Biotechnik - Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie (IGVP)
AllianzBiotenside: Funktionsoptimierte Biotenside auf Basis von regional verfügbaren Rohstoffen durch optimierte biotechnologische Verfahren, Teilprojekt 16 Universität Stuttgart - Fakultät 2 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften - Institut für Akustik und Bauphysik (IABP) - Abt. Ganzheitliche Bilanzierung (GaBi)
AllianzBiotenside: Funktionsoptimierte Biotenside auf Basis von regional verfügbaren Rohstoffen durch optimierte biotechnologische Verfahren, Teilprojekt 17 Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB)
AllianzBiotenside: Funktionsoptimierte Biotenside auf Basis von regional verfügbaren Rohstoffen durch optimierte biotechnologische Verfahren, Teilprojekt 2 AnalytiCon Discovery GmbH
AllianzBiotenside: Funktionsoptimierte Biotenside auf Basis von regional verfügbaren Rohstoffen durch optimierte biotechnologische Verfahren, Teilprojekt 3 Festo AG & Co. KG - Application-Based Research (TR-A)
AllianzBiotenside: Funktionsoptimierte Biotenside auf Basis von regional verfügbaren Rohstoffen durch optimierte biotechnologische Verfahren, Teilprojekt 8 Henkel AG & Co. KGaA
AllianzBiotenside: Funktionsoptimierte Biotenside auf Basis von regional verfügbaren Rohstoffen durch optimierte biotechnologische Verfahren, Teilprojekt 9 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Landwirtschaftliche Fakultät - Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik
Analyse der Nachhaltigkeit unterschiedlicher Produktionssysteme in der Europäischen Rindfleischproduktion (SUSTAINBEEF) Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern - Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft
Anbau von Steinklee - Wiedereinführung in die Praxis und Verbesserung der Anbau- und Saatgutsituation Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. - Programmbereich 2 Landnutzung und Governance - Arbeitsgruppe Nachhaltige Landnutzung in Entwicklungsländern
Anwendungsmöglichkeiten von innovativen Verarbeitungstechnologien für nährstoffreiche Lebensmittel (Straucherbse und einheimische afrikanische Gemüsesorten) für eine ganzjährige Ernährungssicherung. Ein Vergleich von Ost- und Südost Afrika - Teilprojekt 1' FiBL Projekte GmbH
Aufbau eines Zertifizierungsprogramms für Betriebsmittel für den ökologischen Landbau Institut für Phytopathologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
Aufnahme von Escherichia coli und Salmonella enterica in Kulturpflanzen Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V. (IGZ) - Abt. System Pflanze-Mikroorganismen
Aufnahme von Escherichia coli und Salmonella enterica in Kulturpflanzen Fachbereich Biologie/Chemie, Abteilung für Mikrobiologie, der Universität Osnabrück
Aufnahme von Escherichia coli und Salmonella enterica in Kulturpflanzen Universität Hohenheim, Fg. Lebensmittelmikrobiologie und -hygiene (150a)
Aufnahme von Escherichia coli und Salmonella enterica in Kulturpflanzen