Faktencheck zur Paludikultur

Moore sind Kohlenstoff- und Wassersenken zugleich. Obwohl Moore nur 3% der Landfläche der Erde ausmachen, speichern sie mit 450 Gigatonnen mehr Kohlenstoff als der gesamte Waldbestand der Erde. In Deutschland sind etwa 5% der Landfläche Moore, wobei das Gros in Norddeutschland zu finden ist. Durch Entwässerung und Bewirtschaftung werden jedoch laut Umweltbundesamt jährlich etwa 47 Millionen Tonnen CO2 bundesweit emittiert. Allein 80% dieser Emissionen gehen auf durch Landwirtschaft entwässerte und genutzte Böden zurück.

Frisches Kapital für BIO-LUTIONS

Es ist ein klarer Vertrauensbeweis der Bestandsinvestoren: Delivery Hero und weitere Aktionäre investieren 2,7 Mio. Euro in das Wachstum des Cleantech-Start-ups BIO-LUTIONS. Damit will das Unternehmen mit Sitz in Hamburg den Produktionsstandort Schwedt ausbauen. Der Hersteller nachhaltiger Verpackungen und Einwegprodukte auf Basis von Agrarreststoffen rechnet mit einer rasant steigenden Nachfrage, wenn Mitte dieses Jahres das EU-Verbot für Wegwerfartikel aus Kunststoff in Kraft tritt.

Innovationsraum: BaMS-Aquator - Akzelerator zur Entwicklung der aquatischen Bioökonomie (Teil-projekt 5) -Umsetzungsphase

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördermaßnahme:
Fördersumme:
72.007,00 €
Fördernehmer:
Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH
Förderkennzeichen:
031B0915H8

Bioeconomy in the North 2018: Lignin2Wood - Biophenole von Lignin zum Holz

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördermaßnahme:
Fördersumme:
484.766,00 €
Fördernehmer:
Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie - Burckhardt-Institut - Holzbiologie und Holzprodukte
Förderkennzeichen:
031B0952

Reformulierungsstrategien für Bio-Lebensmittel

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördersumme:
184.314,00 €
Fördernehmer:
Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Agrarwissenschaften - Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
Förderkennzeichen:
2819OE096