Mobile Ausstellung über Bioökonomie
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. hat in Bonn die Wanderausstellung PopUp Wald eröffnet. Im Fokus stehen die Themen Bioökonomie und Stadtentwicklung.

Mit der Ausstellung PopUp Wald wird die Bonner Innenstadt zum Schauplatz für ein innovatives Konzept: Statt des klassischen Stadtbildes rückt hier die Bioökonomie in den Mittelpunkt – und das mitten in der Fußgängerzone. Es geht nicht um den Wald selbst, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW) bringt das Thema Bioökonomie anschaulich und greifbar in die Stadt. Als Teil des Projekts „PopUp Wald-Lernwerkstatt“ lädt die Ausstellung von Ende September bis Ende Dezember 2025 kostenfrei und ohne Anmeldung jeweils mittwochs und freitags zum Entdecken ein. Anschließend tourt sie weiter nach Wiesbaden/Mainz, Ulm/ Neu-Ulm, Jena, Hildesheim sowie in die Regionen Hamburg und Berlin.
Mehrwert für die Gesellschaft
Die Ausstellung in der Bonner Innenstadt macht das Konzept der Bioökonomie erlebbar und zeigt, was sie für die Gesellschaft und eine nachhaltigere Zukunft leisten kann. In einem interaktiven Rundgang werden innovative Lösungen aus den Bereichen Lifestyle, Ernährung, Verpackung und Bauen vorgestellt. Die Besucher und Besucherinnen erhalten nicht nur Informationen, sondern können auch eigene Meinungen und Eindrücke einbringen. Diese fließen dann in den SDW-Nachhaltigkeitskodex ein. Ziel der Ausstellung ist es, neue Perspektiven für die Nutzung städtischer Räume aufzuzeigen und über alternative Formen des Einkaufens nachzudenken. So wird auch die Frage gestellt, wie biobasierte Produkte künftig den Inhalt von Einkaufstüten prägen könnten.
Planspiel und Vorträge
Ein weiteres Angebot ist ein Planspiel, das Schülerinnen, Schülern und interessierten Jugendlichen einen spielerischen Zugang zur Bioökonomie ermöglicht. Dabei schlüpfen die Teilnehmenden in unterschiedliche Rollen und entwickeln eigene Ideen, um gemeinsam eine Stadt nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Im Rahmen des Begleitprogramms präsentieren außerdem lokale Akteurinnen und Akteure in Vorträgen und Veranstaltungen ihre Projekte für eine nachhaltigere Zukunft – sowohl im Bereich der Bioökonomie als auch darüber hinaus. Das Programm richtet sich an alle Interessierte und lädt zum Mitdenken und Mitgestalten ein.
lh