Jetzt bewerben: GBA fördert Bioökonomie-Projekte

Jetzt bewerben: GBA fördert Bioökonomie-Projekte

Die Global Bioeconomy Alliance (GBA) vergibt erstmals einen Preis für biobasierte und nachhaltige Innovationen. Interessierte können sich mit ihren Ideen bis zum 30. April 2025 bewerben.

Industrieschornstein CO2
Der neue GBA-Preis adressiert auch Projekte, die zur Dekarbonisierung der Industrie beitragen.

Die Global Bioeconomy Alliance (GBA) ist ein Netzwerk von Institutionen aus der ganzen Welt, die eine führende Rolle im Bereich der Bioökonomie spielen. Zu den Mitgliedern des 2018 gegründeten Netzwerkes gehört unter anderem der Campus Straubing der Technischen Universität München (TUM). Mit dem GBA Award for Impact and Leadership in Bioeconomy wurde nun ein Förderpreis ins Leben gerufen, um herausragende Projekte in der Bioökonomie zu unterstützen.

Nachhaltige Verfahren zur Dekarbonisierung

Mit dem Preis werden konkret Projekte gefördert, die einen „raschen Übergang zu einer nachhaltigen Bioökonomie“ unterstützen. Gesucht werden Vorhaben, die neuartige Technologien entwickeln, die zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse beitragen, sowie neuartige biotechnologische Lösungen, die nicht nachhaltige Praktiken in der Industrie ersetzen, aber auch politische Veränderungen vorantreiben können.

Förderpreis von 100.000 Euro

Der Award wird von der Novo Nordisk Foundation gesponsert. Neben einem Förderpreis von 100.000 Euro wird auch ein persönliches Preisgeld von 15.000 Euro für die besten Bioökonomie-Projekte ausgelobt. Darüber hinaus erhalten der Preisträger und seine Institution eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft in der GBA. „Der GBA-Vorstand ist Novo Nordisk sehr dankbar für die Unterstützung durch diesen neuen GBA-Preis. Dies ist eine großartige Gelegenheit für uns, innovative Projekte im Bereich der Bioökonomie zu fördern und unsere Global Bioeconomy Alliance zu stärken“, sagt Volker Sieber, erster Vorsitzender der GBA und Rektor des TUM-Campus Straubing.

Zu den Gründungsmitgliedern der GBA gehören neben der TUM, die UNESP in Brasilien und die australische Universität in Queensland. Weitere Mitglieder sind die Technische Universität Dänemark (DTU) und die Technische Universität Monterrey in Mexiko.

GBA Award for Impact and Leadership in Bioeconomy 2025

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Nominierung gibt es auf der GBA-Webseite

Vorauswahl endet im April

Interessierte können sich mit ihren Ideen noch bis zum 30. April 2025 beim GBA um den Preis bewerben. Die Nominierten werden dann im Rahmen der GBA-Konferenz, die vom 29. September bis 3. Oktober 2025 in Kopenhagen stattfindet, ihre Technologien präsentieren.

bb