Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2311
Wolfgang Schuhmann, Fangyuan Zhao, Adrian Ruff und Felipe Conzuelo (von links) präsentieren ihre langlebige Bioelektroden.
Wolfgang Schuhmann, Fangyuan Zhao, Adrian Ruff und Felipe Conzuelo (von links) präsentieren ihre langlebige Bioelektroden.

Künstliche Photosynthese verbessert

Forscher der Universität Bochum haben die Haltbarkeit des Photosystems I verlängert, das für Bioelektroden genutzt wird.

Der Fluss Peene und die Überschwemmungsgebiete beim Anklamer Stadtbruch in Deutschland sind ein Beispiel für eine gelungene Renaturierung.
Der Fluss Peene und die Überschwemmungsgebiete beim Anklamer Stadtbruch in Deutschland sind ein Beispiel für eine gelungene Renaturierung.

Wie Renaturierung gelingen kann

Ein beeinträchtigtes Ökosystem wiederherzustellen, erfordert stets individuelle Lösungen, wie eine aktuelle Studie zeigt. 

Der Mehr.WERT.Pavillon auf der BUGA 2019 Heilbronn besteht aus wiederverwendeten und -verwerteten Materialien.
Der Mehr.WERT.Pavillon auf der BUGA 2019 Heilbronn besteht aus wiederverwendeten und -verwerteten Materialien.

Bauen mit Recyclingmaterial

Auf der Bundesgartenschau präsentieren Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie einen Pavillon, der nur aus wiederverwendeten oder -verwerteten Komponenten besteht.

So sieht die Startseite der Online-Datenbank "BacDive" aus.
So sieht die Startseite der Online-Datenbank "BacDive" aus.

Mikroben-Datenbank erweitert

In der „BacDive“-Datenbank des Leibniz-Instituts DSMZ sind ab sofort mehr als 80.000 Stämme von Bakterien und Archaeen für die Forschung frei zugänglich. 

Überprüfung der Volksstärke der Honigbienen neben einem Rapsfeld.
Überprüfung der Volksstärke der Honigbienen neben einem Rapsfeld.

Feldstudie stützt Insektizid-Verbot

Das in der EU verbotene Insektizid Clothianidin schädigt Hummeln - wohingegen Honigbienen sich robust zeigen. Das belegt eine Feldstudie.

Viele Klebstoffe lassen sich durch biobasierte Alternativen ersetzen, die sogar Mehrwerte bieten.
Viele Klebstoffe lassen sich durch biobasierte Alternativen ersetzen, die sogar Mehrwerte bieten.

Bio-Kleber bieten viele Vorteile

Biobasierte Klebstoffe sind nicht nur nachhaltiger. Sie besitzen weitere Vorzüge im Vergleich zum erdölbasierten Pendant, wie eine Analyse des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung zeigt.

Spinnenseideprotein für die Kosmetik
Das Unternehmen Amsilk produziert biotechnisch Spinnenseideproteine.

Givaudan kauft Kosmetiksparte von AMSilk

Der weltgrößte Hersteller für Duft- und Geschmacksstoffe Givaudan setzt auf die biotechnisch erzeugten Spinnenseideproteine von AMSilk aus Martinsried.

Ein Schwerpunkt des Globalen Berichts des Weltbiodiversitätsrates liegt auf den Ozeanen.
Ein Schwerpunkt des Globalen Berichts des Weltbiodiversitätsrates liegt auf den Ozeanen.

Biodiversitätsrat debattiert globale Lage in Paris

Derzeit tagt in Paris der Weltbiodiversitätsrat IPBES. Höhepunkt soll der globale Bericht zur Lage der biologischen Vielfalt werden, an dem deutsche Forscher mitgeschrieben haben.

Das Start-up will einen Lieferservice etablieren, der rundum nachhaltig ist.

Vanilla Bean auf Kapitalsuche

Essenslieferung ohne Verpackungsmüll: Noch bis Mitte Mai können Investoren die Gründer von vanilla bean über eine Crowdinvest-Plattform bei der Umsetzung ihrer Idee unterstützen. 

Dem Erbgut der Weinrebe auf der Spur – ein chinesisches Team hat das Genom eines Großteils der Arten entschlüsselt. Das Botanische Institut des KIT stellte hierzu seine weltweit einmalige Sammlung europäischer Wildreben zur Verfügung.
Dem Erbgut der Weinrebe auf der Spur – ein chinesisches Team hat das Genom eines Großteils der Arten entschlüsselt. Das Botanische Institut des KIT stellte hierzu seine weltweit einmalige Sammlung europäischer Wildreben zur Verfügung.

Genomanalyse: Die Verwandten der Weinrebe

Chinesische Pflanzenforscher haben die Genome von 472 verschiedenen Wildformen der Weinrebe entziffert und analysiert. Ein Rebenarchiv aus Karlsruhe steuerte Material bei.

Juliane Menezes befestigt Markierungen an Blättern, um deren Lebenszyklus zu verfolgen.
Juliane Menezes befestigt Markierungen an Blättern, um deren Lebenszyklus zu verfolgen.

Amazonas: Den Klimawandel messen

Ein deutsch-brasilianisches Forscherteam untersucht, welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Amazonas-Regenwald hat. 

Das neue Verfahren könnte künftig auch in Kläranlagen zur Wasserreinigung verwendet werden.
Kläranlagen erzeugen jährlich 1,8 Millionen Tonnen Klärschlamm.

Neue Konzepte für den Klärschlamm

Die Möglichkeiten einer nachhaltigen Klärschlammentsorgung inklusive Phosphorrückgewinnung stehen im Fokus eines neuen Projektes an der Hochschule Biberach.

1,7 Millionen Hektar Baumwolle werden in China, Indien und Pakistan allein für Europas Nutzung angebaut.
1,7 Millionen Hektar Baumwolle werden in China, Indien und Pakistan allein für Europas Nutzung angebaut.

EU: Pflanzen-Rohstoffe zumeist importiert

Fast zwei Drittel aller pflanzlichen Rohstoffe bezieht die EU aus Asien, wie ein Studie zeigt. An der Spitze liegen dabei Baumwolle und Palmöl.

Gemüse, Kräuter oder Obst werden hierzulande häufig im Gewächshaus gezogen.
Gemüse, Kräuter oder Obst werden hierzulande häufig im Gewächshaus gezogen.

Gärreste für den Gemüseanbau recyceln

Forscher wollen ein neues Tropfsystem für den Gemüseanbau im Gewächshaus entwickeln: Textillagen sollen aus flüssigen Gärrückständen Nährstoffe veredeln.

Prof. Dr. James S. Clark von der Duke University bei der feierlichen Verleihung des Humboldt-Forschungspreises in Bamberg.
Prof. Dr. James S. Clark von der Duke University bei der feierlichen Verleihung des Humboldt-Forschungspreises in Bamberg.

Humboldt-Forschungspreis für Öko-Statistiker

Der US-Forscher James S. Clark will in Deutschland das noch junge Feld der Biodiversitätsprognose voranbringen.

Proteinreich, knusprig-lecker und zu 90 Prozent aus regional angebauten Erbsen: Das ist der Tempeh-Kräcker „TempSta“.
Proteinreich, knusprig-lecker und zu 90 Prozent aus regional angebauten Erbsen: Das ist der Tempeh-Kräcker „TempSta“.

Food-Innovation-Preis für Berliner Hochschulteams

Mit einem Dreifachsieg und einem Sonderpreis für vegane Produktideen überzeugten Studierende der TU Berlin im TROPHELIA-Ideenwettbewerb.  

Der Satellit Sentinel-1 liefert Radardaten für das Copernicus-Programm.
Der Satellit Sentinel-1 liefert Radardaten für das Copernicus-Programm.

Fernerkundung für den Rübenanbau

Ein Forscherteam will die Daten der Copernicus-Satelliten nutzen, um den Anbau der Zuckerpflanze zu optimieren.

Synthetische Biologie
Aus chemischen Bausteinen wollen die Forscher minimale biologische Systeme konstruieren..

Neues Max Planck Center für Minimalbiologie

Im englischen Bristol baut die Max-Planck-Gesellschaft mit der hiesigen Universität ein Forschungszentrum für Synthetische Biologie auf: das Max Planck–Bristol Center in Minimal Biology.

Seedhouse bietet zum vierten Mal Unterstützung für Start-ups aus dem Agrar-Sektor.

Start-ups mit frischen Ideen gesucht

Der Osnabrücker Start-up-Accelerator Seedhouse hat Mitte April eine weitere Förderrunde für Ideen aus den Bereichen Agrar, Ernährung und Digitalisierung gestartet.

Ackerbau-intensive landwirtschaft
Intensive Landwirtschaft führt zu höheren Erträgen, aber auch zum Verlust von Biodiversität.

Metaanalyse: Mehr Ertrag, weniger Vielfalt

Höhere Erträge in der intensiven Landwirtschaft gehen zu Lasten der Biodiversität. Zu diesem Schluss kommt eine Metaanalyse unter Leitung von Leipziger Umweltforschern.