Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2311
Für die landwirtschaftliche Nutzung ist die Blattstellung beim Mais ein wichtiges Merkmal, nach dem selektiert wird, um Pflanzdichte und Ertrag zu steigern.
Für die landwirtschaftliche Nutzung ist die Blattstellung beim Mais ein wichtiges Merkmal, nach dem selektiert wird, um Pflanzdichte und Ertrag zu steigern.

Spross-Spitze bringt Mais in Form

Das Meristem ist nicht nur der Teil der Pflanze, an dem das Wachstum stattfindet – es reguliert auch die Architektur der Pflanze.

Das Sesamsaatgut von Equinoms ist auf Grund des hohen Ölgehalts speziell für flexible Anbaubedingungen geeignet.

BASF investiert in modernen Saatgutzüchter

Die BASF Venture Capital ist Hauptinvestor einer neuen Finanzierungsrunde des israelischen Agrotech-Start-ups Equinom.

Weihnachtsstern
Wie wäre es mit einem milden Cremeton mit getönten Blattadern - der Weihnachtsstern ist die zweitbeliebteste Zierpflanze der Deutschen.

Neue Farben für Weihnachtssterne

Weihnachtssterne sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch robust. Züchter kreieren immer neue Farbvarianten der beliebten Zierpflanze.

Das Enzym MHETase ist ein riesiges komplex gefaltetes Molekül. MHET-Moleküle aus dem PET-Kunststoff docken an einer bestimmten Stelle an und werden dort in ihre Grundbausteine zerlegt.
Das Enzym MHETase ist ein riesiges komplex gefaltetes Molekül. MHET-Moleküle aus dem PET-Kunststoff docken an einer bestimmten Stelle an und werden dort in ihre Grundbausteine zerlegt.

Kunststoffe abbauen und nachhaltig nutzen

In einem Fachgespräch im Bundesforschungsministerium diskutierten Experten nachhaltige Nutzungspfade von Kunststoffen.

Der Totengräber-Käfer besitzt ein nützliches Sekret, das eine neue Quelle für antimikrobielle Wirkstoffe sein könnte.

Millionen für Insektenforschung

Das Gießener Zentrum für Insektenbiotechnologie und Bioressourcen (ZIB) wird drei weitere Jahre vom Landesprogramm LOEWE mit 5,8 Mio. Euro gefördert.

Die Tataren-Aster (Aster tataricus) enthält den Arzneistoff Astin nur, wenn sie den produzierenden Pilz C. asteris beherbergt.
Die Tataren-Aster (Aster tataricus) enthält den Arzneistoff Astin nur, wenn sie den produzierenden Pilz C. asteris beherbergt.

Pilz versorgt Heilpflanze mit Arzneistoff

Nicht die Tataren-Aster selbst, sondern ein spezieller Pilz produziert den begehrten Wirkstoff Astin in der Heilpflanze, wie eine aktuelle Studie belegt.

Eislöffel aus Bioplastik
Produkte aus Biokunststoffen sind ein Wachstumsmarkt.

Bioplastik weiter im Aufwind

Die steigende Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Produkten wird nach einer aktuellen Marktanalyse von European Bioplastics bis 2024 zu einem weltweiten Anstieg der Biokunststoffproduktion um mehr als 15% führen. 

Eine Schädlingsraupe befällt die Blätter einer Süßkartoffel.
Eine Schädlingsraupe befällt die Blätter einer Süßkartoffel.

Süßkartoffeln geben Duftalarm

Bei bestimmten Sorten aktivieren Fraßschäden Abwehrmechanismen und einen Duftstoff, der benachbarte Pflanzen veranlasst, ihre Verteidigung hochzufahren.

Das Bakterium Escherichia coli – hier 10.000-fach vergrößert in einer Elektronenmikroskopie – kann so verändert werden, dass es Kohlendioxid als Kohlenstoffquelle nutzt.
Das Bakterium Escherichia coli – hier 10.000-fach vergrößert in einer Elektronenmikroskopie – kann so verändert werden, dass es Kohlendioxid als Kohlenstoffquelle nutzt.

Bakterien auf CO2 als Nahrung umgestellt

Bioingenieure haben Koli-Bakterien so umprogrammiert, dass sie CO2 als Kohlenstoffquelle nutzen können.

Maisfeld
C4-Pflanzen wie Mais haben einen Mechanismus entwickelt, bei hohen Temperaturen mit wenig CO2 auszukommen.

Wie die Turbo-Photosynthese entstand

Mithilfe von Algorithmen ist es Forschern gelungen, die Evolution der C4-Photosynthese in Nutzpflanzen wie Mais zu simulieren und nachzuvollziehen.

Der Faserpavillon auf der Bundesgartenschau ist ein gutes Beispiel für innovative, der Natur abgeschaute, Materialforschung und deren Anwendung.
Der Faserpavillon auf der Bundesgartenschau ist ein gutes Beispiel für innovative, der Natur abgeschaute, Materialforschung und deren Anwendung.

Potenziale der Natur mehr ausschöpfen

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften stellt in einem Diskussionspapier vor, welches Potenzial in der bioinspirierten Materialforschung steckt.

Hat eine vegane Ernährung bessere Effekte auf das Immunsystem als eine mit wenig oder gar viel Fleisch?
Hat eine vegane Ernährung bessere Effekte auf das Immunsystem als eine mit wenig oder gar viel Fleisch?

Gesundheitscheck für Ernährung

Ernähren sich Veganer tatsächlich nachhaltiger als Vielfleischesser? Diese und ähnliche Fragen will ein deutsches Forschungsprojekt beantworten.

Die Fasern aus alten Handtüchern könnten künftig wieder zu neuen Handtüchern werden.
Die Fasern aus alten Handtüchern könnten künftig wieder zu neuen Handtüchern werden.

Alte Fasern in neue Textilien verwandeln

Im Pilotprojekt DiTex setzt ein Forscherteam auf das Recycling von Stofffasern und auf intelligente Etiketten.

Die Leopoldina hat gemeinsam mit der Union der Wissenschaftsakademien und der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Positionspapier zur Genom-Editierung veröffentlicht.
Die Leopoldina hat gemeinsam mit der Union der Wissenschaftsakademien und der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Positionspapier zur Genom-Editierung veröffentlicht.

Regeln für genom-editierte Pflanzen umschreiben

Wissenschaftsakademien und die Deutsche Forschungsgemeinschaft fordern von den EU-Gesetzgebern ein Umdenken bei der Regulierung genom-editierter Pflanzen.

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses Plagiomnium affine.
Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses Plagiomnium affine.

Schlüsselakteure der Photosynthese entdeckt

Mithilfe von Cyanobakterien haben Münchner Forscher nachgewiesen, dass der Elektronenfluss der Photosynthese von zwei speziellen Proteinen gesteuert wird.

Smartphone
Mit der App Plantix haben Landwirte die Chance, Pflanzenkrankheiten früh zu erkennen und zu bekämpfen.

Plantix-App auf Expansionskurs

Das Berliner Start-up Peat hat bei einer Serie-A-Runde 6,6 Mio. Euro für die Weiterentwicklung der App Plantix eingeworben. Die App dient zur Früherkennung von Pflanzenkrankheiten.

Bei der von PAT entwickelten Plant Milking Technology werden Pflanzen unter aeroponischen und optimierten Bedingungen kultiviert . Die Substanzen werden durch sanftes Ausschwitzen über die Wurzeln erzeugt.

Clariant: Kosmetik aus Pflanzenwurzeln

Clariant kooperiert mit einem französischen Unternehmen, um Pflanzeninhaltsstoffe aus Wurzeln zu gewinnen.

Europäischer Bioökonomie-Fonds auf Kurs

Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die EU-Kommission haben wichtige Details zu dem bis zu 250 Mio. Euro schweren Fonds zur Biokreislaufwirtschaft bekanntgegeben.

Mit dem Gehalt an Hydrogencarbonat ändert sich, welche Wasserpflanzen in einem See leben.
Mit dem Gehalt an Hydrogencarbonat ändert sich, welche Wasserpflanzen in einem See leben.

Abholzung und Dünger verändern Wasserökosysteme

Wasserpflanzen, die Hydrogencarbonat als Kohlenstoffquelle nutzen, verdrängen zunehmend jene, die Kohlendioxid verwerten.

In der Jochalge Zygnema circumcarinatum fand das Forschungsteam ein Gen, das bei der Stressbewältigung eine Rolle spielen könnte
In der Jochalge Zygnema circumcarinatum fand das Forschungsteam ein Gen, das bei der Stressbewältigung eine Rolle spielen könnte.

Wie Algen und Landpflanzen Stress steuern

Ein Hormon reguliert bei Landpflanzen die Antwort auf Stressfaktoren. Göttinger Forscher haben auch bei Jochalgen einen ähnlichen molekularen Mechanismus gefunden.