Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2306
Nicht nur genetische Faktoren, sondern auch epigenetische Prozesse beeinflussen das Wachstum von Pflanzen.

Epigenetik der Pflanzen im Visier

Epigenetische Mechanismen bei Pflanzen entschlüsseln und für die Züchtung nutzen - das ist Ziel einer neuen Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums. 

 

D-Phenylglycin ist ein wichtiger Baustein für eine große Gruppe von Antibiotika.
D-Phenylglycin ist ein wichtiger Baustein für eine große Gruppe von Antibiotika.

Aminosäure biotechnisch erzeugt

Leibniz-Forscher haben für die Produktion eines wichtigen Medikamentengrundstoffs eine nachhaltige Alternative zum petrochemischen Prozess entwickelt.

Die Samen der Blauen Süßlupine sind ein begehrter Rohstoff für vegane Lebensmittel. der Rohstoff für

Prolupin auf Expansionskurs

Die Prolupin GmbH konnte bei einer Finanzierungsrunde einen zweistelligen Millionenbetrag einsammeln. Nun will das Unternehmen mit seinen Lupinenprodukten den Massenmarkt erobern.

Sentinel-3A-Satellit im Orbit

Algenblüten per Satellit aufspüren

Mithilfe eines neuen Algorithmus können erstmals Algenarten im Meer anhand von Satellitendaten identifiziert und das Wachstum giftiger Algenblüten vorhergesagt werden.

Am Unternehmenssitz in Zörbig stellt die Verbio AG Bioethanol zur Beimischung in Benzin her. Nun wird auch Desinfektionsmittel produziert.
Am Unternehmenssitz in Zörbig stellt die Verbio AG Bioethanol zur Beimischung in Benzin her. Nun wird auch Desinfektionsmittel produziert.

Bioethanol für die Hygiene-Industrie

In der Corona-Krise sind Desinfektionsmittel ein knappes Gut. Deutsche Bioethanolhersteller steuern um und produzieren nun den Alkohol verstärkt für Hygienemittel statt für Benzin.

Das Rezeptor-Liganden-System aus Biotin und Streptavidin funktioniert wie ein molekularer Dübel.
Das Rezeptor-Liganden-System aus Biotin und Streptavidin funktioniert wie ein molekularer Dübel.

Biomolekül-Dübel im Labor vermessen

Wie fest das Proteinpaar Biotin und Streptavidin wechselwirkt, hängt davon ab, auf welche Weise man daran zieht. Das haben Münchner Biophysiker im Kraftspektroskop gemessen.

DNA, gna, laser, Polymerasekettenreaktion, PCR
So sieht eines der Laser-PCR-Systeme von GNA Biosolutions aus. Für den Corona-Schnelltest werden mobile Testgeräte produziert.

So funktioniert der Corona-Turbo-PCR-Test

Die Martinsrieder Firma GNA Biosolutions will auf Basis ihrer Laser-PCR einen ultraschnellen Corona-Test auf den Markt bringen. Das BMBF hat die Entwicklung der Methode gefördert.

Dichter Pflanzenbewuchs im gemäßigten Araukarienwald von Süd-Zentral-Chile.
Dichter Pflanzenbewuchs im gemäßigten Araukarienwald von Süd-Zentral-Chile.

Wie Pflanzen die Bodenerosion prägen

Tübinger Forscher haben analysiert, wie Pflanzenwuchs und Klima die Gebirgsbildung in den Anden beeinflussen. 

Aus Satellitendaten erzeugtes Bild einer Agrarlandschaft in Norddeutschland vom Februar 2020. Auf den Feldern wächst Winterweizen: Je intensiver das Grün ist, umso vitaler sind die Pflanzen.
Aus Satellitendaten erzeugtes Bild einer Agrarlandschaft in Norddeutschland. Auf den Feldern wächst Winterweizen: Je intensiver das Grün ist, desto vitaler sind die Pflanzen.

Satellitendaten für den Pflanzenbau nutzen

Fernerkundungsdaten für die Landwirtschaft besser nutzbar zu machen, ist das Ziel eines neuen Forschungsprojektes. Dafür sollen erstmals die Daten in einer Cloud gespeichert werden.

Wasserstoffperoxid wird beispielsweise genutzt, um Zellstoff zu bleichen.
Wasserstoffperoxid wird beispielsweise genutzt, um Zellstoff zu bleichen.

CO2 nachhaltig verwerten

Kohlendioxid in die Energieträger Methan und Wasserstoff verwandeln - ein neues Verbundprojekt will dafür eine elektrochemische Zelle nutzen.

Expedition Erdreich BMBF Wissenschaftsjahr 2020

Ausrüsten für die Expedition Erdreich

Bodenforschung mit Teebeuteln, Schaufel und Smartphone: Für die Citizen-Science-Aktion des Wissenschaftsjahrs Bioökonomie können ab sofort Aktions-Kits bestellt werden. Wegen der Corona-Pandemie wird die Expedition Erdreich jedoch auf das Jahr 2021 verschoben.

Selbst an raue oder stark strukturierte Oberflächen legt sich seine flexible Hülle so passgenau an, dass sich das Silikonkissen auch bei starkem Druck nicht verschieben lässt.
Selbst an raue oder stark strukturierte Oberflächen legt sich seine flexible Hülle so passgenau an, dass sich das Silikonkissen auch bei starkem Druck nicht verschieben lässt.

Fester Halt nach Heuschreckenart

Kieler Bioniker schufen nach dem Vorbild von Heuschreckenfüßen ein flexibles Reibungssystem, das selbst auf rauen und unebenen Flächen haftet.

Arabidopsis thaliana WT
Die Ackerschmalwand ist Modellpflanze für die Pflanzenforschung. Jetzt wurde untersucht, welche Proteine in welchen ihrer Zellen in welcher Konzentration vorkommen.

Protein-Atlas der Ackerschmalwand komplett

Bioanalytiker der TU München haben gemeinsam mit Partnern für die wichtigste Modellpflanze Arabidopsis ermittelt, welche Proteine in welchen Geweben vorkommen.

Kaffeesatz soll zu hochwertigen Zwischenprodukten verarbeitet werden.
Kaffeesatz soll zu hochwertigen Zwischenprodukten verarbeitet werden.

Kaffeesatz als Rohstoffquelle

Reststoffe für biobasierte Produkte sind gefragt. Wie Kaffeesatz noch besser verwertet werden kann, wird ein Verbundprojekt nun prüfen.

Forscher untersuchen, unter welchen Bedingungen Erbsen Soja als Futtermittel ersetzen können.
Forscher untersuchen, unter welchen Bedingungen Erbsen Soja als Futtermittel ersetzen können.

Getoastete Futtererbsen als Sojaersatz

Tierfutter muss proteinreich sein, weshalb Soja sehr gut dafür geeignet ist. Aus ökologischen Gründen suchen Forscher nach heimischen Alternativen.

So sieht Lignin als Rohstoff aus (links) und so daraus erzeugtes Hartplastik (rechts).
So sieht Lignin als Rohstoff aus (links) und so daraus erzeugtes Hartplastik (rechts).

Molekulare Struktur von Lignin geklärt

Lignin ist ein attraktiver Rohstoff für Biokunststoffe. Röntgenanalysen haben gezeigt, wie die unterschiedlichen Molekülstrukturen die Eigenschaften des Biopolymers beeinflussen.

Das an der Universität Bremen entwickelte Verfahren der „Drei-Eltern-Kreuzung“ wurde mittlerweile für Europa, die USA und China zum Patent angemeldet.
Das an der Universität Bremen entwickelte Verfahren der „Drei-Eltern-Kreuzung“ wurde mittlerweile für Europa, die USA und China zum Patent angemeldet.

Fremde Väter für Hybridpflanzen

Bremer Molekularbiologen haben ein Verfahren für eine „Drei-Eltern-Kreuzung“ entwickelt, mit dem sich die natürliche Verwandtschaftsprüfung umgehen lässt.

Bio-Transformation Bioökonomie-Pfade
Bioraffinerien sind wichtige Bausteine einer umfassenden Bioökonomie.

Wege in die Bioökonomie gestalten

Wie vollzieht sich bei uns der Wandel in eine Bioökonomie? Das hat ein Team vom Fraunhofer ISI in Karlsruhe untersucht und hat vier Zukunftszenarien entworfen.

DNP 2020

Ideenwettbewerb zur urbanen Bioökonomie

Das Bundesforschungsministerium lobt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung zum Thema „Urbane Bioökonomie“ aus. Bis zum 30. April können sich Interessierte bewerben.

Cas9-3D-Model

Mehr Präzision für die Genschere

Biotechnologen aus Halle und Berlin haben eine verbesserte Version der Genom-Editierungsmaschine CRISPR-Cas9 erzeugt. Die Genschere setzt weniger irrtümliche Schnitte.