Schmetterlinge per App zählen
Der Naturschutzbund hat die Aktion "Insektensommer" gestartet: Im Juni und August sind Naturfreunde aufgerufen, Insekten zu zählen und die Ergebnisse dem NABU per App zu melden.
Der Naturschutzbund hat die Aktion "Insektensommer" gestartet: Im Juni und August sind Naturfreunde aufgerufen, Insekten zu zählen und die Ergebnisse dem NABU per App zu melden.
Die Mega-Fusion von Bayer und Monsanto ist auf der Zielgeraden: Das amerikanische Justizministerium hat die 62,5 Mrd. Dollar schwere Übernahme unter Auflagen genehmigt.
Rostocker Chemikern ist es gelungen, aus Biomasse Energie zu gewinnen und diese als Wasserstoff zu speichern.
Die Bundesforschungsministerium hat eine neue Fördermaßnahme gestartet, um das Potenzial von Mikroben und Enzymen für die industrielle Bioökonomie voll auszuschöpfen.
Ein neues Diskussionspapier der Wissenschaftsakademie Leopoldina belegt, dass bei der Zulassung von Pestiziden deren Folgen für die Umwelt noch zu wenig beachtet werden.
Max-Planck-Forscher haben gegen den bei Winzern gefürchteten Rebenpilz "Esca" einen Nano-Wirkstoff entwickelt und damit erstmals Weinstöcke geimpft.
Gießener Forscher zeigen erstmals, wie Mikroplastik Korallen schadet: Sie werden krank, sobald sie mit den Partikeln in Berührung kommen oder mit Futter verwechseln und fressen.
Gemeinsam mit Anglern wollen Berliner Forscher Baggerseen für Tier-und Pflanzenwelt aufwerten. Dafür versenken sie tonnenweise Totholz in den Gewässern und setzen Besatzfische aus.
Rund 200 Bioökonomie-Experten haben sich Mitte Mai in Köln getroffen, um über neueste Trends bei Biomaterialien zu diskutieren.
Dresdner Forscher sind den heilenden Kräften der Luft des Bienenstocks auf der Spur. Sie identifizierten bereits 50 Substanzen, denen eine therapeutische Wirkung zugeschrieben wird.
Die Fachhochschule Münster hat gemeinsam mit einem Industriepartner ein Verfahren entwickelt, das Nährstoffe aus Hühnerkot gewinnen und zu Dünger verarbeiten kann.
Laut dem aktuellen Jahresbericht der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe ist die Biomasse-Produktion in Deutschland seit vier Jahren nahezu gleich geblieben.
Viele Mikrobenarten gedeihen besser in Mischkulturen. Ein neues DFG-Schwerpunktprogramm koordiniert von Stuttgarter Forschern widmet sich diesem Trendthema.
Konstanzer Biologen haben entschlüsselt, wie Kieselalgen Energie speichern. Sie identifizierten ein Enzym, das bei der Photosynthese die Zuckerbildung steuert.
Ein internationales Forscherteam hat mit Röntgenstrahlen am Hamburger DESY ein ultrastarkes Biomaterial hergestellt, das selbst Spinnenseide in den Schatten stellt.
Forscher aus sieben Ländern plädieren dafür, die Ostsee als Modellregion für die Entwicklung weltweiter Küstengebiete zu nutzen, um globale Nachhaltigkeitsziele schneller zu erreichen.
Nachhaltigkeit wird für Unternehmen immer wichtiger werden. Das zeigt eine Umfrage des Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und der Unternehmensinitiative "future".
Berliner Forscher haben einen essenziellen Bestandteil von Biofilmen entschlüsselt: das Protein TasA. Die besondere Struktur macht den Biofilm extrem widerstandsfähig.
Ein Deutsch-Afrikanisches Forschungsprojekt entwickelt neue Kleinkläranlagen, die Wasser für die Felder aufreinigen und Phosphor als Dünger rückgewinnen können.
Der Gründerwettbewerb „PlanB- Biobasiert.Business.Bayern“ geht in die dritte Runde. Nun sind Ideen für innovative Bioökonomie-Geschäftsideen gefragt.