Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2571
Haben einen enzymatischen Schritt der biologischen Wasserstoffproduktion aufgedeckt: Thomas Happe und Martin Winkler von der Uni Bochum.
Haben einen enzymatischen Schritt der biologischen Wasserstoffproduktion aufgedeckt: Thomas Happe und Martin Winkler von der Uni B

Wie Enzyme Biowasserstoff herstellen

Bochumer Biochemiker haben einen wichtigen Schritt bei der Herstellung von Wasserstoff durch Enzyme geklärt.

Wiese mit der gelb blühenden Wild- und Heilpflanze Arnika (Arnika montana).
Wiese mit der gelb blühenden Wild- und Heilpflanze Arnika.

Arnika: Genetische Vielfalt stark eingeschränkt

Berliner Forscher haben die gefährdete Wild- und Heilpflanze Arnika bundesweit genetisch untersucht. Besonders im Norddeutschen Tiefland sind die Vorkommen rar und genetisch verarmt.

Das internationale Forscherteam um Wolf Frommer will Reis gegen die gefährliche Weißblättrigkeit resistent machen.
Das internationale Forscherteam um Wolf Frommer will Reis gegen die gefährliche Weißblättrigkeit resistent machen.

Düsseldorf: Gates-Stiftung fördert Reisprojekt

Ein internationales Team will Reis gegen die Weißblättrigkeit wappnen, die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung gibt 6 Mio. US-Dollar. Koordiniert wird das Projekt von der Uni Düsseldorf.

Forscher haben untersucht, wie sich Pestizide auf Blattkäfer auswirken.
Blattkäfer produzieren weniger Nachkommen, auch wenn sie nur mit Spuren von Pestiziden in Kontakt kommen.

Pestizid verwirrt Blattkäfer auf Partnersuche

Manche Pestizide sind für Blattkäfer zwar nicht tödlich, doch sie behindern die Insekten spürbar in ihrer Fortpflanzung. Das haben Bielefelder Forscher herausgefunden.  

Containerschiff
Weltweit steht Deutschland mit seinem Agrarexport an dritter Stelle.

Deutsche Lebensmittel sind Exportschlager

Deutsche Lebensmittel stehen im Ausland hoch im Kurs. Der neue Agrarexport-Bericht der Bundesregierung liefert Details.

Der Blasentang (Fucus vesiculosus) ist eine in der Ostsee weit verbreitete Braunalge mit vielversprechenden Inhaltstoffen.

Ostsee-Algen für Medizin und Kosmetik

Braunalgen sind vielseitige Quellen für Arzneien oder Kosmetika. Ein deutsch-dänischer Verbund wird von der EU mit 2,2 Mio. Euro ausgestattet, um die Algen als Ressource zu erschließen.

In der Natur umschlingt das Geflecht des Teufelszwirns verschiedenste Pflanzenarten.
In der Natur umschlingt das Geflecht des Teufelszwirns verschiedenste Pflanzenarten.

Nützliches Netzwerk eines Parasiten

Schmarotzer wie der Teufelszwirn schaden Wirtspflanzen offenbar nicht nur. Ihr Parasitennetzwerk fungiert gleichfalls als Alarmmelder bei Insektenbefall, um Nachbarpflanzen zu warnen.

In diesen Reaktoren werden Mikroben mit Zuckern gefüttert, damit diese das Isobuten, die Vorstufe des Biotech-Sprits herstellen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine neue Initiative zur Förderung von Bioraffinerien gestartet.

Bund fördert Bioraffinerie-Forschung

Bioraffinerien haben großes Potenzial. Deshalb hat das Bundesforschungsministerium nun die 15 Mio. Euro schwere „Technologie-Initiative Bioraffinerien“ gestartet.

Nisthilfen aus Schilfhalme, die am Rand von Agrarflächen aufgestellt sind, können helfen, die Zahl der Wildbienen auf den Feldern erhöhen.
Nisthilfen aus Schilfhalme am Feldrand können die Zahl der Wildbienen auf dem Acker erhöhen.

Nisthilfen locken Wildbienen an

Mit einfachen Mitteln haben Würzburger Forscher mehr Wildbienen zur Bestäubung auf Äcker gelockt. Sie platzierten am Feldrand Insektenhotels, die den Tieren die Eiablage erleichtern.

Münchner Forscher entwickeln molekulare Strukturen, die sich selbst abbauen und wiederverwendet werden können.

Molekulares Lego: Smarter bauen

Forscher aus Würzburg und München haben molekulare Bausteine für innovative Fenster und selbstauflösenden Müll entwickelt.

Satellitendaten aus dem All liefern Landwirten Informationen zu Wetter, Bodenbedingungen, Pflanzenwachstum und Schädlingsbefall.
Satellitendaten aus dem All liefern Landwirten Informationen zu Wetter, Bodenbedingungen, Pflanzenwachstum und Schädlingsbefall.

Bessere Agrardaten aus dem All

Würzburger Forscher entwickeln neue Verfahren zur Bestimmung von Pflanzenwachstum und Bodenfeuchte anhand von Satellitendaten.

Wurzelspitzen mit Ektomykorrhiza mit einer Amanita-Pilzart (Mykorrhiza-Pilzen)
Wurzelspitzen mit Mykorrhiza-Pilzen

Wurzelpilze bekommen auch Fette ab

Pflanzen versorgen symbiotische Pilze an ihren Wurzeln nicht nur mit Zuckern. Sie beliefern ihre Gefährten auch mit energiereichen Fetten, wie Münchner Forscher entdeckt haben.

Enzymentwicklung beim Biotech-Unternehmen evoxx

Biotech-Konzern kauft Enzym-Hersteller evoxx

Der indische Biotech-Riese Advanced Enzymes Technologies hat die evoxx technologies GmbH übernommen.

Lupinen beim Trinken zusehen
Zeitaufgelöste Tomographie einer Lupinenwurzel. Der Zeitverlauf zeigt die aufsteigende Wasserfront.

Lupine beim Wassertrinken in 3D gefilmt

Potsdamer Forscher haben mithilfe von 3D-Aufnahmen beobachtet, wie Lupinen mit ihren Wurzeln aus dem Boden Wasser ziehen - und das in Echtzeit.

Trends und Visionen zur Visionen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung gabe es auf der Fachausstellung der FBB zu sehen.
Trends und Visionen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung gabe es auf der Fachausstellung der FBB zu sehen.

Weltkongress zur grünen Stadt

Ob vertikale Gärten oder begrünte Fassaden – ein Weltkongress führte in Berlin rund 700 Experten über Visionen zur grünen Stadt zusammen.

Die Samenruhe bewirkt, dass ein Samen nicht außerhalb der Saison keimt.
Damit Samen nicht außerhalb der Saison keimen, ist die Samenruhe notwenig.

Molekulare Steuerung der Samenruhe geklärt

Forscher aus Nordrhein-Westfalen haben aufgeklärt, welche molekularen Akteure die Samenruhe bei Pflanzen steuern und so das Timing zum Keimen kontrollieren.

Forscher haben geklärt, wie das Vitamin A in den Reis gelangt.
Forscher haben geklärt, wie das Vitamin A in die Reispglanze gelangt.

Reis: Mit Herbizid Biosyntheseweg entschlüsselt

Freiburger Molekularbiologen haben die 3D-Struktur eines Enzyms aufgeklärt, das einen frühen Schritt in der Herstellung einer Vitamin-A-Vorstufe übernimmt.

Der Sojaanbau in Deutschland legt zu.
Der Sojaanbau in Deutschland ist seit 2012 rasant gestiegen.

Mehr Soja auf deutschen Äckern

Landwirte bauen immer häufiger Hülsenfrüchte an. Vor allem der Sojaanbau legte in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich zu, wie die aktuelle Bodennutzungs-Statistik zeigt.

 

Die Bauarbeiten zum neuen Hörsaal- und Forschungsgebäude auf dem Campus Straubing laufen bereits.
Die Bauarbeiten zum neuen Hörsaal- und Forschungsgebäude auf dem Campus Straubing laufen bereits.

Straubing: Neuer Campus für Bioökonomie

Die Technische Universität München (TUM) baut den Standort Straubing zu einem eigenen Campus für industrielle Biotechnologie und Bioökonomie aus.

Das Projekt "Gläserner Forstbetrieb" soll Wirtschaftlichkeit und Naturschutz im Wald vereinen.

Startschuss für den gläsernen Forstbetrieb

1.000 Hektar Wald im Norden von Brandenburg werden zum Labor: im Projekt "Gläserner Forstbetrieb" werden die Folgen von naturnahem Waldmanagement unter die Lupe genommen.

Kakao gehört zu den weltweit am meisten gehandelten Gütern.
Kakao gehört zu den weltweit am meisten gehandelten Gütern.

Mit Biodiversität zu mehr Kakao

Die Erträge im Kakao-Anbau steigen, wenn man die Blütenbestäubung verbessert. Ein Schlüssel dazu ist mehr biologische Vielfalt auf den Plantagen, wie Göttinger Agrarökonomen aufzeigen.

Legehennen wachsen schnell und legen dann große Mengen Eier. Der Phospor-Bedarf ist dann sehr hoch.
Legehennen wachsen schnell und legen dann große Mengen Eier. Der Phospor-Bedarf ist dann sehr hoch.

Wie Hennen Phosphor verwerten

Nutztiere wie Legehennen sollen den Nährstoff Phosphor bestmöglich verwerten. Wie ihr Mikrobiom im Darm dafür ausgestattet sein müsste, das wollen Hohenheimer Forscher herausfinden.

Maisfeld in Ghana
Mais gehört zu den wichtigsten Nutzpflanzen in Ghana.

Biomassenutzung in Afrika nachhaltig ankurbeln

Das erste deutsch-afrikanische Expertennetzwerk zur nachhaltigen Nutzung von Biomasse will die Akteure an einen Tisch bringen. Ernährungssicherheit steht ganz oben auf der Agenda.

Die Ökolandbau in Deutschland gewinnt immer mehr an Fläche.

Ökolandbau legt stark zu

Der Ökolandbau in Deutschland hat im vergangenen Jahr überdurchschnittlich zugelegt. Das zeigen aktuelle Daten des Bundesamtes für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Katalytisches Zentrum der Vanadium-Nitrogenase, die Stickstoff fixieren und Kohlenmonoxid enzymatisch in kurzkettige Kohlenwasserstoffe umwandeln kann.
Katalytisches Zentrum der Vanadium-Nitrogenase, deren 3D-Struktur von Freiburger Forschern entschlüsselt wurde.

Enzym Nitrogenase in 3D durchleuchtet

Freiburger Forscher haben die 3D-Struktur eines Enzyms entschlüsselt, das zur Biotech-Produktion von Stickstoffdünger und Treibstoff eingesetzt werden kann.

Forscher der Universität Bonn können erstmals beobachten, wann, wo und wieviel ATP in lebenden Pflanzen vorliegt.

Energieverbrauch in Pflanzen sichtbar machen

Bonner Forscher haben die Verteilung und den Verbrauch des Energieträgers ATP in lebenden Pflanzen visualisiert. Ein interessantes Werkzeug für Pflanzenphysiologen und Züchter.

Der Zustand der deutschen Ostseeküsten wie auf Usedom hat sich in den vergangenen 25 Jahren deutlich verbessert.
Der Zustand der deutschen Ostseeküsten wie auf Usedom hat sich in den vergangenen 25 Jahren deutlich verbessert.

Wie sich das Ökosystem Ostsee wandelt

Biologen aus Norddeutschland suchen an den Küsten der Ostsee nach Anzeiger-Organismen, die Auskunft über den Zustand und den Wandel des Ökosystems geben.

Wärmelampen über einer Lupinen-Monokultur
Wärmelampen über einer Lupinen-Monokulturparzelle

Klimawandel: Vielfalt schützt Leben im Boden

Wiesen mit hoher Pflanzenvielfalt können trotz Klimaerwärmung den Artenschwund abfedern. Das haben Biodiversitätsforscher im Feldversuch herausgefunden.

Die Nachfrage nach Pflanzenextrakte für Pharmazie und Lebensmittel wächst.
Die Nachfrage nach Pflanzenextrakte für Pharmazie und Lebensmittel wächst.

Das Potenzial von Pflanzenextrakten erschließen

Der Markt mit Pflanzenextrakten boomt. In einem Positionspapier der Fachgesellschaft DECHEMA setzen sich die Autoren für den Ausbau von Forschungsaktivitäten ein.

Der Roboter von IBM-Watson war ein Besuchermagnet auf der Hannovermesse. Auch Evonik setzt künftig auf die Hilfe der künstlichen Intelligenz.
Der Roboter von IBM-Watson war ein Besuchermagnet auf der Hannovermesse. Auch Evonik setzt auf die künstliche Intelligenz.

Digitalisierung: Evonik setzt auf Watson

Der Spezialchemiekonzern Evonik will bis 2020 rund 100 Mio. Euro in die Digitalisierung investieren. Dazu kooperieren die Essener mit IBM und bauen auf den Supercomputer „Watson“.

Zuckerlöffel
Die Dolce-Allianz entwickelt natürliche, innovative Süßstoffe. Nun hat sie das Interesse eines US-Getränkekonzerns geweckt.

US-Getränkeriese tritt Süßstoff-Allianz bei

Ein Jahr nach Gründung einer Industrieallianz für innovative und natürliche Süßstoffe vermeldet das Biotech-Unternehmen BRAIN AG einen Neuzugang: ein global agierender US-Getränkekonzern.

Lithium-Ionen-Batterie sind wegen ihrer Wiederaufladbarkeit für Laptops oder Handys unersetzlich, aber leider umweltschädlich..
Lithium-Ionen-Batterie sind wegen ihrer Wiederaufladbarkeit für Laptops oder Handys unersetzlich, aber leider umweltschädlich.

Biomolekül puscht Akkuleistung

Forscher haben in der Natur ein Molekül aufgespürt, das Akkus im Highspeed-Tempo auflädt und gleichfalls den Einsatz nachhaltiger Rohstoffe in Batterien erlaubt.

In den vergangenen zehn Jahren wuchs die globale Produktion von Holzpellets enorm auf 26 Megatonnen in 2015/2016.

Rasantes globales Marktwachstum bei Holzpellets

Die Holzpellet-Branche wächst dynamisch: Das Deutsche Biomasseforschungszentrum hat in einer Studie die Marktentwicklung in mehr als 30 Ländern analysiert.

Die Kürbisspinne
Die Kürbisspinne ist eine kleinere Radnetzspinne und zählt zu den Arten, die für die Studie beobachtet wurden.

Artenvielfalt trotz Grünland-Wirtschaft

Die intensive Bewirtschaftung von Grünland kann mitunter zur Ertragsteigerung führen, ohne die Artenvielfalt zu gefährden, wie ein aktuelle Studie Münchner Forscher zeigt.

Aroma- und Inhaltsstoffe der schwarzen Johannisbeere stehen im Fokus eines neuen Forschungsprojektes.
Aroma- und Inhaltsstoffe der schwarzen Johannisbeere stehen im Fokus eines neuen Forschungsprojektes.

Aromastoffe aus Obstresten gewinnen

Mit 4,4 Mio. Euro fördert die hessische Landesregierung die biotechnologische Herstellung von Aromastoffen und funktionellen Inhaltstoffen aus Reststoffen aus Wein- und Obstanbau.

Der entzündungshemmende Wirkstoff Methylsalicylat lässt sich insbesondere aus der Birkenrinde gewinnen.
Der entzündungshemmende Wirkstoff Methylsalicylat lässt sich insbesondere aus der Birkenrinde gewinnen.

Birkenwirkstoff nachhaltig herstellen

Inhaltsstoffe aus der Birke finden sich in vielen Kosmetikprodukten wieder, die Biomasse ist aber auch als Energierohstoff gefragt. Kieler Forscher suchen nun nach umweltfreundlichen Produktionsverfahren. 

Messstation im Grönland, Schorfheide, Deutschland
Messstation im Grönland, Schorfheide, Deutschland

Mikrobiome von Wiesen und Weiden im Visier

Welche Rolle spielen Mikroben in Grünlandböden? Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Ergründung der mikrobiellen Artenvielfalt.

Hackschnitzel aus Holz sind ein zunehmend begehrter Brennstoff in Industrie und Privathaushalten.
Hackschnitzel aus Holz sind ein zunehmend begehrter Brennstoff in Industrie und Privathaushalten.

Stromantrieb für mobile Holzhacker

Kölner Forscher wollen mobile Hackschnitzel-Anlagen umweltfreundlicher machen. Anstelle eines Dieselmotors soll ein Elektrogenerator zukünftig den Hacker antreiben.

Unser Weizen stammt vom Wilden Emmer ab. Nun haben Pflanzenforscher das Genom des Getreides entschlüsselt.
Unser Weizen stammt vom Wilden Emmer ab. Nun haben Pflanzenforscher das Genom des Getreides entschlüsselt.

Genom von Weizen-Vorfahren entschlüsselt

Der Wilde Emmer ist der Urahn unserer Kulturpflanze Weizen. Ein internationales Team mit Pflanzenforschern aus Gatersleben und München hat nun das Genom des Getreides sequenziert.

Sammlerbienen werden durch Neonicotinoid-Pestizide orientierunglos, finden nicht mehr zu ihrem Stock und sterben früher.

Wie Neonics den Bienen zusetzen

Gleich drei wissenschaftliche Studien gehen den Gründen für das Bienensterben nach. Besonders chemische Pflanzenschutzmittel, die Neonicotinoide, schaden Bienen und Hummeln.