Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2557
Eine der untersuchten Graslandflächen liegt im Val-de-Sevre im Südwesten Frankreichs.
Eine der untersuchten Graslandflächen liegt im Val-de-Sevre im Südwesten Frankreichs.

Landnutzung prägt Artenvielfalt langfristig

Wird Grünland auch nur vorübergehend in Ackerflächen umgewandelt, verschwinden spezialisierte Arten langfristig aus dem Lebensraum.

Recyceltes Phosphat aus Klärschlammasche, gewonnen mit dem P-bac-Verfahren.
Recyceltes Phosphat aus Klärschlammasche, gewonnen mit dem P-bac-Verfahren.

Phosphor mit Bakterien recyceln

Unter Einsatz mikrobieller Helfer und neuer Filtertechnologie ist es Fraunhofer-Forschern mit Industriepartnern gelungen, Phosphor aus Klärschlamm zurückzugewinnen.

Viele Insekten, darunter auch Schmetterlinge, verschwinden zunehmend aus der Umwelt.

Aktionsplan für Insektenschutz

Der globale Insektenschwund kann gestoppt werden, wenn sofort gehandelt wird. Ein internationales Forscherteam hat dazu eine Roadmap zur Rettung der Insekten formuliert.

Lichtmikroskopische Aufnahme von Mrakia fibulata sp. nov.
Lichtmikroskopische Aufnahme von Mrakia fibulata sp. nov.

Neuer Hefepilz aus Baumsaft isoliert

Braunschweiger Forscher sind in Baumsäften einer neuen Gattung kälteliebender Hefen auf die Spur gekommen.

WJ 2020
Das Logo des Wissenschaftsjahres 2020 spiegelt farblich die Vielfalt der Bioökonomie wider.

Bioökonomie im Rampenlicht

Zum bevorstehenden Start des Wissenschaftsjahres 2020 sind Bioökonomie-Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aufgerufen, sich mit Kommunikationsaktivitäten zu beteiligen.

Fraßschäden an Nutzpflanzen können durch Pheromone vermieden werden.
Fraßschäden an Nutzpflanzen können durch Pheromone vermieden werden.

Pheromone günstig herstellen

Pheromone sind eine effektive Waffe gegen Pflanzenschädlinge, in der Herstellung aber teuer. Ein europäisches Forscherteam will diese Botenstoffe nun biotechnologisch herstellen.

Für die landwirtschaftliche Nutzung ist die Blattstellung beim Mais ein wichtiges Merkmal, nach dem selektiert wird, um Pflanzdichte und Ertrag zu steigern.
Für die landwirtschaftliche Nutzung ist die Blattstellung beim Mais ein wichtiges Merkmal, nach dem selektiert wird, um Pflanzdichte und Ertrag zu steigern.

Spross-Spitze bringt Mais in Form

Das Meristem ist nicht nur der Teil der Pflanze, an dem das Wachstum stattfindet – es reguliert auch die Architektur der Pflanze.

Das Sesamsaatgut von Equinoms ist auf Grund des hohen Ölgehalts speziell für flexible Anbaubedingungen geeignet.

BASF investiert in modernen Saatgutzüchter

Die BASF Venture Capital ist Hauptinvestor einer neuen Finanzierungsrunde des israelischen Agrotech-Start-ups Equinom.

Weihnachtsstern
Wie wäre es mit einem milden Cremeton mit getönten Blattadern - der Weihnachtsstern ist die zweitbeliebteste Zierpflanze der Deutschen.

Neue Farben für Weihnachtssterne

Weihnachtssterne sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch robust. Züchter kreieren immer neue Farbvarianten der beliebten Zierpflanze.

Das Enzym MHETase ist ein riesiges komplex gefaltetes Molekül. MHET-Moleküle aus dem PET-Kunststoff docken an einer bestimmten Stelle an und werden dort in ihre Grundbausteine zerlegt.
Das Enzym MHETase ist ein riesiges komplex gefaltetes Molekül. MHET-Moleküle aus dem PET-Kunststoff docken an einer bestimmten Stelle an und werden dort in ihre Grundbausteine zerlegt.

Kunststoffe abbauen und nachhaltig nutzen

In einem Fachgespräch im Bundesforschungsministerium diskutierten Experten nachhaltige Nutzungspfade von Kunststoffen.

Der Totengräber-Käfer besitzt ein nützliches Sekret, das eine neue Quelle für antimikrobielle Wirkstoffe sein könnte.

Millionen für Insektenforschung

Das Gießener Zentrum für Insektenbiotechnologie und Bioressourcen (ZIB) wird drei weitere Jahre vom Landesprogramm LOEWE mit 5,8 Mio. Euro gefördert.

Die Tataren-Aster (Aster tataricus) enthält den Arzneistoff Astin nur, wenn sie den produzierenden Pilz C. asteris beherbergt.
Die Tataren-Aster (Aster tataricus) enthält den Arzneistoff Astin nur, wenn sie den produzierenden Pilz C. asteris beherbergt.

Pilz versorgt Heilpflanze mit Arzneistoff

Nicht die Tataren-Aster selbst, sondern ein spezieller Pilz produziert den begehrten Wirkstoff Astin in der Heilpflanze, wie eine aktuelle Studie belegt.

Eislöffel aus Bioplastik
Produkte aus Biokunststoffen sind ein Wachstumsmarkt.

Bioplastik weiter im Aufwind

Die steigende Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Produkten wird nach einer aktuellen Marktanalyse von European Bioplastics bis 2024 zu einem weltweiten Anstieg der Biokunststoffproduktion um mehr als 15% führen. 

Eine Schädlingsraupe befällt die Blätter einer Süßkartoffel.
Eine Schädlingsraupe befällt die Blätter einer Süßkartoffel.

Süßkartoffeln geben Duftalarm

Bei bestimmten Sorten aktivieren Fraßschäden Abwehrmechanismen und einen Duftstoff, der benachbarte Pflanzen veranlasst, ihre Verteidigung hochzufahren.

Das Bakterium Escherichia coli – hier 10.000-fach vergrößert in einer Elektronenmikroskopie – kann so verändert werden, dass es Kohlendioxid als Kohlenstoffquelle nutzt.
Das Bakterium Escherichia coli – hier 10.000-fach vergrößert in einer Elektronenmikroskopie – kann so verändert werden, dass es Kohlendioxid als Kohlenstoffquelle nutzt.

Bakterien auf CO2 als Nahrung umgestellt

Bioingenieure haben Koli-Bakterien so umprogrammiert, dass sie CO2 als Kohlenstoffquelle nutzen können.

Maisfeld
C4-Pflanzen wie Mais haben einen Mechanismus entwickelt, bei hohen Temperaturen mit wenig CO2 auszukommen.

Wie die Turbo-Photosynthese entstand

Mithilfe von Algorithmen ist es Forschern gelungen, die Evolution der C4-Photosynthese in Nutzpflanzen wie Mais zu simulieren und nachzuvollziehen.

Der Faserpavillon auf der Bundesgartenschau ist ein gutes Beispiel für innovative, der Natur abgeschaute, Materialforschung und deren Anwendung.
Der Faserpavillon auf der Bundesgartenschau ist ein gutes Beispiel für innovative, der Natur abgeschaute, Materialforschung und deren Anwendung.

Potenziale der Natur mehr ausschöpfen

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften stellt in einem Diskussionspapier vor, welches Potenzial in der bioinspirierten Materialforschung steckt.

Hat eine vegane Ernährung bessere Effekte auf das Immunsystem als eine mit wenig oder gar viel Fleisch?
Hat eine vegane Ernährung bessere Effekte auf das Immunsystem als eine mit wenig oder gar viel Fleisch?

Gesundheitscheck für Ernährung

Ernähren sich Veganer tatsächlich nachhaltiger als Vielfleischesser? Diese und ähnliche Fragen will ein deutsches Forschungsprojekt beantworten.

Die Fasern aus alten Handtüchern könnten künftig wieder zu neuen Handtüchern werden.
Die Fasern aus alten Handtüchern könnten künftig wieder zu neuen Handtüchern werden.

Alte Fasern in neue Textilien verwandeln

Im Pilotprojekt DiTex setzt ein Forscherteam auf das Recycling von Stofffasern und auf intelligente Etiketten.

Die Leopoldina hat gemeinsam mit der Union der Wissenschaftsakademien und der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Positionspapier zur Genom-Editierung veröffentlicht.
Die Leopoldina hat gemeinsam mit der Union der Wissenschaftsakademien und der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Positionspapier zur Genom-Editierung veröffentlicht.

Regeln für genom-editierte Pflanzen umschreiben

Wissenschaftsakademien und die Deutsche Forschungsgemeinschaft fordern von den EU-Gesetzgebern ein Umdenken bei der Regulierung genom-editierter Pflanzen.

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses Plagiomnium affine.
Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses Plagiomnium affine.

Schlüsselakteure der Photosynthese entdeckt

Mithilfe von Cyanobakterien haben Münchner Forscher nachgewiesen, dass der Elektronenfluss der Photosynthese von zwei speziellen Proteinen gesteuert wird.

Smartphone
Mit der App Plantix haben Landwirte die Chance, Pflanzenkrankheiten früh zu erkennen und zu bekämpfen.

Plantix-App auf Expansionskurs

Das Berliner Start-up Peat hat bei einer Serie-A-Runde 6,6 Mio. Euro für die Weiterentwicklung der App Plantix eingeworben. Die App dient zur Früherkennung von Pflanzenkrankheiten.

Bei der von PAT entwickelten Plant Milking Technology werden Pflanzen unter aeroponischen und optimierten Bedingungen kultiviert . Die Substanzen werden durch sanftes Ausschwitzen über die Wurzeln erzeugt.

Clariant: Kosmetik aus Pflanzenwurzeln

Clariant kooperiert mit einem französischen Unternehmen, um Pflanzeninhaltsstoffe aus Wurzeln zu gewinnen.

Europäischer Bioökonomie-Fonds auf Kurs

Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die EU-Kommission haben wichtige Details zu dem bis zu 250 Mio. Euro schweren Fonds zur Biokreislaufwirtschaft bekanntgegeben.

Mit dem Gehalt an Hydrogencarbonat ändert sich, welche Wasserpflanzen in einem See leben.
Mit dem Gehalt an Hydrogencarbonat ändert sich, welche Wasserpflanzen in einem See leben.

Abholzung und Dünger verändern Wasserökosysteme

Wasserpflanzen, die Hydrogencarbonat als Kohlenstoffquelle nutzen, verdrängen zunehmend jene, die Kohlendioxid verwerten.

In der Jochalge Zygnema circumcarinatum fand das Forschungsteam ein Gen, das bei der Stressbewältigung eine Rolle spielen könnte
In der Jochalge Zygnema circumcarinatum fand das Forschungsteam ein Gen, das bei der Stressbewältigung eine Rolle spielen könnte.

Wie Algen und Landpflanzen Stress steuern

Ein Hormon reguliert bei Landpflanzen die Antwort auf Stressfaktoren. Göttinger Forscher haben auch bei Jochalgen einen ähnlichen molekularen Mechanismus gefunden.

Geschirr aus Bambusfasern ist eine Alternative zu Kunststoff-Geschirr.

Bambus-Geschirr: Vorsicht bei Hitze!

Nicht jeder Kaffee-to-go-Becher aus Bambus ist für Heißes geeignet: Mit Kunstharz erzeugte Produkte setzen toxische Stoffe frei, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung.

Bei der Algenblüte – wie hier in der Deutschen Bucht – wird jede Menge Glycolsäure freigesetzt.
Bei der Algenblüte – wie hier in der Deutschen Bucht – wird jede Menge Glycolsäure freigesetzt.

Neuer Blick auf CO2-Bilanz der Ozeane

Max-Planck-Forscher haben einen Stoffwechselweg von Meeresmikroben entdeckt, der wichtig für den Abbau von Glycolsäure ist. Das verändert das Wissen um den Kohlenstoffkreislauf.

Taucher sammeln Blätter des Neptungrases (Posidonia oceanica) in der Bucht von Calvi auf Korsika.
Taucher sammeln Blätter des Neptungrases (Posidonia oceanica) in der Bucht von Calvi auf Korsika.

Antibiotikasuche im Meer erfolgreich

Im Meer haben Forscher eine neue Antibiotikaquelle aufgetan. Dabei handelt es sich um eine bisher wenig beachtete marine Bakterienabteilung - die Planctomyceten.

Über 50 Meter lange lebende Brücke bei Rangthylliang, Meghalaya (Indien)
Die sogenannten Meghalaya-Brücken führen teilweise über tiefe Schluchten. Viele werden durch Geländer und Handläufe aus den Luftwurzeln abgesichert.

Indigene Bautechnik als Vorbild

Forscher haben die Struktur der lebenden Brücken in Indien untersucht und sind überzeugt: Die spezielle Bautechnik der Wurzelbrücken sollte in die moderne Architektur einfließen.

Landmaschinen werden künftig mit zunehmendem Grad der Autonomie unterwegs sein.
Landmaschinen werden künftig mit zunehmendem Grad der Autonomie unterwegs sein.

Feldmaschinen werden autonomer

Landmaschinen, die selbstständig ihre Runden über den Acker drehen, werden das Bild der Landwirtschaft immer mehr prägen. Das offenbart eine Fraunhofer-Analyse.

Kläranlagen haben oft einen hohen Flächenbedarf. Der Ruhrverband erprobt jetzt ein Verfahren, das unter anderem Fläche einspart.
Kläranlagen haben oft einen hohen Flächenbedarf. Der Ruhrverband erprobt jetzt ein Verfahren, das unter anderem Fläche einspart.

Kläranlagen effizienter machen

Der Ruhrverband erprobt im Sauerland ein neues Verfahren, das 30% Strom einspart und auch Flächenbedarf und Betriebsaufwand verringert.

Das sind die Sieger des StartGreen Awards 2019.
Die Finalisten des StartGreen Awards 2019.

StartGreen Award an vier Start-ups

Vier Start-ups mit grünen Geschäftskonzepten und drei Schülerfirmen haben das Rennen um die StartGreen Awards 2019 gewonnen.

SynbioMarkets

Synthetische Biologie wird marktreif

Auf der Konferenz Synbio Markets in Berlin diskutierten Bioingenieure und Biotech-Unternehmer aus aller Welt darüber, wie sie mit innovativen Produkten die Wirtschaft erobern wollen.

Laubholzarten können den Versorgungsengpass durch Nadelholz ausgleichen
Laubholzarten können den Versorgungsengpass beim Nadelholz ausgleichen.

Faserplatten aus Laubholz

Nicht nur Nadelhölzer, auch geringwertigere Laubhölzer eignen sich zur Herstellung von Faserplatten. Das haben Fraunhofer-Forscher bewiesen.

Die Europäische Investitionsbank ist eine der weltgrößten Förderbanken.

EIB auf grünem Weg

Die Europäischen Investitionsbank wird ab 2021 Darlehen für Projekte zu fossilen Energieträgern stoppen.

Mechanische Unkrautbekämpfung: Spezialisten der Universität Bonn stellen einen Rollstriegel ein, der über die frisch gepflanzte Versuchsfläche kämmt, um keimende Unkräuter zu entfernen.
Mechanische Unkrautbekämpfung: Spezialisten der Universität Bonn stellen einen Rollstriegel ein, der über die frisch gepflanzte Versuchsfläche kämmt, um keimende Unkräuter zu entfernen.

Unkräuter schonend bekämpfen

Bonner Forscher wollen die Unkrautbekämpfung im Anbau von Arzneipflanzen auf sanfte Weise optimieren und so Verunreinigungen vermeiden.

Grünguterfassung auf kommunalem Sammelplatz
Grünguterfassung auf einem kommunalem Sammelplatz

Gartenabfälle optimal nutzen

Wie können Gartenabfälle besser verwertet werden? Antworten zur optimalen Nutzung des sogenannten Grüngutes geben Forscher vom Witzenhausen-Institut.

EU building
Das Europa-Gebäude in Brüssel ist Sitz des Europäischen Rates.

Genome Editing: EU-Rat lässt Richtlinie prüfen

Der Europäische Rat wünscht sich von der EU-Kommission eine Untersuchung darüber, wie der Umgang mit genom-editierten Pflanzen künftig geregelt werden soll.

Das Leinöl der Flachs-Pflanze ist eine wichtige Komponente der biobasierten Bindemittel für Lithium-Ionen-Batterien.
Das Leinöl der Flachs-Pflanze ist eine wichtige Komponente der biobasierten Bindemittel für Lithium-Ionen-Batterien.

Neue Bindemittel für nachhaltige Batterien

Partner aus Forschung und Wirtschaft haben biobasierte Bindemittel entwickelt, um Lithium-Ionen-Batterien nachhaltiger zu machen.