Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2477
Forscher der Universität Hohenheim haben ein neues Medikament gegen die Varroa-Milbe entwickelt. Der Wirkstoff Lithiumchlorid ist gesundheitlich unbedenklich, leicht verfügbar und kann über das Futter verabreicht werden.

Potente Waffe gegen Bienen-Parasit

Hoffnung für Imker: Hohenheimer Forscher haben überraschend in der Chemikalie Lithiumchlorid ein hochwirksames Mittel gegen die Varroa-Milbe entdeckt.

Zellulose
Fraunhofer-Forscher haben eine biobasierte und biologisch abbaubare Alternative zur Mikroplastik entwickelt: Speziell verarbeitete Cellulosepartikel aus Holz oder Getreide. Bild: Makro-Vergrößerung eines Holzspans.

Peeling mit Cellulosepartikeln statt Plastik

Fraunhofer-Forscher haben eine biobasierte und biologisch abbaubare Alternative für Mikroplastik entwickelt. Sie verwenden dazu Cellulosepartikel aus Holz oder Getreide.

In Frankfurt leiten Fraunhofer Forscher einen Zukunftsdialog zwischen Bürgern und Fachleuten aus Industrie und Forschung über die Zukunft einer biobasierten Wirtschaft.

Dialog-Workshop zur Bioökonomie

Im Frankfurter Senckenbergmuseum treffen sich Bürger und Fachleute aus Industrie und Forschung, um über ihre Zukunftsvorstellungen einer biobasierten Wirtschaft zu diskutieren.

Bundesweit untersuchen Hohenheimer Forscher die ökologische und wirtschaftliche Effizienz von Biogasanlagen. So sollen neue Anlagenstandards erstellt und Empfehlungen für die Politik erarbeitet werden.

Biogasanlagen auf dem Prüfstand

Hohenheimer Forscher untersuchen bundesweit 60 Biogasanlagen, um einheitliche Standards zu erstellen und eine höhere wirtschaftliche Effizienz zu ermöglichen.

Die Stauden-Lupine gefährdet die Artenvielfalt im Biosphärenreservat Rhön. Mit einem neuen Verwertungsverfahren kann deren Biomasse zumindest in Bioenergie umgewandelt werden.

Lupinen-Briketts für die Biogasanlage

Die Biodiversität in der Rhön wird durch die Stauden-Lupine bedroht. Forscher der Uni Gießen und Kassel entwickeln Verfahren, um Lupinen-Mahd als Brennstoff zu nutzen.

Senckenberger Forscher haben das Genom der Rotbuche entschlüsselt. Darauf aufbauend wollen sie in Zukunft trocken- und wärmeresistente Bäume züchten.

Genom der Rotbuche entziffert

Frankfurter Leibniz-Forscher vom Senckenberg Forschungsinstitut haben das vollständige Genom der Rotbuche entschlüsselt. Dies soll die Züchtung stresstoleranter Bäume unterstützen.

Seit Januar 2018 können auch in Deutschland insektenhaltige Produkte als Nahrungsmittel zugelassen werden. Doch die Akzeptanz in der Bevölkerung ist bisher gering.

Insekten-Food darf Europa erobern

Nahrungsmittel aus Insekten können in Europa künftig für den Markt zugelassen werden. Das ist eine Neuerung der Novel-Food-Verordnung, die seit Januar gilt.

Phytophthora ist ein Erreger der das Pflanzengift Cytolysin bildet und so Gemüse wie Tomaten befällt.
Phytophthora ist ein Erreger der das Pflanzengift Cytolysin bildet und so Gemüse wie Tomaten befällt.

Wie ein Killertoxin bei Pflanzen wirkt

Manche Nutzpflanzen werden von dem Giftstoff Cytolysin zerstört, anderen kann das Pilztoxin nichts anhaben. Laut Tübinger Forschern liegt dies an unterschiedlichen Rezeptoren.

Diese Computermäuse bestehen aus Polymilchsäure
Diese Computermaus-Gehäuse bestehen aus Polymilchsäure, die aus Zuckerrohr gewonnen wird.

Computermäuse aus Zuckerrohr

Joghurtbecher und Plastikflaschen aus Polymilchsäure liegen im Trend. Hannoveraner Werkstoffforscher haben jetzt das Gehäuse einer Computermaus auf Zuckerrohr-Basis hergestellt. 

Menschliche Proteine aus genetisch veränderte Mooszellen sind die Basis für die von Greenovation entwickelten Moos-Medikamente.
Menschliche Proteine aus genetisch veränderte Mooszellen sind die Basis für die von Greenovation entwickelten Moos-Medikamente.

Moose als Arzneifabriken

Die Heilbronner Firma Greenovation verwendet genetisch veränderte Moose, um Medikamente herzustellen. Ein Mittel gegen Morbus Fabry hat eine Phase-1-Studie erfolgreich gemeistert.

Bei der Ackerschmalwand sind nur die Spitzen der Abwehrhärchen mit dem extrem stabilen Kalziumphosphat verstärkt. Sie schützen die Pflanze vor Kleinstinsekten.

Pflanzenhaare hart wie Zähne

Viele Pflanzen schützen sich mit Stacheln vor Fressfeinden. Das in Zähnen vorkommende Calciumphosphat ist in Pflanzenhaaren dabei weiter verbreitet als gedacht, wie Bonner Botaniker herausfanden.

Fraunhofer-Forscher entwickeln Farbanstriche und Lackierungen basierend auf Kartoffelstärke.

Korrosionsschutz aus Kartoffelstärke

Fraunhofer-Forscher aus Potsdam und Stuttgart entwickeln neue Lacke und Farben aus Kartoffelstärke, die auch Metalle vor Korrosion schützen können.

Lactobacillus-Arten sind wichtig für die Lebensmittelindustrie. Sie werden für die Herstellung von Milchprodukten und Bierspezialitäten genutzt.
Lactobacillus-Arten (im Bild: Lactobacillus reuteri (blau koloriert)) sind wichtig für die Lebensmittelindustrie. Sie werden für die Herstellung von Milchprodukten und Bier genutzt.

Laktobazillen sind Mikroben des Jahres

Milchsäurebakterien machen Lebensmittel haltbar und sind lecker und gesund. Wegen ihrer vielen Talente wurde das Lactobacillus nun zur Mikrobe des Jahres 2018 gekührt.

biobasierte produkte,  Orangenschalen
Diese ausgepressten Orangenschalen könnten der Grundstock für neue Biokunststoffe sein

Produktideen für die Bioökonomie gefragt

In einer neuen Runde des Ideenwettbewerbs „Neue Produkte für die Bioökonomie“ fördert das Bundesforschungsministerium wieder originelle Geschäftsideen für die biobasierte Wirtschaft.

Potentilla reptans (Kriechendes Fingerkraut) in der Simulation mit dichtwachsenden Nachbarn.
Potentilla reptans (Kriechendes Fingerkraut) in der Simulation mit dichtwachsenden Nachbarn.

Wie Pflanzen um Licht kämpfen

Im Kampf um ausreichend Licht sind Pflanzen erstaunlich flexibel. Sie orientieren sich dabei jeweils an Höhe und Wuchsdichte der Konkurrenz, wie Tübinger Biologen herausfanden.

Das 3D-Hautmodell zeigt 7 Tage alte 3D-Sphäroide mit rot gefärbter Basalzellschicht und differenzierter Epidermisschicht (grün).

3D-Hautmodelle für sichere Kosmetik

Forscher der Hochschule Mannheim und der BRAIN AG entwickeln neue 3D-Hautmodelle. Diese ermöglichen realistischere Daten für die Gesundheits- und Kosmetikbranche.

Kunst-und Designstudenten sind aufgerufen, ihre Visionen der Bioökonomie von Morgen zu entwerfen.
Studenten sollen ihre Visionen der Bioökonomie von Morgen in einem Kunstwettbewerb einbringen.

Visionen der Bioökonomie gesucht

Studierende aus der ganzen Welt sind aufgerufen, für einen Kunstwettbewerb ihre Visionen für die Bioökonomie zu entwerfen. Auf dem Weltgipfel in Berlin werden die Besten vorgestellt.

Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Doch die Teigreste am Blech sind für Bäckereien ein Problem.
Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Doch die Teigreste am Blech sind für Bäckereien ein Problem.

So bleibt Plätzchenteig nicht kleben

Vom Plätzchenteig bleibt meist etwas in Schüssel oder Ausstechform kleben. Forscher haben verschiedene Backutensilien auf deren Teighaftung untersucht. Das Ergebnis überrascht.

Innovationen in der Bioökonomie international vorantreiben - das ist Ziel einer neuen Fördermaßnahme des BMBF.

Bioökonomie International: Neue Runde

Das Bundesforschungsministerium will internationale Kooperationen in der Bioökonomie vorantreiben. Eine neue Ausschreibung ist gerade gestartet.

Mit der App "Flora Incognita" können Pflanzen bestimmt werden.
Mit der App "Flora Incognita" können Pflanzen bestimmt werden.

Pflanzen per App bestimmen

Mit der App „Flora Capture“ kann die Vielfalt der Pflanzenwelt bestimmt werden. Die Idee Thüringer Forscher wurde als Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt” ausgezeichnet.