Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2476
Algen in Reagenzgläsern
Algen im Reagenzglas

Nachhaltige Mode mit Algen

Wie können aus Algen Textilien entstehen? Welche Chancen bieten neue Materialien für Designer, und was wünschen sich Konsumenten? Ein BürgerWissenschaftsDialog diskutiert darüber am 11. November bei der Ausstellung NaturFutur im Berliner Naturkundemuseum.

Ein Forscher entnimmt einer Maschine ein Elastomer.
Elastomerfertigung im Forschungslabor: Im Fraunhofer LBF werden neue Rezepturen für nachhaltige, alternative Materialien entwickelt und auf ihre Einsatztauglichkeit untersucht.

Nachhaltige Rohstoffe für Elastomere

Vom Basismonomer bis zum Additiv soll die wichtige Kunststoffgruppe bio- oder reststoffbasierter werden.

Entfrachtungsstrecke bei STENA Recycling in Baumholder
Auf der Entfrachtungsstrecke bei STENA Recycling in Baumholder zeigten sich die Probleme beim Recycling heutiger Kühl- und Gefriergeräte.

Kühlgeräte fürs Recycling optimieren

Ein Großversuch identifiziert konstruktive Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Wiederverwertung von Kühl- und Gefriergeräten.

Baustelle Leuna Bioraffinerie UMP
UPM investiert 550 Mio. Euro in den Bau einer Bioraffinerieanlage in Leuna.

Bioraffinerie in Leuna produziert für Coca-Cola

In Leuna wird der finnische Konzern UPM künftig den wichtigsten PET-Bestandteil in einem vereinfachten Verfahren aus Holz-Biomasse herstellen.

Ein Forscher bedient ein Sequenziergerät.
Dieser Sequenzierer im DSMZ erzeugt große Mengen mikrobiologischer Daten. Künftig soll deren Management bundesweit einheitlicher werden.

Großinventur zum Mikroben-Wissen gestartet

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikrobiota-Forschung hat begonnen, bundesweit ein besseres Datenmanagement zu schaffen.

Salatanbau im hydroponischen System HypoWave
Dieser Salatanbau erfolgt im hydroponischen HypoWave-Anbauverfahren.

Nachhaltiger Gemüseanbau im Großversuch

Ein Projekt zur hydroponischen Gemüseproduktion mit aufbereitetem Wasser für die Bewässerung geht in die nächste Runde und wird nun großflächig erprobt, um es marktfähig zu machen.

Ausstellung NaturFutur

NaturFutur: Bioökonomie im Berliner Naturkundemuseum erleben

Ab 2. November wird das Museum für Naturkunde in Berlin zur Bühne für die Bioökonomie: Das Ausstellungsprojekt „NaturFutur“ ist eine Entdeckungsreise in eine biobasierte Zukunft. Zur fünfwöchigen Schau gibt es ein spannendes Begleitprogramm.

Die Sonnenblume ist äußerst anfällig gegen Krankheiten. Forscher wollen das ändern.
Das Aussehen der Sonnenblume verrät nichts über ihr Wurzelsystem: Die Feinwurzeln ähnelneher der Kiefer, wie eine Studie zeigt.

Rolle der Feinwurzeln für Pflanzenwachstum erkannt

Das Aussehen der Pflanze verrät einer Studie zufolge nichts über ihre Wurzeln. Den Merkmalen der Feinwurzeln sollte aber künftig bei Entwicklungsprognosen mehr Beachtung geschenkt werden.

biologisch Abbaubare Kunststofffolie aus Agrarresten
Die von Traceless Materials entwickelte Biofolie baut sich innerhalb von zwei bis vier Wochen biologisch ab.

EU-Förderung für Traceless Materials

Das Hamburger Start-up konnte für die Weiterentwicklung eines Verfahrens zur Herstellung kompostierbarer Biomaterialien aus Agrarreststoffen eine Förderung des Europäischen Innovationsrats (EIC) in Millionenhöhe einfahren.

Deutscher Pavillon Expo 2020
Der deutsche Pavillon auf der Expo 2020 in Dubai.

Expo 2020: Bioökonomie-Innovationen im deutschen Pavillon

Nachhaltige Innovationen und Technologien zu den Themen Energie, Stadt der Zukunft und Biodiversität sind seit Oktober im deutschen Pavillon der Weltausstellung in Dubai zu erleben.

Die Europäische Investitionsbank ist eine der weltgrößten Förderbanken.

Europäischer Nachhaltigkeitsfonds gewinnt neue Investoren

Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) konnte mehr als ein Dutzend neuer Investoren gewinnen und damit sein Investitionsvolumen auf über 200 Mio. Euro erhöhen.

Fischschwarm
Einige Fische habe einen einzigartigen Filtermechanismus entwickelt, um Mikroplastik auszusieben.

Mikroplastik-Filter nach Fischkiemen-Art

Nach dem Vorbild von Fischkiemen wollen Forschende einen nachhaltigen Filter entwickeln, der Mikroplastik aus Waschmaschinen siebt.

Luftaufnahme des Clariant-Werks in Podani/Rumänien
Der Bau der Bioethanol-Anlage in Podari in Rumänien ist fertiggestellt.

Clariant stellt kommerzielle Bioraffinerie in Rumänien fertig

Aus Stroh wird Sprit: Clariant hat im rumänischen Podari die erste kommerzielle Großanlage zur Herstellung von Cellulose-Ethanol aus Agrarresten errichtet. Schon bald startet der Betrieb.

Partnerschaft mit TUM Venture Labs besiegelt: Prof. Klaus Josef Lutz (l.) und Prof. Thomas F. Hofmann bei der heutigen Vertragsunterzeichnung in München.
Partnerschaft mit TUM Venture Labs besiegelt: Prof. Klaus Josef Lutz (l.) und Prof. Thomas F. Hofmann bei der Vertragsunterzeichnung in München

TU München gewinnt BayWa für Venture Labs

Mit einem Millionenbetrag wird die BayWa AG künftig Neugründungen am TUM Venture Lab im Bereich Food-Agro-Biotech fördern.

Chemresilienz Teamleitung Prof. Peter H. Seeberger und Dr. Matthew Plutschack (v.l.n.r.)
Chemresilienz-Teamleitung Prof. Peter H. Seeberger und Dr. Matthew Plutschack (v.l.n.r.)

Forschungsfabriken für nachhaltige Chemie

Für den Aufbau zweier Großforschungszentren zur Neuausrichtung der Chemieproduktion in Mitteldeutschland konnte ein Team um den Potsdamer Biochemiker Peter Seeberger eine Förderung des BMBF einwerben.

Blick von oben auf das neue Phytotechnikum auf dem campus der Uni Hohenheim
Im Westen des Campus der Universität Hohenheim steht der erste Teil des neuen Hightech-Forschungsgewächshauses Phytotechnikum.

Hightech-Gewächshaus für Klima- und Bioökonomie-Forschung

Auf dem Campus der Universität Hohenheim in Stuttgart ist das erste Hightech-Gewächshaus des neuen Phytotechnikums feierlich eingeweiht worden.

Teilweise abgebaute Folie im Ackerboden
Das sind die Reste der über 240 Tage abgebauten PBSA-Folie bei konventioneller Landwirtschaft und dem Klima von 2070.

Biokunststoff bleibt trotz Klimawandels gut abbaubar

Die mikrobielle Zersetzung von biologisch abbaubaren PBSA-Folien funktioniert zwar auch unter klimatisch veränderten Bedingungen. Der Kunststoff kann jedoch den Feldertrag gefährden.

Bioökonomie-Camp-Diskussionsrunde
Ein Teil des Bioökonomie-Camps 2021 wurde frei zugänglich gestreamt.

Bioökonomie-Camp 2021: Das Treffen der Talente

Das digitale Bioökonomie-Camp brachte rund 80 Nachwuchsforschende aus 70 Einrichtungen und vielen unterschiedlichen Disziplinen zum Austausch zusammen.

Insekten-Food: gebratene Mehlwürmer
Gebratene Mehlwürmer oder Grillen als Snack sind hierzulande wenig verbreitet. Kostproben gab es auf der Grünen Woche 2020.

Akzeptanz von Insekten-Food verbessern

Insekten als Nahrungs- und Rohstoffquelle der Zukunft stehen im Fokus eines neuen Projektes an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Das Ziel: Vorurteile und Ängste durch eine umfassende Aufklärung abbauen.

v.l.n.r.: Richard Hurding (CEO, Zelfo Technology GmbH) und Eduardo Gordillo (Founder & CEO, BIO-LUTIONS Int. AG)
v.l.: Richard Hurding (CEO, Zelfo Technology GmbH) und Eduardo Gordillo (Founder & CEO, BIO-LUTIONS Int. AG)

Innovationspreis für Fasern aus Agrarreststoffen

Für die Entwicklung eines Verfahrens zur Naturfaserherstellung sind das CleanTech-Start-up BIO-LUTIONS und die Zelfo Technology in Schwedt mit dem Brandenburger Innovationspreis ausgezeichnet worden.