Forschung

Bild
Kontrukt aus Holz und Kunststoff, auf dem eine Möhre abgebildet ist

Biologisch abbaubare Muskeln für Roboter

Für mehr Nachhaltigkeit in der Soft-Robotik hat ein Max-Planck-Forschungsteam künstliche Muskeln aus Gelatine, Öl und Biokunststoff entwickelt.

Bild
Blick in einen tropischen Regenwald

Klima ist nur im Großen ein Indikator für die Pflanzenwelt

Große Datenanalyse zeigt: In verschiedenen Lebensräumen reagiert die Vegetation unterschiedlich auf gleiche Klimafaktoren.

Bild
ausgerolltes Netz aus beigefarbenen Fasern

Textilbeton für nachhaltiges Bauen

Fraunhofer-Forschende haben eine Naturfaserbewehrung für Beton entwickelt, die eine biobasierte Alternative zu synthetischen Fasern sein kann.

Bild
food4future Mitmachexperiment Vorschaugrafik

Food4future: Umfrage zur Zukunft unseres Essens gestartet

Als Teil der BMBF-Fördermaßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“ erforscht das Verbundprojekt food4future, was wir in Zukunft essen werden. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an einem Mitmach-Experiment zu beteiligen.

Bild
Feld mit gelb blühenden Pflanzen und locker bewölktem blauem Himmel

Neuer Biokatalysator für medizinische Wirkstoffe

Forschende haben ein Enzym optimiert, das Indol und Inden aktiviert, um daraus zum Beispiel die Vorstufe eines HIV-Proteasehemmers zu erzeugen.

Projekte im Porträt

Forscherprofile

Thomas Happe

Der Enzymarchitekt

Der Photobiotechnologe Thomas Happe sucht nach neuartigen Strukturen, um regenerativ Wasserstoff herzustellen, wie es Algen können. Internationalität und Kooperation sieht der Forscher dabei als Schlüssel zum Erfolg.

Birgit Lewandowski

Netzwerkerin für die Bioökonomie

Technik und Nachhaltigkeit zusammenzubringen ist für Birgit Lewandowski ein Herzensbedürfnis. Im Vorstand des Biotechnologie-Fördervereins IBB will die Landschaftsökologin mit Wiener Charme ein starkes Netzwerk für die Bioökonomie knüpfen.

Forschungsatlas

Forschungsatlas

Im Forschungsatlas finden Sie mehr als 800 Forschungseinrichtungen in Deutschland, die sich mit Bioökonomie-relevanten Themen beschäftigen.

 
Sehen Sie selbst