Wie Pflanzen bei Trockenheit Wasser sparen
Ein Forschungsteam der Universität Heidelberg hat einen bislang unbekannten molekularen Mechanismus entdeckt, mit dem Pflanzen bei extremer Trockenheit und starker Sonneneinstrahlung Wasserverlust verhindern.
Leder aus bakterieller Cellulose
Das EU-Projekt FABULOSE erhält 3,5 Mio. Euro Förderung für biotechnologisch erzeugte vegane Lederalternativen auf Cellulosebasis. Vier Partner aus Baden-Württemberg sind beteiligt.
Papier aus Silphie-Fasern ökologisch sinnvoll
Silphie-Fasern eignen sich zur Papierherstellung und können auch vorteilhaft für das Klima sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie vom Fraunhofer UMSICHT für den Faser- und Papierhersteller OutNature.
Biobasierte Klebstoffe für die Bau- und Möbelindustrie
Im Projekt LowEPanel entwickeln Forschende vom Fraunhofer WKI mit Partnern ein formaldehydfreies Bio-Bindemittel auf Basis von Lignin, das bei der Herstellung von Spanplatten eingesetzt werden kann.
Neue Forschungsinitiative zum Schutz der Moore
Mit gleich zwei Ausschreibungen will das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat die Forschung zum Schutz der Moore vorantreiben. Ein Schwerpunkt: der Anbau von Paludikultur