Forschung

Bild
Mittels Thermoforming wird die neue Folie aus Zuckerrübenschnitzeln am Fraunhofer WKI in Pilotversuchen zu 3D-Formteilen wie Einmalgeschirr weiterverarbeitet.

Kompostierbares Einweggeschirr aus Rübenschnitzeln

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung (WKI) haben mit Partnern ein biobasiertes und kompostierbares Material entwickelt, das zur Herstellung von Einweggeschirr wie Teller und Besteck geeignet ist. 

Bild
Serumflasche mit Clostridium thermocellum, welches mit Filterpapier als Kohlenstoffquelle wächst. Die Gelbe Affinitätssubstanz YAS bindet an Zellulose. Das Filterpapier wird während des Wachstums verbraucht.

Wie Pigmente pflanzliche Biomasse umwandeln

Jenaer Forschende haben die molekulare Struktur der sogenannten Yellow Affinity Substance (YAS) aufgeklärt und liefern neue Erkenntnisse, wie die vom anaeroben Bakterium Clostridium thermocellum produzierten gelben Pigmente Zellulose in Zucker umwandeln.

Bild
Pflaumen am Baum

Neue bakterielle Naturstoffe entdeckt

Bei der Erbgut-Analyse des Pflanzenpathogens Pseudomonas syringae haben Jenaer Forschende zwei neue Naturstoff-Familien identifiziert, die für Landwirtschaft und Pharmaforschung interessant sein könnten.

Bild
Der Holzstoff Lignin könnte bald schon erdölbasierte Stoffe in Kleb- und Dämmstoffen ersetzen.

Baden-Württemberg fördert Bioökonomie-Vorreiter

Bioökonomie-Akteure aufgepasst! Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs werden marktfähige bioökonomische Innovationen gesucht, die einen Beitrag zur Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie in Baden-Württemberg leisten. Die Bewerbungsfrist endet am 8. August.

Bild
Mikroplastik im Meer: Ein Ziel des neuen Forschungsprojekts ist es, Enzyme zu finden, die Kunststoffe abbauen können.

Mit KI Enzyme im Meer aufspüren

Im Projekt AI MareExplore wollen Forschende von vier Helmholtz-Zentren mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) nach marinen Biokatalysatoren suchen, die Plastik abbauen oder Kohlendioxid binden können.

Projekte im Porträt

Forscherprofile

Thomas Happe

Der Enzymarchitekt

Der Photobiotechnologe Thomas Happe sucht nach neuartigen Strukturen, um regenerativ Wasserstoff herzustellen, wie es Algen können. Internationalität und Kooperation sieht der Forscher dabei als Schlüssel zum Erfolg.

Birgit Lewandowski

Netzwerkerin für die Bioökonomie

Technik und Nachhaltigkeit zusammenzubringen ist für Birgit Lewandowski ein Herzensbedürfnis. Im Vorstand des Biotechnologie-Fördervereins IBB will die Landschaftsökologin mit Wiener Charme ein starkes Netzwerk für die Bioökonomie knüpfen.

Forschungsatlas

Forschungsatlas

Im Forschungsatlas finden Sie mehr als 800 Forschungseinrichtungen in Deutschland, die sich mit Bioökonomie-relevanten Themen beschäftigen.

 
Sehen Sie selbst