Technische Universität München - TUM School of Life Sciences - Holzforschung München - Lehrstuhl für Holzwissenschaft
Projektatlas
Bioeconomy in the North 2022: ForestFeed - Eine nordische blau-grüne Wertschöpfungskette vom Wald zum Fischfilet
LignoPure GmbH
Bioeconomy in the North 2022: ForFun - From Forest to Functional Particles for Life Sciences
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Lehrstuhl Holzbau und Baukonstruktion
Bioeconomy in the North 2022: InnoTLT - Innovativer Holzbau mit maßgeschneiderten, flächigen Holzbauteilen
Technische Universität München - MTU School of Engineering and Design - Professur für Holztechnologie
Bioeconomy in the North 2022: WAI-KnotCT - Astmodellierung am Rundholz - Einsatz von Computertomographie und künstlicher Intelligenz für eine erhöhte Produktionseffizienz in der Forst-Holz-Kette
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Bioeconomy in the North 2022: WAI-KnotCT - Astmodellierung am Rundholz - Einsatz von Computertomographie und künstlicher Intelligenz für eine erhöhte Produktionseffizienz in der Forst-Holz-Kette
Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissenschaftliche Fakultät - Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel, NWG (3): BIOPOLISTA - Bioökonomie-Policy-Implementation in Bioökonomie-Staaten
Justus-Liebig-Universität Gießen - FB 07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie - Institut für Geographie
Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel, NWG (3): TRABBI - Sozio-technische Transformationsprozesse für einen nachhaltigen Bausektor in der Bioökonomie: Regionale Leitmärkte und globale Innovationssysteme
Landbauschule Dottenfelderhof e.V.
Bioökonomie International 2021: (FortressWheat) Untersuchung und Aufklärung neuer genetischer Variation in der Interaktion zwischen Weizen und Rostkrankheiten für einen pestizidreduzierten Weizenanbau
Bache GmbH
Bioökonomie International 2021: BioPolyCol - Entwicklung von amazonischen Biofarbstoffen aus erneuerbaren Ressourcen für die industrielle Färbung von Biopolymeren
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Bioökonomie International 2022: ALBATROS - Mikrobielle, genetische und metabolische Anpassung verschiedener Weizensorten an Trockenheit
Universität Bielefeld - Fakultät für Chemie - Organische Chemie I
Bioökonomie International 2022: Aromatische Plattformchemikalien aus biobasierten nachwachsenden Rohstoffen
Institut für Automation und Kommunikation e.V.
Bioökonomie International 2022: AutoPro - Ein automatisierter Bioprozess zur Kultivierung der Mikroalge Galdieria sulphuraria zur verbesserten Nutzung organischer Reststoffe aus Aquakulturen
Institut für Lebensmittel- u. Umweltforschung e.V.
Bioökonomie International 2022: AutoPro -Ein automatisierter Bioprozess zur Kultivierung der Mikroalge Galdieria sulphuraria zur verbesserten Nutzung organischer Reststoffe aus Aquakulturen
Hochschule Furtwangen
Bioökonomie International 2022: BioHyMoDT_4.0 - Adaption von Bioprozessen an neue nachhaltige Rohstoffe mit Digitalen Zwillingen auf Basis hybrider Modelle (TP A)
Ingenieurbüro Dr.-Ing. Schoop GmbH
Bioökonomie International 2022: BioHyMoDT_4.0 - Adaption von Bioprozessen an neue nachhaltige Rohstoffe mit Digitalen Zwillingen auf Basis hybrider Modelle (TP B)
Technische UniversitätClausthal - Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften - Institut für Technische Chemie
Bioökonomie International 2022: BioSwitch-it - Bio-based CO2-switchable materials derived from novel itaconic acid-based building blocks, Teilprojekt: Untersuchungen zur Reaktivität von neuen biobasierten Monomeren in radikalischen Polymerisationen
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein - Fraunhofer-Institut für Holzforschung - Wilhelm-Klauditz-Institut WKI
Bioökonomie International 2022: BioSwitch-it - Biobasierte CO2-schaltbare Polymere aus neuartigen Bausteinen auf Itaconsäurebasis
RWTH Aachen - Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften - Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie, iAMB (Institute of Applied Microbiologie)
Bioökonomie International 2022: C1BioEco - Nutzung von Methan (CH4) durch Biokatalysatoren und entwickelte Produktionsstämme
Charité - Universitätsmedizin Berlin - Campus Charité Mitte - Institut für Biochemie