Interviews

Anzahl der Suchergebnisse: 155

Das moderne Baumhaus

Der Münchner Architekt Ferdinand Ludwig entwirft moderne Baumhäuser. Dabei handelt es sich nicht um Spielzeug für Kinder, sondern um nachhaltige Wohnräume, Klassenzimmer und vieles mehr.

Jamileh Javidpour

Quallen nutzbar machen

Meeresbiologin Jamileh Javidpour will beweisen, dass Quallen nicht nur Störenfriede sind, sondern auch sinnvoll genutzt werden können.

Im Schwarm übers Feld

Der Agrarsystemtechniker Thomas Herlitzius will die Landtechnik revolutionieren. Sein Plan: Ein Schwarm Maschinen soll die Feldarbeit autark erledigen.

Prof. Dr. Ute Krämer

Wie Pflanzen Böden entgiften

Die Bochumer Pflanzenforscherin Ute Krämer untersucht anhand der Hallerschen Schaumkresse, wie anpassungsfähig Pflanzen sind, um selbst auf verseuchten Böden zu wachsen.

Bauen mit Pilzen

Dirk Hebel nutzt ungewöhnliche Baumaterialien wie Pilzfäden, Bambus oder Abfall. Erst kürzlich führte ihn seine Arbeit wieder nach Deutschland, wo er sich für ein Umdenken in der Baubranche einsetzt.

Elektrobiotechnologie nutzen

Falk Harnisch erforscht elektronenübertragende Mikroben. Er will sie unter Strom setzen und mit ihrer Hilfe biologische Abfallprodukte abbauen und Chemikalien herstellen - in der Elektrobioraffinerie.

Jun.-Prof. Dr. Jennifer Andexer von der Universität Freiburg

Die Vorlieben der Enzyme ergründen

Jennifer Andexer will, dass Enzyme im Bioreaktor unter optimalen Bedingungen arbeiten können. Dafür nimmt die Freiburger Biochemikerin Coenzyme ins Visier.

Biotechnologin Prof. Dr. Sonja Berensmeier

Komplexe Peptide designen

Sonja Berensmeier will mithilfe von Computermodellen komplexe Peptide für technische Anwendungen designen.

Jan Börner, Agrarökonom

Der globalen Bioökonomie den Puls gefühlt

Der Agrarökonom Jan Börner und sein Team untersuchen in dem Projekt STRIVE, wie der Wandel zur Bioökonomie Länder auf drei Kontinenten verändert und erarbeitet Empfehlungen für politische Entscheider.

Axel Janke, Sprecher des Zentrum LOEWE-TBG Translationale Biodiversitätsgenomik

Tausende Genome entziffern

Am LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik wollen Forscher um Axel Janke Genome vor allem unbekannter Organismen entziffern und so das Potenzial der biologischen Vielfalt sichtbar und nutzbar machen.

Christian Schaum

Binnengewässer vor Mikroplastik schützen

Wasserforscher Christian Schaum sucht nach Lösungen, um die Belastung der Binnengewässer durch Mikroplastik zu reduzieren.

Insekten zum Snacken

Insekten als Proteinquelle populär machen, das ist das Ziel von "Snack-Insects"-Gründer Folke Dammann. Seit 2013 setzt das Unternehmen aus der Nähe von Hamburg auf Snacks und Kochzutaten auf Insektenbasis.

Strom aus Abwasser

Der Chemiker Uwe Schröder von der TU Braunschweig forscht daran, wie Bakterien aus Abwasser Strom erzeugen.

Anne-Christin Bansleben

Leder gerben mit Rhabarber-Extrakt

Die Unternehmerin Anne-Christin Bansleben setzt auf nachhaltig gegerbtes Leder, das mit einem Extrakt aus Rhabarberwurzeln behandelt wird.

Den Saugreflex von Kälbern verstehen

Der Hohenheimer Tiergenetiker Jörn Bennewitz untersucht den Trinkreflex bei Kälbern. Dieser ist vor allem beim Braunvieh relativ häufig gestört und verursacht bei den Tieren gesundheitliche Probleme.

Der Forstwissenschaftler Jürgen Bauhus

Kein Sozialverhalten bei Waldbäumen

Der Freiburger Forstwissenschaftler Jürgen Bauhus erklärt im Interview, welchen Baumarten die Zukunft gehört, wieso der Wald zum Bestseller-Thema geworden ist, und warum er mit einer Petition gegen Massenbaumzucht für Schlagzeilen sorgte.

Leandra Hamann

Mit bionischem Filter Mikroplastik aussieben

Leandra Hamann nahm die Natur zum Vorbild, um einen bionischen Filter zu entwickeln, der in Waschmaschinen verhindert, dass Mikroplastik-Partikel ins Abwasser gelangen und die Umwelt belasten.

Dr. Kerstin Flath, Wissenschaftliche Direktorin des  Julius Kühn-Instituts (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzenforschung in Kleinmachnow

Weizen gegen Rostpilze wappnen

Wie gut sind deutsche Weizensorten gegen Rostpilze wie den Schwarzrost gewappnet? Kerstin Flath vom Julius-Kühn-Institut will das herausfinden.

Die Algen-Biogasanlage für daheim

Das Berliner Start-up SOLAGA, mitgegründet von Johann Bauerfeind, gewinnt aus photosynthesetreibenden Bakterien Biogas für private Haushalte.

Schilfrohr für den Senegal

Mit der KAITO Project GmbH hat Heidi Schiller bereits Strom aus erneuerbaren Quellen in den Senegal gebracht. Jetzt arbeitet sie daran, lokales Schilfrohr als nachhaltiges Baumaterial zu etablieren.