Deutschland gilt als Weltmeister der Mülltrennung. Tatsächlich werden hierzulande aber jährlich tonnenweise Abfälle verbrannt, die eigentlich recycelt werden könnten – 26 Millionen Tonnen Müll, obwohl es eigentlich nur 21 Millionen Tonnen sein müssten. Dafür müssten nur der Abfall entsprechend der Gesetze getrennt und Recyclingquoten eingehalten werden. Es sei sogar möglich, die Menge des Abfalls zur Verbrennung um mehr als ein Drittel zu senken - nämlich auf 17 Millionen Tonnen.
Kunststoffe abbauen und nachhaltig nutzen
Der Kampf gegen den Plastikmüll und die Suche nach nachhaltigeren Alternativen gehört zu den Topthemen der politischen Agenda in Europa. Wie kann die Bioökonomie hier Lösungen bereitstellen? Das war Thema eines Fachgesprächs mit dem Titel „Kunststoffe des 21. Jahrhunderts – biologisch abbaubar.kreislauffähig.nachhaltig“ am 11. Dezember in Berlin. Für das Fachgespräch waren rund 25 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gekommen.