Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4641
Das Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie soll kollektives Verhalten erforschen.
Das Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie soll kollektives Verhalten erforschen.

unspezifisch Tiere Biodiversität

Verhaltensmuster der Tiere im Blick

Am neuen Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz werden Forscher Tiergruppen und globale Tierbewegungen untersuchen.

Gelbe Lupinen bieten Nahrung für Hummeln. Durch züchterische Verbesserung soll ihr Anbau attraktiver werden.
Gelbe Lupinen bieten Hummeln Nahrung. Durch züchterische Verbesserung soll ihr Anbau attraktiver werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Gelbe Lupine zurück auf die Felder

Pflanzenforscher vom Julius Kühn-Institut wollen durch neue Züchtungen die Gelbe Lupine resistenter und so für die Landwirtschaft wieder attraktiv machen. 

World Food Convention 2019
Auf der World Food Convention diskutierten Experten am runden Podiumstisch über die Zukunft der globalen Ernährung.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zukunftskonzepte für die globale Ernährung

Zum dritten Mal hatte der Tagesspiegel zur World Food Convention nach Berlin geladen, um über Zukunftskonzepte für eine nachhaltige Ernährungssicherung zu diskutieren.

Olav Schiemann (links) und Dinar Abdullin an der Messapparatur im Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Bonn.
Olav Schiemann (links) und Dinar Abdullin an der Messapparatur im Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Bonn.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Enzyme bei der Arbeit vermessen

Chemiker der Universität Bonn nutzen elektromagnetische Eigenschaften von Enzymen, um nachzuvollziehen, wie sich deren räumliche Struktur verändert.

Weizenmuster im Vergleich: Urkorn und Kulturkorn aus dem Herbarium der bundeszentralen Ex-situ-Genbank am IPK.
Weizenmuster im Vergleich: Urkorn und Kulturkorn aus dem Herbarium der bundeszentralen Ex-situ-Genbank am IPK.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Genome von 487 Weizensorten entschlüsselt

Eine internationale Studie bestätigt die Entstehungstheorie des Brotweizens und eröffnet neue Züchtungspotenziale für die Kulturpflanze.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Wirkstoffe aus dem Meer

Neue Antibiotika und Heilsubstanzen, Plastik -oder Biofilm zersetzende Moleküle – die Meere sind eine Schatzgrube für neue Wirkstoffe. Davon sind die Forscher heute überzeugt. Der Schlüssel dazu sind die marinen Mikroben. An die 40.000 finden sich in einem Liter Meerwasser. Mit moderner Mikrobiologie versuchen die Meeresbiologen vielversprechenden Substanzen auf die Spur zu kommen.

Von Flugzeugbau und Ammoniak

Der kompakte Medienrückblick: Spinnenseide im Flugzeugbau  +++ Naturschutz auf Zeit +++ Baustoff aus Algen +++ Ammoniak-Synthese unter milden Bedingungen

Michael Quintern

Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften

Bioabfälle mit Regenwürmern veredeln

Michael Quintern züchtet Regenwürmer, um mit ihrer Hilfe Bioabfälle in kostbaren Humus zu verwandeln.

Erfolgreiche Wiederaufforstung: 2008 begannen die Baumpflanzungen auf der Finca San Rafael. Bereits acht Jahre später, im Jahr 2016, zeigt sich der Mischwald mit geschlossenem Kronendach.
Erfolgreiche Wiederaufforstung in Costa Rica: 2008 begannen die Baumpflanzungen auf der Finca San Rafael. Bereits acht Jahre später, im Jahr 2016, zeigt sich der Mischwald mit geschlossenem Kronendach.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Naturnahe Mischwälder für die Tropen

Freiburger Forscher wollen mithilfe eines datenbasierten Entscheidungshilfesystems Landbesitzer in Mittelamerika von der Aufforstung nachhaltiger tropischer Mischwälder überzeugen. 

Jens Dauber

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Biodiversität von Äckern auf der Spur

Wenn vom Insektensterben die Rede ist, blicken in der Politik viele zu Jens Dauber: Der Leiter des Thünen-Instituts für Biodiversität entwickelt mit seinen Kollegen ein umfassendes Insektenmonitoring und Szenarien für eine nachhaltige Landwirtschaft.

Der Tagliamento in Friaul, Oberitalien, ist einer der letzten Wildflüsse Europas.
Der Tagliamento in Friaul, Oberitalien, ist einer der letzten Wildflüsse Europas.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Globale Studie: Viele Flussläufe blockiert

Weniger als ein Viertel aller Flüsse weltweit können noch ungehindert fließen. Das zeigt erstmals eine globale Studie, an der auch deutsche Forscher beteiligt waren. 

Bundesministerin Karliczek auf FONA-Forum
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek erläuterte auf dem FONA-Forum die neue Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Artenvielfalt auf der Agenda

Das BMBF-Forum für Nachhaltigkeit in Berlin widmete sich diesmal insbesondere den Themen Digitalisierung und Biodiversitätsforschung.

Anglerinnen und Angler können die Fischartenvielfalt in Baggerseen positiv beeinflussen.
Anglerinnen und Angler können die Fischartenvielfalt in Baggerseen positiv beeinflussen.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Angler sorgen für Fischvielfalt

Hobbyangler sind keine Störenfriede: Berliner Forscher zeigen, dass in Baggerseen, an denen Angler die Rute auswerfen, bis zu viermal mehr Fischarten leben als in anglerfreien Seen. 

Mehr als 200 Experten besuchten die „Bio-based Materials“-Konferenz.
Mehr als 200 Experten besuchten die „Bio-based Materials“-Konferenz in Köln.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Von biobasierten Hygieneartikeln und Kaffeekapseln

Auf der 12. Internationalen Konferenz zu biobasierten Materialen in Köln standen neben neuen Produkten ganzheitliche Ansätze im Vordergrund.

Algen spielen zunehmend eine Rolle als Lebensmittel, aber die Reinigung des Abwassers aus den Zuchttanks ist wegen des Salzgehalts schwierig.
Algen sind reich an Proteinen. Aber die Reinigung des Abwassers aus den Zuchttanks ist wegen des Salzgehalts schwierig.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mit Algen salzige Abwässer reinigen

Algen sind als Lebensmittel gefragt. Ein deutsch-chinesisches Forscherteam will nun Makroalgen für neue Anwendungen erschließen.

Stroh ist ein biogener Reststoff, der zur Bioenergiegewinnung aber auch Schmierstoffherstellung genutzt werden kann.
Stroh ist ein biogener Reststoff, der zur Bioenergiegewinnung aber auch Schmierstoffherstellung genutzt werden kann.

unspezifisch Reststoffe Bioökonomie mitgestalten

Potenzial biogener Reststoffe erkennen

Das Biomasseforschungszentrum hat eine Datenbank veröffentlicht, die strategische Handlungsoptionen für eine Kreislaufwirtschaft aufzeigen soll.

Damit Blattsprosse sich entwickeln können, benötigen ihre Stammzellen eine sauerstoffarme Umgebung.
Damit Blattsprosse sich entwickeln können, benötigen ihre Stammzellen eine sauerstoffarme Umgebung.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Sauerstoffarme Stammzellnische

Pflanzenstammzellen in der obersten Wachstumsspitze der Sprossachse benötigen eine Umgebung mit niedriger Sauerstoffkonzentration, wie Forscher aus Aachen und Heidelberg berichten.

Von künstlichen Mikroben und Klimarettern

Der kompakte Medienrückblick: Mikroalge als CO2-Speicher +++ Mikrobe mit künstlichem Genom +++ US-Veggie-Burger kommt nach Deutschland +++ Vorteile des Ökolandbaus

Der Import eines grün fluoreszierenden Proteins in die Plastiden unter Stressbedingungen erfolgt normal in Wildtyppflanzen, während er in Abwesenheit des GUN1-Proteins gestört ist. Das nicht importierte Protein sammelt sich daher wie im Bil

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Stress-Kommunikation in der Pflanzenzelle

Berliner und Potsdamer Pflanzenphysiologen haben ein Signalmolekül entdeckt, über das Zellkern und Chloroplasten kommunizieren.

Der neu beschriebene Virus lässt die grünen Stängel der krausen Petersilie gelb werden.
Petersilie wächst am Besten auf lehmhaltiger Erde.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neues Petersilien-Virus entdeckt

Braunschweiger Leibniz-Forscher haben aus zwergwüchsigen Petersilienpflanzen einen neuen Krankheitserreger identifiziert, der für die Wachstumsblockade verantwortlich ist.