Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054
Nobelpreisträger machen sich für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen wie den "Goldenen Reis" stark.Zugleich üben sie scharfe Kritik an den Kampagnen von Anti-Gentechnik-Aktivisten.
Teil der Bilderkollektion von IRRI auf flickr.com

Pharma Mikroorganismen Ernährungswissenschaften

Warum 110 Nobelpreisträger für Grüne Gentechnik werben

Mehr als 100 Nobelpreisträger, darunter sechs deutsche, haben sich in einem offenen Brief für den Einsatz Grüner Gentechnik in der Landwirtschaft stark gemacht. Sie fordern Umweltorganisationen wie Greenpeace mit ungewohnter Schärfe zum Umdenken auf.

Die Bioökonomie kann einen wesentlichen Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen leisten. Experten formulieren 5 Eckpunkte dazu.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Eckpunkte einer globalen Bioökonomie formuliert

In einem Kommentar im Fachjournal Nature erläutern Experten zentrale Punkte, wie sich biobasiertes Wirtschaften und UN-Nachhaltigkeitsziele in Einklang bringen lassen.

Auf Initiative des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) stehen für das Rohstoffnetzwerk RawMatTERS in den nächsten sieben Jahren 410 Millionen Euro bereit.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Deutschland mit Führungsrolle in EU-Rohstoffcluster

EU-Geldsegen für innovative und effiziente Rohstoffnutzung: In dem 410 Millionen Euro schweren Wissenscluster RawMatTERS spielt Deutschland eine führende Rolle.

Schwerpunkt des neuen Forschungsverbundes ist der Biokunststoff Polylactid (PLA), der ua. bei der Herstellung von Jogurtbechern verwendet wird.

Konsumgüter Reststoffe Materialwissenschaften

Bioplastik-Abfall besser verwerten

Wie können Biokunststoffe besser verwertet werden? Dieser Frage gehen nun Forscher aus Wissenschaft und Wirtschaft in einem neuen Forschungsverbund nach. Sie arbeiten an neuen Strategien, um Bioplastik-Abfälle aus der Industrie besser zu recyceln.   

Wie sehen innovative und nachhaltige Agrarsysteme der Zukunft aus ? Dieser Frage werden Experten und Visionäre im Zukunftsprozess "Agrarsysteme der Zukunft" nachgehen.
pixelio.de

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Ideen zu Agrarsystemen der Zukunft gefragt

Wie sieht die Landwirtschaft von morgen aus? Im neuen Zukunftsprozess „Agrarsysteme der Zukunft“ möchte das BMBF Felder mit dem größten Forschungsbedarf ermitteln – unter anderem mit einem Ideenwettbewerb.

Im Gewächshaus der Fraunhofer-Forscher in Münster wird seit Jahren der russische Löwenzahn für seinen Einsatz in der Autoindustrie fit gemacht.
Christian Schulze Gronover

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Förderallianz: 64 Millionen Euro für Pflanzenzüchtungsforschung

Bundeslandwirtschafts- und Bundesforschungsministerium haben erstmals gemeinsam eine Förderinitiative zur Erforschung und Züchtung neuer Nutzpflanzensorten aufgelegt.

Biogas- und Windkraftanlagen: Bei der Stromerzeugung aus Biomasse setzt die Bundesregierung auf Flexibilisierung.

Energie Reststoffe Energietechnologien

Gefragt: Bioeenergie-Technologien aus Abfallstoffen

Die Bioenergie-Initiative „Energetische Biomassenutzung“ geht in eine neue Runde. Gefragt sind vor allem Ansätze, die Reststoffe außerhalb der Land- und Forstwirtschaft verwerten.

Die Flut wissenschaftlichen Daten zu managen, wird immer dringender. Der Aufbau einer nationale Datenautobahn durch das Projekt GFBIo wird von der DFG in Millionenhöhe gefördert.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Biodiversitätsforschung: Autobahn für Daten schaffen

Die Massen an biologischen Daten in der Biodiversitätsforschung nehmen zu. Ein bundesweites Netzwerk unter Federführung Bremer Umweltforscher baut seit 2013 an einer passenden Datenautobahn. Nun stellt die DFG weitere 5,8 Millionen Euro zur Verfügung.

Mit dem Green Alley Award werden pfiffige Ideen gefördert, welche die Abfallentsorgung und -verwertung grüner machen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Deutsche Start-ups punkten mit grünen Ideen

Die Finalisten für den ersten europäischen Gründerpreis der Kreislaufwirtschaft stehen fest. Sechs Start-ups, darunter drei deutsche Unternehmen, haben sich mit ihren grünen Ideen für das Rennen um den Green Alley Award qualifiziert.

Plastikmüll am Strand von Goa. Die Verschmutzung der Meere durch Plastikteilchen ist ein globales Problem.

unspezifisch Reststoffe Umwelttechnologie

EU startet Programm gegen Plastikmüll im Meer

Nicht nur sichtbarer Plastikmüll macht dem Ökosystem Meer zu schaffen, auch Mikroplastik wird immer mehr zum Problem. Welche Auswirkungen diese winzigen Teilchen konkret haben, wollen nun mehrere europäische Forschungsverbünde herausfinden. Deutsche Wissenschaftler sind maßgeblich daran beteiligt.

Mithilfe der modernen Analysetechnik von Computomics können nicht nur Pflanzensorten wie Weizen schneller und effizienter gezüchtet werden, sondern auch Melonen.
pixelio.de

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

HTGF investiert in grünes Bioinformatik-Startup aus Tübingen

Der High-Tech Gründerfonds investiert in das auf informatische Analyse von Pflanzendaten spezialisierte Start-up Computomics. Der Tübinger Dienstleister arbeitet bereits mit Saatgutherstellern zusammen.

Am UFZ in Leipzig wird die Elektrobiotechnologie erforscht. Hier hat der Forschungspreisträger Falk Harnisch mit den Fördergeldern des Bundesforschungsministeriums eine Arbeitsgruppe aufgebaut.
UFZ

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Forschungspreis: Tüftler für die Biotechnik der Zukunft gesucht

Das Bundesforschungsministerium schreibt im Rahmen der Initiative Biotechnologie 2020+ erneut einen besonderen Forscher-Förderpreis aus. Finanziert wird der Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe, die biotechnische Produktionsverfahren der Zukunft erforscht.

Nicht nur Brennholz: Alte und absterbende Waldbäume sind Nahrungsquelle und Unterschlupft vieler Tiere und gut für das Klima.
pixelio.de

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Wälder nachhaltig nutzen und Biodiversität schützen

Das Ökosystem Wald ist zunehmend bedroht, weil scheinbar unnützes Baumholz aus Wäldern entfernt und als Brennholz oder Baumaterial genutzt wird. Das Forschungskonsortium "Bioholz" unter Federführung der Universität Marburg will nun nachhaltige Lösungen entwickeln, um Waldnutzung und Biodiversität zu vereinbaren.

Bei der Innovationsakademie Biotechnologie 2015 waren weiße Pappwürfel ein wichtiges Instrument - zum Beispiel, um die Entstehung von Zibetkatzen-Kaffee darzustellen

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Innovationsakademie Biotechnologie: Ideengestalter am Werk

Bei der sechsten Innovationsakademie Biotechnologie des BMBF suchten 50 Teilnehmer nach Geschäftsideen der Zukunft - mitten in einem Hotspot der Berliner Start-up-Szene.

Das Bundeslandwirtschaftministerium will die Nutzung nachwachsender Rohstoffe verbessern und fördert unter anderem Forschungsvorhaben, die auf neue Energiepflanzen setzen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

BMEL: 61 Millionen für nachwachsende Rohstoffe

Im Förderprogramm "Nachwachsende Rohstoffe" unterstützt das Bundeslandwirtschaftsministerium Forschungsarbeiten zu erneuerbaren Ressourcen. In diesem Jahr stehen insgesamt 61 Millionen Euro zur Verfügung.

Nachhaltige Fischerei als Startup-Idee: Forscher vom Alfred-Wegener-Institut haben eine nachhaltige Hummerzucht auf Helgoland etabliert, die nun kommerzialisiert werden soll.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Startup-Ideen zu nachhaltiger Fischerei und Materialien

Zu den vier Startup-Ideen, die die Helmholtz-Gemeinschaft bei "Helmholtz Enterprise" fördert, gehören auch zwei Vorhaben mit Relevanz für die Bioökonomie: Sie setzen auf nachhaltige Fischerei und Materialien.

Mikroorganismen aus dem Meer haben ein großes Potenzial. Solch wertvolle Biomasse ist sogar in Abfall- und Nebenprodukte der Fischerei zu finden.
pixelio.de

Konsumgüter Mikroorganismen unspezifisch

Maritime Stoffe als Basis für neue Materialien

Bioaktive Stoffe aus dem Meer sind schon heute in der Industrie beliebt. Nun sollen sie als Basis für neue Materialien und Werkstoffe dienen. Dafür hat das Bundesforschungsministerium eine neue Förderinitiative gestartet. Bis Mitte März können sich europäische Konsortien bewerben.

Auch alte Weizensorten wie Emmer werden auf ihre Verträglichkeit hin untersucht.
Oscar Eyb.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Den Ursachen der Weizenunverträglichkeit auf der Spur

Viele Menschen leiden unter einer Weizenunverträglichkeit. Forscher wollen nun verschiedene Sorten des Getreides unter die Lupe nehmen, um hinter die Ursachen der Erkrankung zu kommen. Damit wollen sie die Grundlage für die Züchtung neuer verträglicherer Weizensorten schaffen.

Der Anbau in Kurzumtriebsplantagen hat sich bewährt. Die Tecnaro GmbH nutzt Holz als Ausgangsstoff für die Produktion von biobasierten Kunststoffen.
Michael Schnurr

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Bioplastik: Projekt für Bioökonomie-Fassaden gestartet

Ein Verbund von deutschen Forschern und Unternehmen will Hausfassaden mit Hilfe der Bioökonomie revolutionieren. Geplant ist ein biobasiertes Kunststoff-Element, dass vor hoher Sonneneinstrahlung schützen, einen optimalen Luftstrom gewährleisten und gleichzeitig ästhetischen Ansprüchen genügen soll.

Hefeimpfstoffe haben sich bereits als wirksamer Schutz gegen Tierseuchen wie Geflügelbursitis oder Vogelgrippe erwiesen.
pixelio.de

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Chemie

GO-Bio-Förderung für neue Tierimpfstoffe aufgestockt

Ein Gründerteam an der Universität Halle-Wittenberg erhält für die Entwicklung neuer Impfstoffe gegen Tierseuchen weitere 1,1 Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium. Die Förderung des Projektes erfolgt im Rahmen der Förderinitiative GO-Bio.