Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1302
Wie sehen innovative und nachhaltige Agrarsysteme der Zukunft aus ? Dieser Frage werden Experten und Visionäre im Zukunftsprozess "Agrarsysteme der Zukunft" nachgehen.
pixelio.de

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Ideen zu Agrarsystemen der Zukunft gefragt

Wie sieht die Landwirtschaft von morgen aus? Im neuen Zukunftsprozess „Agrarsysteme der Zukunft“ möchte das BMBF Felder mit dem größten Forschungsbedarf ermitteln – unter anderem mit einem Ideenwettbewerb.

Grünalgen-Zucht an der Uni Jena
Dr. Trang Vuong (l.) und Dr. Prateek Shetty von der Uni Jena zeigen das Wachstum der Grünalge in der räumlich strukturierten 3D-Umgebung im Vergleich zu konventionellen Anzuchtbedingungen im Labor.

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Grünalgen als Anpassungskünstler

Jenaer Forschende enthüllen, wie gut winzige Grünalgen sich an ihre Umgebung anpassen können – ohne Eingriff in ihr Erbmaterial. Die Beobachtungen der Studie könnten der Biotechnologie zugutekommen.

In der abschließenden Podiumsdiskussion waren sich die Teilnehmer einig, dass neue Denkansätze neue Lösungswege für eine nachhaltigere Wirtschaft und Industrie hervorbirngen werden.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Startschuss für Start-ups zur grünen Chemie

Die TU Berlin hat ein Start-up-Zentrum für innovative Ideen hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft ins Leben gerufen. Im Beirat sitzen hochrangige Vertreter aus Forschung und Industrie.

Im Gewächshaus der Fraunhofer-Forscher in Münster wird seit Jahren der russische Löwenzahn für seinen Einsatz in der Autoindustrie fit gemacht.
Christian Schulze Gronover

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Förderallianz: 64 Millionen Euro für Pflanzenzüchtungsforschung

Bundeslandwirtschafts- und Bundesforschungsministerium haben erstmals gemeinsam eine Förderinitiative zur Erforschung und Züchtung neuer Nutzpflanzensorten aufgelegt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit - Berlin Science Week Campus 2022

Auf dem Campus der Berlin Science Week konnten Besucherinnen und Besucher im November 2022 Wissenschaft hautnah erleben. Unter dem Motto „Paradigm Shift. Co-Creating a Sustainable Now!“ zeigten Organisationen aus Deutschland und der Welt ihre Forschung für mehr Nachhaltigkeit: Zwischen Dinosauriern und exotischen Tieren darf das neugierige Publikum experimentieren und in virtuelle Welten eintauchen. Und im biobasierten Späti des EU-Projekts transition2BIO Produkte der Bioökonomie kennenlernen, die schon heute auf dem Markt sind.

Forscher wollen Chinaschilf (Miscanthus sinensis) als Biomasse zur Energiegewinnung und Ausgangsstoffe für neue Produkte etablieren.
Das Schilfgras Miscanthus liefert Biomasse für verschiedenste Anwendungen.

Konsumgüter Pflanzen Agrarwissenschaften

Kunststoff-Bausteine aus Chinaschilf

Schnellwachsende Pflanzenarten wie das Schilfgras Miscanthus als Rohstoff für die Produktion biobasierter Chemikalien stehen im Fokus eines von EU und Industrie finanzierten Projektes.

Eine Honigbiene sammelt Nektar.
Die genetische Vielfalt von Bienen schwindet immer mehr.

unspezifisch Tiere Biodiversität

Biobank sichert Bienenvielfalt

In Deutschland entsteht die europaweit erste Biobank für Honigbienen. Hier sollen Proben von 300 Bienenvölkern konserviert werden.

Pflanzenbasierte Alternativen zu Fleisch und Milchprodukten sind bei Flexitariern besonders gefragt.
Pflanzenbasierte Alternativen zu Fleisch und Milchprodukten sind bei Flexitariern besonders gefragt.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Pflanzenbasierte Ersatzprodukte im Blick

Hohenheimer Forschende untersuchen im Rahmen eines EU-Projekts die Akzeptanz pflanzenbasierter Alternativen zu Milch und Fleisch. 

Forschungsanbau Gerste
Im Forschungsanbau beobachteten die Projektbeteiligten den Phänotyp der sequenzierten Gerstenkultivare, beispielsweise Wuchshöhe und -form.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Das Pangenom der Gerste erschließen

Das Forschungsprojekt SHAPE erfasst die genetische Vielfalt des wichtigen Getreides, um neue Sorten zu ermöglichen, deren Erträge dem Klimawandel standhalten.

Das internationale Forscherteam um Wolf Frommer will Reis gegen die gefährliche Weißblättrigkeit resistent machen.
Das internationale Forscherteam um Wolf Frommer will Reis gegen die gefährliche Weißblättrigkeit resistent machen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Düsseldorf: Gates-Stiftung fördert Reisprojekt

Ein internationales Team will Reis gegen die Weißblättrigkeit wappnen, die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung gibt 6 Mio. US-Dollar. Koordiniert wird das Projekt von der Uni Düsseldorf.

Lupinenprotein als pflanzlicher Lebensmittelzusatz: Mit diesem Projekt haben Fraunhofer-Forscher vom IVV in Freising und von der Prolupin GmbH den von Bundespräsident Joachim Gauck vergebenen Zukunftspreis 2014 abgeräumt.
Jesco Denzel

Konsumgüter Pflanzen Lebensmitteltechnologie

Deutscher Zukunftspreis für Lupineneis

Mit Lebensmitteln aus Lupinenproteinen zum Sieg: Ein Team von Fraunhofer-Forschern erhält den Deutschen Zukunftspreis 2014.

Bayern fördert neue grüne Geschäftsideen und setzt dabei auf eine breitere Nutzung nachwachsende Rohstoffe.

unspezifisch Pilze Biodiversität

PlanB: Biobasierte Geschäftsideen für Bayern gesucht

Der Businessplanwettbewerb „PlanB“ geht in Bayern in eine neue Runde. Im Fokus der Unternehmensförderung stehen Geschäftsideen zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe.

Zuckerlöffel
Zuckerersatzstoffe sind bei Lebensmittel- und Getränkehersteller gefragt.

Ernährung unspezifisch Lebensmitteltechnologie

Brain AG: Ein Bündnis für natürliche Süße

Das Biotech-Unternehmen Brain AG hat mit weiteren Firmen eine „Dolce“-Allianz geformt. Gemeinsam will man natürliche Süßstoffe und Geschmacksverstärker entwickeln.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungssicherung

Vor dem Hintergrund einer zunehmend globalisierten Wirtschaft und eines fortschreitenden Klimawandels ist ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Rohstoffen, mit Wasser, Düngemittel, Ackerfläche sowie fossilen Energieträgern essentiell. Nur durch eine enge europäische Zusammenarbeit kann das Ziel einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion und Ernährungssicherung in Zeiten des Klimawandels erreicht werden.

Die Flagge Australiens

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Australien

Australien besitzt eine technisch fortschrittliche Agrarindustrie und ist auch in der industriellen Biotechnologie stark aufgestellt. Während es bisher keine nationale Bioökonomiestrategie gibt, verfolgen einzelne Bundesstaaten verstärkt bioökonomische Initiativen. So etwa der Bundesstaat Queensland, mit dem die deutsche Bundesregierung eine Kooperationsvereinbarung in der Bioökonomieforschung geschlossen hat.

Kosmetiklabor

Konsumgüter unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biobasierte Kosmetik

Die Kosmetik-Industrie setzt zunehmend auf Naturstoffe und bioaktive Inhaltsstoffe, die mithilfe biotechnologischer Verfahren gewonnen werden. Sie entsprechen nicht nur dem Wunsch der Verbraucher nach biobasierten, nachhaltigeren Produkten, sondern weisen ganz neue Eigenschaften und Wirkmechanismen auf. Dieses Dossier gibt einen Überblick über die vielfältigen Forschungsaktivitäten und Entwicklungen in der Biokosmetik-Branche – vom Start-up bis zum Global Player.

SynbioMarkets

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Synthetische Biologie wird marktreif

Auf der Konferenz Synbio Markets in Berlin diskutierten Bioingenieure und Biotech-Unternehmer aus aller Welt darüber, wie sie mit innovativen Produkten die Wirtschaft erobern wollen.

Beton aus Cassava-Schalen
Die derben Schalen der Maniok-Knolle liefern eine Asche, die sich sehr gut für die Betonherstellung eignet. Die Vasen 1 und 3 sind aus dem biobasierten Beton hergestellt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Forschungspreis für Beton aus Maniok-Schalen

Ein deutsch-nigerianisches Forscherteam hat für die Entwicklung eines Betons aus Maniok-Schalen einen Innovationspreis des Bundesforschungsministeriums abgeräumt.

Holzspäne
Rest- und Abfallstoffe wie Holzspäne sind wichtige Ausgangsstoffe zur Herstellung von Plattformchemikalien.

Chemie Reststoffe Chemie

Bio-Bernsteinsäure aus organischen Abfällen

Im EU-Projekt LUCRA wollen Partner aus Forschung und Industrie aus ungenutzten Siedlungs- und Holzabfällen die vielseitige Plattformchemikalie herstellen.

Schweinefleisch aus dem Bioreaktor: Wie nah kommt es seinem natürlichen Vorbild?
Schweinefleisch aus dem Bioreaktor

Ernährung Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Mit Stammzellen aus Nabelschnurblut Fleisch produzieren

Einem Forschungsverbund ist es gelungen, Laborfleisch aus Stammzellen herzustellen, die schmerzfrei aus dem Nabelschnurblut von Ferkeln gewonnen wurden.