Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1302
Etwa 20 Prozent der Energiekosten fallen bundesweit allein für die Abwasserbehandlung in Kläranlagen an (im Bild: Kläranlage in Hamburg)
Kläranlagen liefern die Ausgangsstoffe für die Produktion hochwertiger Güter.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Biotenside und E-Treibstoffe aus Abwässern und Abgasen

Unter der Leitung des Fraunhofer UMSICHT entwickelt ein vom BMBF gefördertes Forschungskonsortium gekoppelte bioelektrochemische Systeme zur Verwertung mehrerer Abfallströme.

Start-up Vyld - Ines Schiller und Melanie Schichan entwickelt Tampons aus Meeresalgen
Ines Schiller und Melanie Schichan entwickelt Tampons aus Meeresalgen.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Vyld: Frisches Kapital für weltweit ersten Algen-Tampon

Das Berliner Start-up Vyld hat im Rahmen einer Frühphasen-Finanzierungsrunde von Investoren einen Millionenbetrag eingesammelt und damit die Weiterentwicklung seiner Meeresalgen-Produkte gesichert.

Die Kulturen werden in einem biofilm-basierten Kultivierungssystem angebaut, in dem sich die Algenstämme an eine Oberfläche heften und dort wachsen.
Die Kulturen werden in einem biofilm-basierten Kultivierungssystem angebaut, in dem sich die Algenstämme an eine Oberfläche heften und dort wachsen.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Mit Mikroalgen-Biofilm Abwässer säubern

Forschende der TH Köln haben eine Pilotanlage in Betrieb genommen, um die Kultivierung von Mikroalgen in einem Biofilm zur Reinigung von Deponiesickerwasser zu testen.

Betonbaustein aus rezyklierten Zuschlagstoffen und Reishülsenasche mit einer Reisstroh-Dämmung
Betonbaustein aus rezyklierten Zuschlagstoffen und Reishülsenasche mit einer Reisstroh-Dämmung

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Reishülsenasche als Zementersatz

Im Rahmen des Projektes ReMatBuilt haben Fraunhofer-Forschende mit Partnern aus China nachhaltige Baustoffe aus recyceltem Beton und pflanzlichen Reststoffen entwickelt.

Feld
Eine Sonderkommission der DFG wird den Wandel der Agrar- und Ernährungssysteme wissenschaftlich begleiten.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Neue DFG-Kommission: Ganzheitlicher Blick auf Agrar- und Ernährungssysteme

Ein 18-köpfiges Fachgremium formt die neue Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen.

Mit den neuen Wirkstoffen können Pflanzen vor Viren geschützt werden.
Mit den neuen Wirkstoffen können Pflanzen vor Viren geschützt werden.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

RNA-basierter Wirkstoff als biologischer Pflanzenschutz

Mithilfe eines neuen Verfahrens haben Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg spezielle Wirkstoffe auf Basis von RNA oder DNA hergestellt, die Pflanzen vor Viren schützen.

Von der Weide zum Acker: darunter leidet die Biodiversität.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Für mehr Biodiversität auf den Weiden

Ein europäisches Forscherteam analysiert Graslandböden, um ein Handbuch mit ökologischen Empfehlungen für Politik und Landwirte in ganz Europa zu erstellen.

Wie kann eine nachhaltige Gesellschaft Wirklichkeit werden? 800 Experten aus ganz Deutschland diskutierten darüber auf der Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltigkeit in Berlin.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Bundesregierung diskutiert Nationale Nachhaltigkeitsstrategie

Die Bundesregierung hat Ende Mai ihren Entwurf für eine überarbeitete Nationale Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt – passend zur diesjährigen Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltigkeit in Berlin, zu dem mehr als 800 Experten aus ganz Deutschland angereist waren.

Maiskolben
Heimische Reststoffe der Maisproduktion wollen Forschende zur Herstellung eines neuartigen Öls nutzen, das zur Lebensmittelproduktion geeignet ist.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mikrobielles Öl als Palmölersatz

Auf der Basis von Maisstroh wollen Forschende mithilfe des Brandpilzes Ustilago maydis ein Öl kreieren, das künftig Palmöl ersetzen kann.

Cyanoflechte mit einzelligen Cyanobakterien
Cyanoflechte: starke Vergrößerung des Flechtenthallus der Cyanoflechte Peltula sp., die mit einzelligen Cyanobakterien eine Symbiose eingeht.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Dem Potenzial der Cyanoflechten auf der Spur

Die Vielfalt und das biotechnologische Potenzial einzelliger Cyanobakterien, die in Symbiose mit Flechten leben, ist weitaus größer als bisher bekannt. Das zeigt eine Studie der Hochschule Kaiserslautern.

Riesenbausteine aus Bioplastik zusehen auf der "Grünen Woche" 2016 in Berlin
Auch bei Kinderspielzeug wie Bausteine setzen Hersteller zunehmend Biokunststoffe ein.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Biokunststoffe auf Wachstumskurs

Die weltweite Bioplastik-Produktion wird bis 2021 um 50 Prozent auf 6,1 Mio. Tonnen ansteigen. Das geht aus der Marktstudie von European Bioplastics und nova-Institut hervor.

Bauaustellung Faktor Wohnen in Greifswald
Die Ausstellung Faktor:Wohnen will mit Aufklärung das Interesse am Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen wecken.

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Nachhaltiges Bauen: Wanderausstellung macht Station in Greifswald

Das Potenzial regenerativer Baustoffe wie Holz, Stroh oder Schilfrohr steht im Fokus der Wanderausstellung FAKTOR WOHNEN, die noch bis zum 18. Dezember in Greifswald zu sehen ist.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Innovationsinitiative industrielle Biotechnologie

Als erste Fördermaßnahme der neuen "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030" startete im April 2011 die "Innovationsinitiative industrielle Biotechnologie". Strategische Allianzen unter Führung der Wirtschaft sollen das Potenzial der industriellen Biotechnologie für den Klima- und Ressourcenschutz heben. Durch Ersatz petrochemischer Produkte durch biotechnologische Verfahren kann der Energieeinsatz verringert werden und auf nachwachsende Rohstoffe umgestellt werden. Das Bundesforschungsministerium beabsichtigt, für die "Innovationsinitiative industrielle Biotechnologie" bis zu 100 Millionen Euro über fünf bis zehn Jahre bereitzustellen.

BASF und Ontera kooperieren bei der Entwicklung von Präzisionsdiagnostik für Pflanzenkrankheiten im Feld.
BASF und Ontera kooperieren bei der Entwicklung von Präzisionsdiagnostik für Pflanzenkrankheiten im Feld.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

BASF und Ontera: Schnelltest für den Acker

Eine neue Kooperation soll mobile Geräte hervorbringen, die per molekularer Diagnostik Pflanzenkrankheiten frühzeitig erkennen können.

Mit innovativen Testverfahren durchforstet Organobalance seine Mikrobenarchive.

Ernährung Mikroorganismen Biodiversität

Novozymes übernimmt Organobalance

Paukenschlag in der Biotech-Branche: Der dänische Enzym-Riese Novozymes übernimmt die Organobalance GmbH. Das Berliner Unternehmen ist auf mikrobiologische Forschung spezialisiert.

Maniok-Pflanzen im Gewächshaus der Universität Hohenheim.
Maniok-Pflanzen im Gewächshaus der Universität Hohenheim.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Potenzial der Maniokpflanze nutzen

Agrarforscher der Universität Hohenheim wollen die Erträge und den Nährwert der Maniokpflanze mit einfachen Mitteln verbessern.

Das Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig ist die erste Mikroorganismen-Sammlung in Europa, die den Auflagen des Nagoya-Protokoll gerecht wird. Sie erleichtert dadurch den bürokratischen Aufwand für die Forscher.

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Mikroben-Archiv ist Nagoya-konform

Die DSMZ in Braunschweig ist Europas erste Mikroben-Sammlung, die den strengen Auflagen des Nagoya-Protokolls gerecht wird.

Containerschiff
Weltweit steht Deutschland mit seinem Agrarexport an dritter Stelle.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Deutsche Lebensmittel sind Exportschlager

Deutsche Lebensmittel stehen im Ausland hoch im Kurs. Der neue Agrarexport-Bericht der Bundesregierung liefert Details.

Heiße Quellen wie hier im Yellowstone-Nationalpark sind der Lebensraum für zahlreiche Mikroben und auch eine Quelle für  Methan-abbauende Mikroorganismen.
Heiße Quellen wie hier im Yellowstone-Nationalpark sind der Lebensraum für zahlreiche Mikroben und auch eine Quelle für Methan-abbauende Mikroorganismen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikrobenforschung für Klima und Umwelt

Die Erforschung mikrobieller Stoffkreisläufe steht im Fokus der Forschung am neugegründeten „Zukunftszentrum Mikrokosmos Erde“ in Marburg.

Zweistufiges Bioreaktor-System, in dem mit Proteinen und dem Vitamin B9 angereicherte Hefe produziert wird.
Zweistufiges Bioreaktor-System, in dem mit Proteinen und dem Vitamin B9 angereicherte Hefe produziert wird.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Folsäure aus dem Bioreaktor

Aus CO₂ und grünem Strom haben Forschende der Universität Tübingen wertvolle Proteine und Vitamine erzeugt, die zur Herstellung von Fleischersatzprodukten genutzt werden können.