04.12.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch Energietechnologien
Wo in Europa Bioraffinerien stehen
Mehr als 200 Bioraffinerien sind in Europa in Betrieb, wie eine Studie im Auftrag des Bio-based Industries Consortium (BIC) verdeutlicht.
04.12.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch Energietechnologien
Mehr als 200 Bioraffinerien sind in Europa in Betrieb, wie eine Studie im Auftrag des Bio-based Industries Consortium (BIC) verdeutlicht.
19.03.2019 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Die Süßstoff-Allianz um die Zwingenberger Brain AG hat einen neuen Partner: Im März hat sich ein europäisches Getränkeunternehmen dem DOLCE-Team angeschlossen.
12.06.2019 Nachrichten
Pharma Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Ein internationales Forscherteam hat eine besondere Variante pluripotenter Stammzellen von Schweinen gewonnen. Sie bergen Potenzial für die Landwirtschaft und die Medizin.
21.12.2016 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mithilfe von Elektroden aus Carbonfaser-Textilien und mikrobiellen Brennstoffzellen wollen Forscher die Abwasserreinigung effektiver gestalten.
04.01.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biodiversität
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Rahmen des europäischen ERA-Nets "Marine Biotechnologie" eine neue Ausschreibung gestartet.
11.09.2024 Nachrichten
Textilien Pflanzen Chemie
Forschende der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf haben ligninhaltige Biopolymercompounds entwickelt und damit eine innovative Beschichtung für Arbeitshandschuhe gedruckt.
20.12.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Traceless hat aus seinem innovativen Biomaterial erstmals ein Pilotprodukt entwickelt, das derzeit in einer Hamburger Filiale der Modekette C&A zum Einsatz kommt.
13.05.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein neues Forschungskonsortium will mit Wasserlinsen Schlabberwasser reinigen und die proteinhaltige Biomasse zugleich als Futtermittel nutzen.
29.06.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen unspezifisch
Im Rahmen des hessischen Forschungsförderprogramms LOEWE werden Marburger Forschende die mikrobiellen Gemeinschaften auf Laubblättern vermessen.
19.12.2019 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
In einem Fachgespräch im Bundesforschungsministerium diskutierten Experten nachhaltige Nutzungspfade von Kunststoffen.
23.03.2016 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pilze Forstwissenschaften
Tübinger Pilzforscher haben ein Spezialsubstrat aus Biokohle entwickelt, das Jungpflanzen Wurzeln schlagen lässt und nachhaltig vor Krankheiten schützt.
30.07.2015 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die auf industrielle Biotechnologie spezialisierte Brain AG ist seit Jahren auf Wachstumskurs. Die auf sechs Unternehmen angewachsene Firmengruppe stellt ihre Führungsmannschaft nun neu auf.
Forscherprofil
Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften
Unmengen an Essen werden verschwendet. Guido Ritter setzt sich in Münster dafür ein, dass Lebensmittel mehr wertgeschätzt und durch neue Verpackungen länger haltbar gemacht werden.
12.05.2020 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Innovative, wettbewerbsfähige Produkte aus Insektenmehl sind Ziel des Projekts „Competitive Insect Products“. Insekten liefern nicht nur proteinreiches Tierfutter. Ihre Fette können auch als Rohstoffe für die Industrie dienen.
05.01.2018 Video
Konsumgüter unspezifisch Umwelttechnologie
Unsere Wegwerfgesellschaft hat viele Nachteile. Einer davon ist eine schlechte Nutzung von endlichen Ressourcen. In einer Kreislaufwirtschaft dagegen können Ressourcen effektiver genutzt werden. Hier entstehen Stoffkreisläufe, die Rohstoffe, Abfall und Emissionen sparen. Weil sich biologische Rohstoffe hierfür besonders eignen, spielt die Kreislaufwirtschaft in der Bioökonomie eine wichtige Rolle.Was eine Kreislaufwirtschaft ganz genau ist, erklären wir in unserem Video.
13.03.2024 Projektporträt
Chemie unspezifisch Agrarwissenschaften
Ein deutsch-thailändisches Team entwickelt ein biologisches Pflanzenschutzmittel, das Regen und Hitze trotzt. So können bestimmte Insektenlarven wie der Heerwurm nachhaltiger bekämpft werden.
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forschungseinrichtung
Energie Tiere Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Energie Mikroorganismen Agrarwissenschaften