Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1216
Paludikultur - Rohkolenanbau in wiedervernässtem Moor
Rohkolbenanbau im wiedervernässten Moor.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Paludikultur schafft Artenvielfalt

Paludikultur in wiedervernässten Niedermooren fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern bietet auch gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen neuen Lebensraum. Das zeigt eine Studie der Universität Greifswald.

Webseite Media Dive
MediaDive beinhaltet derzeit über 3.270 Kulturmedien.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Umfassender Medienrezepte-Katalog für Mikroorganismen

Mit MediaDive steht Forschenden weltweit ab sofort eine bisher einzigartige Datenbank mit Informationen zur Kultivierung von Mikroorganismen zur Verfügung.

Die Mizellenproteine der blauen Süßlupine sind gesund und haben eine hohe Klebrigkeit.,
Die Proteine der Lupine sind nicht nur gesund. Sie sind auch ein Kandidat für neue Lebensmittelfolien.

Konsumgüter Mikroorganismen Materialwissenschaften

Lebensmittelfolie aus Pflanzenresten

Klebstoffe für Folien und Verpackungen basieren meist auf Erdöl. Fraunhofer-Forscher testen eine pflanzliche Alternative.

Gläser mit Lignin in unterschiedlicher Form
Lignin kann in Form von Pulver und Granulat zu Biokunststoffen weiterverarbeitet werden.

Chemie Reststoffe Chemie

Neue Ligninquelle für die Biokunststoff-Produktion

Ein neues Verfahren ermöglicht es, Kraftlignin, das als Abfallstoff der Papierindustrie anfällt, als Rohstoff für Kunststoffe zu verarbeiten.

Polyurethane kommen in vielen alltäglichen Anwendungen aufgrund ihrer hervorragenden Materialeigenschaften vor, BIOMAT hat als Ziel diese nachhaltig herzustellen.
Polyurethane kommen in vielen alltäglichen Anwendungen aufgrund ihrer hervorragenden Materialeigenschaften vor, BIOMAT hat als Ziel diese nachhaltig herzustellen

Chemie Pflanzen Chemie

Biobasierte Schaumstoffe aus Agrarresten

Im EU-Projekt BIOMAT arbeiten Forschende aus acht EU-Staaten, darunter Deutschland, an nachhaltigen Schaum- und Verbundwerkstoffen, die zu mehr als der Hälfte aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen.

Algenzucht
Mikroorganismen wie Algen und Cyanobakterien produzieren von Natur aus große Mengen Fettsäure.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wie Cyanobakterien Fettsäuren ausschwitzen

Münchner Forschenden ist es gelungen, Mikroorganismen in die Lage zu versetzen, bedeutende Fettsäuren nicht nur zu produzieren, sondern diese auch in die Umwelt abzugeben.

Weißes Pedelec mit Akkugehäuse aus Organoblechen
Der Akku des Pedelecs besitzt ein Gehäuse aus flachsfaserbasiertem Organoblech, das leichter und robuster ist als herkömmliche Akkugehäuse.

unspezifisch Pflanzen Materialwissenschaften

Biobasierter Leichtbau fürs Pedelec

Naturfaser-basierte Organobleche sollen die Gehäuse von E-Bike-Akkus leichter machen.

Auf der Suche nach guten Bakterien werden die GOBI-Partner Wissen und Know-how bündeln. (Autosamplerlabor Organobalance)

Pharma Mikroorganismen Lebensmitteltechnologie

Den guten Bakterien auf der Spur

Im Rahmen der strategischen Allianz GOBI suchen drei Unternehmen gezielt nach neuen, positiv wirkenden Bakterien zur Herstellung bioaktiver Produkte in der Futtermittel-, Gesundheits- und Pharmaindustrie. Das große Ziel: eine biobasierte Alternative zu den herkömmlichen Antibiotika finden.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Handlungsfeld: Gesunde und sichere Nahrungsmittel produzieren

Gesunde Ernährung ist für ein gesundes Leben unerlässlich. Mit dem Schwerpunkt "gesunde und sichere Lebensmittel produzieren" fördert das BMBF die Entwicklung verbraucherorientierter Produkt- und Prozessinnovationen für gesunde, qualitativ hochwertige, preiswerte und sichere Lebensmittel.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

CRISPR-Cas9 – Wie die Genschere funktioniert

Um die Genschere CRISPR-Cas9 ist ein regelrechter Hype entstanden. Dieses Genome-Editing-Werkzeug gilt als die bahnbrechende Entwicklung in der Biotechnologie der vergangenen fünf Jahre. Denn hiermit lässt sich Erbinformation einfacher, schneller, günstiger und erheblich präziser verändern als mit allen bisherigen Technologien. Im ersten Teil unseres bioökonomie.de-Express zu CRISPR-Cas9 erklären wir, wie das molekulare Werkzeug funktioniert.

Aachener Forschende kicken auf biobasiertem Kunstrasen.
Aachener Forschende kicken auf biobasiertem Kunstrasen.

Textilien unspezifisch Materialwissenschaften

Nachhaltig kicken auf biobasiertem Kunstrasen

Zum Start der Fußball-EM haben Forschende des Innovationsraums BIOTEXFUTURE ihren biobasierten Kunstrasen BioTurf in Aachen vorgestellt. Das innovative Grün ist eine nachhaltige Alternative zum Kunstrasen aus fossilen Rohstoffen.

Schilfernte bei Anklam
Schilfernte bei Anklam

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Vorpommern setzt auf pflanzliche Rohstoffe

Mit hochwertigen Produkten aus pflanzlichen Rohstoffen von Land, Mooren oder Meer will Mecklenburg-Vorpommern den Strukturwandel in der Region vorantreiben.

Holzhackschnitzel werden als nachwachsender Rohstoff sowohl stofflich als auch energetisch genutzt.
Holzhackschnitzel werden als nachwachsender Rohstoff sowohl stofflich als auch energetisch genutzt.

Chemie Reststoffe Agrarwissenschaften

Lignocellulose effizienter nutzen

Ein europäisches Forscherteam will Effizienz und Nachhaltigkeit von Lignocellulose-Bioraffinerien verbessern, um die Herstellung biobasierter Produkte zu erleichtern.

Die neue Respirationsmesskugel eignet sich für den mobilen Einsatz im Obstlager.
Die neue Respirationsmesskugel eignet sich für den mobilen Einsatz im Obstlager.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Frischemessung in Echtzeit

Potsdamer Forscher haben eine Sensorkugel entwickelt, mit deren Hilfe die Lagerung von Obst und Gemüse optimiert werden kann. 

Geobacter Biofilm
Ein Biofilm von Elektro-Bakterien der Gattung Geobacter: Diese Mikroben stehen im Mittelpunkt der Elektro-Biotechnologie.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

DFG setzt auf Elektro-Biotechnologie

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) legt ein Schwerpunktprogramm zur Elektro-Biotechnologie auf. Koordiniert wird der Verbund von der TU Hamburg.

Das Start-up will einen Lieferservice etablieren, der rundum nachhaltig ist.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Vanilla Bean auf Kapitalsuche

Essenslieferung ohne Verpackungsmüll: Noch bis Mitte Mai können Investoren die Gründer von vanilla bean über eine Crowdinvest-Plattform bei der Umsetzung ihrer Idee unterstützen. 

Nur 5% der Fläche Deutschlands sind Moore. (im Bild: Niedermoor im Peenetal bei Gützkow)

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Moore für den Schilfanbau fit machen

Forscher entwickeln neue Nutzungskonzepte zur Bewirtschaftung von Mooren, um deren Potenziale für die Landwirtschaft nutzbar zu machen.

Biokohle kann dazu beitragen, Biogas in Erdgasqualität zu produzieren.
Biokohle kann dazu beitragen, Biogas in Erdgasqualität zu produzieren.

Energie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Biokohle aus Gärresten

Biogas enthält im Vergleich mit Erdgas zu viel Kohlendioxid. Nun haben Forscher aus Gärresten der Biogasanlage eine neuartige Aktivkohle hergestellt, die dem Biogas Kohlendioxid entzieht. 

Peter Neubauer in seinem Biotech-Labor an der TUB

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Innovationspreis für Berliner Biotech-Pionier

An der TU Berlin hat er mit BMBF-Förderung ein KI-Zukunftslabor für automatisierte Bioprozessentwicklung aufgebaut. Nun erhält Peter Neubauer den mit knapp 2 Mio. US-Dollar dotierten Agilent Thought Leader Award.

Ein Mann steht in einem Getreidefeld und beugt sich hinab.
Dr. Götz Hensel im Gerstenfeld. In dem europäischen Projekt BEST-CROP sollen neuartige Pflanzen dieses Getreides entwickelt werden, so dass sowohl Körner als auch Stroh optimal genutzt werden können.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Mit verbesserter Photosynthese zu leistungsfähigerer Gerste

Ein europäischer Forschungsverbund will Ozontoleranz, Photosyntheseleistung und Halmqualität der Gerste optimieren.