20.02.2017 Presseberichte
Von Laborburgern und Erdölsteaks
Der kompakte Medienrückblick: +++ Debatte um Genome Editing bei Pflanzen +++ Fleisch aus dem Labor +++ Mikroben als Ernährer +++ Maisschädling bedroht Afrika
20.02.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Debatte um Genome Editing bei Pflanzen +++ Fleisch aus dem Labor +++ Mikroben als Ernährer +++ Maisschädling bedroht Afrika
21.02.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mikroben im Darm können unsere Gesundheit beeinflussen. Deshalb steht das Mikrobiom inzwischen ganz oben auf der Forschungsagenda. Ein Report von der Fachkonferenz "Probiota".
22.02.2017 Nachrichten
Ernährung Tiere Biodiversität
Woher kommt der Fisch auf dem Teller? Antworten sollen Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer DNA-Analyse finden. Das neue Citizen-Science-Projekt wird vom GEOMAR in Kiel koordiniert.
24.02.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Quinoa zählt zu den ältesten Nutzpflanzen der Welt. Nun hat ein internationales Forscherteam das Genom der robusten und proteinreichen Getreideart sequenziert und analysiert.
22.02.2017 Studien & Statistiken
Automobil unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Trotz schwierigem Marktumfeld ist die weltweite Produktionskapazität biobasierter Polymere im Jahr 2016 verglichen mit 2015 um 4% auf 6,6 Millionen Tonnen angestiegen. Allerdings betrug die jährliche Wachstumsrate zwischen 2012 und 2014 noch 10%.
23.02.2017 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Biodiversität
Immer mehr Tiere und Pflanzen sind heutzutage fernab ihrer Heimat zu finden, wie eine internationale Studie unter Beteiligung Konstanzer Ökologen zeigt.
22.02.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Das Bundesforschungsministerium fördert 22 neue Verbundprojekte zur „Pflanzenzüchtungsforschung für die Bioökonomie“. Auf einer Tagung in Potsdam wurden die Vorhaben vorgestellt.
23.03.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Der Trend zu einer Industrie 4.0 ist auch in der Landwirtschaft angekommen. Potsdamer Forscher wollen nun Datenquellen aus unterschiedlichen Kanälen so zusammenführen, dass Landwirte ihre Erträge besser vorhersagen können.
04.01.2018 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Milchsäurebakterien machen Lebensmittel haltbar und sind lecker und gesund. Wegen ihrer vielen Talente wurde das Lactobacillus nun zur Mikrobe des Jahres 2018 gekührt.
05.01.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Viele Pflanzen schützen sich mit Stacheln vor Fressfeinden. Das in Zähnen vorkommende Calciumphosphat ist in Pflanzenhaaren dabei weiter verbreitet als gedacht, wie Bonner Botaniker herausfanden.
08.01.2018 Nachrichten
Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Die Heilbronner Firma Greenovation verwendet genetisch veränderte Moose, um Medikamente herzustellen. Ein Mittel gegen Morbus Fabry hat eine Phase-1-Studie erfolgreich gemeistert.
05.01.2018 Video
Konsumgüter unspezifisch Umwelttechnologie
Unsere Wegwerfgesellschaft hat viele Nachteile. Einer davon ist eine schlechte Nutzung von endlichen Ressourcen. In einer Kreislaufwirtschaft dagegen können Ressourcen effektiver genutzt werden. Hier entstehen Stoffkreisläufe, die Rohstoffe, Abfall und Emissionen sparen. Weil sich biologische Rohstoffe hierfür besonders eignen, spielt die Kreislaufwirtschaft in der Bioökonomie eine wichtige Rolle.Was eine Kreislaufwirtschaft ganz genau ist, erklären wir in unserem Video.
10.01.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Manche Nutzpflanzen werden von dem Giftstoff Cytolysin zerstört, anderen kann das Pilztoxin nichts anhaben. Laut Tübinger Forschern liegt dies an unterschiedlichen Rezeptoren.
09.01.2018 Nachrichten
Konsumgüter unspezifisch Chemie
Joghurtbecher und Plastikflaschen aus Polymilchsäure liegen im Trend. Hannoveraner Werkstoffforscher haben jetzt das Gehäuse einer Computermaus auf Zuckerrohr-Basis hergestellt.
08.01.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Laborfleisch aus Israel +++ Vor- und Nachteile der Aquakultur +++ Im Interview: Ökopionier Hubert Weinzierl +++ Grüne Wüste mit Hydroponik
11.01.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Frankfurter Leibniz-Forscher vom Senckenberg Forschungsinstitut haben das vollständige Genom der Rotbuche entschlüsselt. Dies soll die Züchtung stresstoleranter Bäume unterstützen.
09.01.2018 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Der Freiburger Forstwissenschaftler Jürgen Bauhus erklärt im Interview, welchen Baumarten die Zukunft gehört, wieso der Wald zum Bestseller-Thema geworden ist, und warum er mit einer Petition gegen Massenbaumzucht für Schlagzeilen sorgte.
11.01.2018 Nachrichten
Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften
Nahrungsmittel aus Insekten können in Europa künftig für den Markt zugelassen werden. Das ist eine Neuerung der Novel-Food-Verordnung, die seit Januar gilt.
17.01.2018 Interview
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Der Hohenheimer Tiergenetiker Jörn Bennewitz untersucht den Trinkreflex bei Kälbern. Dieser ist vor allem beim Braunvieh relativ häufig gestört und verursacht bei den Tieren gesundheitliche Probleme.
24.01.2018 Interview
Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften
Die Unternehmerin Anne-Christin Bansleben setzt auf nachhaltig gegerbtes Leder, das mit einem Extrakt aus Rhabarberwurzeln behandelt wird.