Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1310
Anmeldung zur Konferenz BioKi

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

BioKI – jetzt für die Konferenz registrieren!

BioKI – KI als Katalysator für die Bioökonomie: Dieses Thema steht am 10. November im Mittelpunkt der Konferenz, die im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt stattfindet. Die kostenlose Registrierung startet heute.

Die Ausstellung vom Wissenschaftsjahr Bioökonomie zeigt eine breite Palette biobasierter Produkte.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Von Algenzucht und smarten Traktoren

Ob Food-Trends, biobasierte Alltagsprodukte oder digitale Landwirtschaft: Auf der Internationalen Grünen Woche 2020 ist die Bioökonomie präsenter denn je.

Vorstellung Nationale Politikstrategie Bioökonomie: Wanka, Lang, Aigner
Vorstellung Politikstrategie Bioökonomie, Johanna Wanka, Christine Lang, Ilse Aigner

unspezifisch unspezifisch Lebensmitteltechnologie

Regierung ebnet Weg für biobasierte Wirtschaft

Deutschland intensiviert seine Aktivitäten in der Bioökonomie. Dafür hat die Bundesregierung am 17. Juli 2013 die „Politikstrategie Bioökonomie“ beschlossen. 

Deutschland

Die Bioökonomie ist seit dem Jahr 2010 auf politischer Ebene mit nationalen Strategien in Deutschland fest verankert.

Braunkohleabbau Rheinisches Revier bis 2038: Mit Bioökonomie im Braunkohle in eine kohlefreie Zukunft.

Energie unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Transformationscluster BioökonomieREVIER

Ein neues Zukunftsprojekt ist in NRW gestartet: Das Transformationscluster BioökonomieREVIER ergänzt von nun an den Forschungsverbund Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier.

Lena Hochrein

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Alternativen zur Bäckerhefe als Zellfabrik erschließen“

Die Potsdamer Nachwuchsgruppe TAILOR unter Leitung von Lena Hochrein will die Bäckerhefe und andere Hefen so optimieren, dass sie als Zellfabrik für die Bioökonomie vielseitig einsetzbar sind.

Unternehmen werden zunehmend auch nach ihrem sozial-ökologischen Verhalten bewertet.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

G20-Wissenschaftsakademien: Kommuniqué für nachhaltiges Wirtschaften

Im Vorfeld des Treffens der G20-Staaten im September in Brasilien haben die G20-Wissenschaftsakademien, darunter die Lepoldina, Maßnahmen für das Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele formuliert – darunter auch für die Bioökonomie.

Bioökonomie und gesellschaftlicher Wandel
Bioökonomie geht mit einem gesellschaftlichen Wandel einher, der erforscht und gestaltet werden muss.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Sozioökonomische Forschung vorantreiben

Das Bundesforschungsministerium legt die Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ neu auf. Sozioökonomische Fragestellungen stehen im Vordergrund.

Global Bioeconomy Summit 2018 Tag 2
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner eröffnete den zweiten Tag des Global Bioeconomy Summit 2018.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Globale Politikagenda mitgestalten

Der 2. Global Bioeconomy Summit endete mit einem klaren Appell an die internationale Politik: Bioökonomie müsse stärker global gedacht werden und brauche dazu ein eigenständiges Forum.

 Biotechnologie, Bioreaktor, Industrie,
Forschung und Entwicklung zur Bioökonomie im innovativen Mittelstand fördern - darauf zielt die neue Fördermaßnahme KMU-innovativ: Bioökonomie ab.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Spitzenforschung im Mittelstand finanzieren

Mit der neuen Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Bioökonomie“ unterstützt das BMBF gezielt Forschungsaktivitäten des innovativen Mittelstands zu relevanten bioökonomischen Themen.

biobasierte produkte,  Orangenschalen
Diese ausgepressten Orangenschalen könnten der Grundstock für neue Biokunststoffe sein.

Textilien unspezifisch Umwelttechnologie

Biobasierte Wirtschaft auf Erfolgskurs

Die biobasierte Wirtschaft befindet sich in Deutschland auf Erfolgskurs. Das belegt der Fortschrittsbericht zur Nationalen Politikstrategie Bioökonomie. 

Rohrkolben
Paludikulturen, beispielsweise mit Rohrkolben, verbinden Landwirtschaft und Klimaschutz.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Öko-Innovationen mit Biomasse

Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft, Klimaziele und Naturschutz – all das verband die Konferenz EIC 2022 des niedersächsischen 3N-Kompetenzzentrums.

GBS 2024 in Nairobi
Denise Gider/BioökonomieREVIER, Forschungszentrum Jülich

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Global Bioeconomy Summit 2024: Junge Stimmen miteinbeziehen

Der vierte Global Bioeconomy Summit fand dieses Jahr in Nairobi, Kenia, statt. Im Fokus stand die stärkere Vernetzung zwischen Nord- und Südhalbkugel. Auch die junge Generation meldete sich zu Wort.

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

3N Kompetenzzentrum Niedersachsen

Ronja Breitkopf; wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Biomaterialien bei der Industrieforschungseinrichtung INNOVENT e.V. in Jena

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Wir nutzen Reststoffe, um Nachhaltigkeit zu etablieren“

Die Forschungsgruppe „Biomaterialien“ um Ronja Breitkopf bei der Industrieforschungseinrichtung INNOVENT entwickelt nicht nur eigene nachhaltige Produkte und Verfahren für die Bioökonomie, sondern unterstützt auch Forschungspartner, um Innovationen voranzubringen.

Plenum des 1. Mitteldeutschen Bioökonomiekongresses in Altenburg
Plenum des 1. Mitteldeutschen Bioökonomiekongresses in Altenburg

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Mitteldeutschland zur Bioökonomieregion entwickeln

Mitteldeutschland nimmt Kurs in Richtung nachhaltige Zukunft und setzt auf die Bioökonomie als Treiber.

Kleingarten mit Häuschen
In einer Fallstudie zum biobasierten Wirtschaften wurden auch die Mentalitäten zu Kleingärten in Estland untersucht.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Welche Mentalitäten braucht biobasiertes Wirtschaften?

Wie verändert biobasiertes Wirtschaften die Einstellungen der Menschen? Im Projekt „flumen“ suchen Forschende der Universität Jena nach Antworten.

"Wir wollen die Chance nutzen und bei der Energiewende, der Ressourceneffizienz und im Klimaschutz Technologieführer und Exportweltmeister werden", sagte Bundesministerin Anja Karliczek

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

BMBF stärkt Forschung für Nachhaltigkeit

Das BMBF hat die neue Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA) veröffentlicht und das Förderbudget auf 4 Mrd. Euro verdoppelt. Auch die Bioökonomie spielt eine wichtige Rolle.

Leibniz-HKI-Tröpfchen mit Bakterien sortieren
Leibniz-Forscher aus Jena nutzen Tropfen-Mikrofluidik, um Mikroorganismen zu erforschen. Eine biohybride Anwendung.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biohybride Technologien entwickeln

Biologie trifft auf Hightech: In der BMBF-Fördermaßnahme zu biohybriden Zukunftstechnologien sind innovative Ansätze für die industrielle Bioökonomie gefragt. Noch bis zum 3. August läuft die Bewerbungsfrist.

Hügellandschaft mit Olivenanbau
Der Olivenanbau in Spanien ist eine der Fallstudien im Forschungsprojekt Flumen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Nicht alle wollen den bioökonomischen Wandel

Ein Forschungsprojekt untersucht Mentalitäten sowie deren Hintergründe und Konsequenzen in Bezug auf die ökologisch-soziale Transformation.