Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054
Patrick Hirsch und Kollegen stellen neue Verbundwerkstoffe aus Holz und Kunststoffen her. Als Rohstoff verwenden die Forscher das Holz der Buche um Bauteile für den Innenraum von Autos oder Kinderspielzeug herzustellen.

Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Bioplastik mit Holzfasern

Forscher aus Halle und Potsdam experimentieren mit Kombi-Werkstoffen aus Buchenfasern und Biokunststoffen.

Der Lancet Report 2017 zeigt irreversible Umweltschäden durch den Klimawandel auf. Zudem drohen Hungersnöte in vielen Gebieten mit steigenden Temperaturen, und Krankheitsüberträger bzw. Krankheiten breiten sich immer weiter aus.

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Report: Wie der Klimawandel krank macht

Im "Lancet Countdown" Report haben internationale Experten aus Wissenschaft und Politik analysiert, wie der Klimawandel sich auf unsere Gesundheit auswirkt.

Das Dresdner Start-up „grünerdüngen“ hat den ersten komplett biobasierten Dünger aus Klee entwickelt und an den Markt gebracht. Dafür wurde es jetzt mit dem Sächsischen Umweltpreis 2017 ausgezeichnet.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Umweltpreis für Biodünger aus Klee-Pellets

Das Dresdner Start-up „grünerdüngen“ hat für sein Biodüngemittel den Sächsischen Umweltpreis 2017 erhalten.

Clariant plant Fusion mit US-amerikanischen Chemieriesen Huntsman
In der Demonstrationsanlage in Straubing stellt Clariant aus Weizenstroh Sprit her.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Clariant baut große Bioraffinerie in Rumänien

Das Schweizer Spezialchemieunternehmen Clariant errichtet in Rumänien eine Bioraffinerie für die industrielle Großproduktion von Ethanol aus Pflanzenresten.

Forscher haben eine Symbiose zwischen der Alpen-Gänsekresse und einem bisher unbekannten Pilz des Pflanzenmikrobioms entdeckt. Der Pilz der Ordnung Helotiales versorgt die Pflanze mit Phosphor und fördert so ihr Wachstum.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pilz versorgt Pflanzen mit Phosphor

Kölner Forscher haben eine neue Pilz-Symbiose entdeckt, die Pflanzen mit Phosphor versorgt - selbst auf kargen und phosphorarmen Böden.

Wolfgang Deutschmann, Geschäftsführer Greenrocket

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Grünes Crowdinvestment fördern

Wolfgang Deutschmann hat mit GREENROCKET Europas erste Crowdfunding-Plattform etabliert, die nachhaltigen Unternehmen ein Podium zur Finanzierung ihrer Ideen bietet.

Wintergerste auf einem Versuchsfeld
Forscher haben untersucht, ob die genomische Selektion auch bei der Züchtung der Winter-Gerste etabliert werden kann.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Zuchtwerten schneller zu neuen Gerstensorten

Die Züchtung neuer Pflanzensorten mit komplexen Eigenschaften ist aufwendig. Ein Forscherverbund hat untersucht, wie der Züchtungsprozess bei Wintergerste optimiert werden kann und bediente sich einer Methode, die in der Rinderzucht etabliert ist.

Der Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen könnte mithelfen, den Rückgang bei den Insekten zu stoppen. Im Bild die Schwebfliege Episyrphus balteatus auf einer Leinblüte.
: Der Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen könnte mithelfen, den Rückgang bei den Insekten zu stoppen. Im Bild die Schwebfliege Episyrphus balteatus auf einer Leinblüte.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bestäuber für Arzneikräuter gesucht

Die Insektenbestäubung hat im Obstbau lange Tradition. Bonner Forscher untersuchen, wie die Helfer gezielt beim Anbau von Gewürz- und Arzneipflanzen genutzt werden können.

Von Elternzeit-Kuhmilch und Backtüftlern

Der kompakte Medienrückblick:  Doping mit Darmmikroben +++ Milchbauern setzen auf die Elternzeit für Kühe +++ Besuch im Wittenberger Tomaten-Treibhaus +++ Bäcker ertüfteln neue Brote

Chemie unspezifisch Chemie

Fermentation

Fermentierte Lebensmittel kennt jeder: Joghurt, Sauerkraut oder Bier werden alle mithilfe von Fermentation hergestellt.Doch auch Bio-Ethanol oder bestimmte Medikamente entstehen durch einen Fermentationsprozess. Was ist Fermentation eigentlich genau? Wie funktioniert sie und was lässt sich damit alles herstellen? Wir erklären es in unserem Video.

Forscher wollen aus biogenen Reststoffen wie Stroh umweltverträgliche Schmierstoffe entwickeln. herstellen.
Forscher wollen aus biologischen Reststoffen wie Stroh umweltverträgliche Schmierstoffe herstellen.

Automobil unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Schmierstoffe aus Bio-Abfällen

Schmierstoffe aus biologischen Reststoffen für die Autoindustrie wollen Partner aus Forschung und Wirtschaft in einem neuen Verbundprojekt entwickeln.

Kirschessigfliegen machten Landwirten das Leben schwer. Denn sie stehen auf reifes Obst.
Kirschessigfliegen befallen reifes Obst und können zu drastischen Ernteeinbußen führen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Obstfliegen in die Falle locken

Kirschessigfliegen sind eine Plage für Landwirte und Winzer. Nun scheint eine Lösung parat: Mit Licht und Duftstoffen wollen Forscher die Obstschädlinge gezielt in die Falle locken.

Anhand der Farbe können die Forschenden den Stickstoffgehalt bestimmen.
Anhand der Farbe können die Forschenden den Stickstoffgehalt bestimmen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Braugerste: Qualität per App sichern

Mithilfe einer App will ein deutsch-französisches Forscherteam die Qualität der Braugerste vorhersagen und so helfen, dass die kostbare Ware im Braukessel und nicht im Futtertrog landet.

18 Kilogramm Futter vertilgen Kühe pro Tag. Verdaut wird es mithilfe von Millionen Bakterien im Kuhmagen.
18 Kilogramm Futter vertilgen Kühe pro Tag. Verdaut wird es mithilfe von Millionen Bakterien im Kuhmagen.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mikrobielle Helfer im Kuhmagen im Visier

Ein Mix von Bakterien im Kuh-Pansen zerlegt Gras in seine Bestandteile. Forscher der Universität Hohenheim wollen einen Leistungsträger der Verdauung unter die Lupe nehmen.

Digitale Helfer wie Melkcomputer sind aus dem Stall kaum noch wegzudenken.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Umfrage: Landwirte fit für digitale Ära

Die Mehrheit der Landwirte sieht sich für das digitale Zeitalter gut gewappnet. Vor allem junge Bauern sind auf dem Gebiet fit, wie eine Umfrage von Bauernverband und Bitkom belegt. 

Von Weltraum-Gemüse und Stadtevolution

Der kompakte Medienrückblick: Smarte Lösung gegen Hunger +++ Vergessene Pflanzen für die Landwirtschaft +++ Gemüseanbau im Weltall +++ Tierevolution in der Stadt

Landschaft in Südniedersachsen. Mit welchen Fruchtfolgen werden die Felder bestellt?
Landschaft in Südniedersachsen. Werden die Felder in Monokultur oder mit abwechslungsreichen Fruchtfolgen bestellt?

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Fruchtvielfalt für gesunde Felder

Göttinger Agrarforscher haben Monotonie und Fruchtfolgen im Ackerbau untersucht. Sie raten zu mehr Abwechslung, um Pflanzen und Böden zu schützen.

Ein Kandidat für die zukünftige Phagentherapie - der Bakteriophage gegen multiresistente klinische Stämme von Pseudomonas-Bakterien.
Ein Kandidat für die zukünftige Phagentherapie - der Bakteriophage gegen multiresistente klinische Stämme von Pseudomonas-Bakterien.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Phagen gegen Infektionen

Das Potenzial von Phagen ist seit Langem bekannt. Nun wollen Forscher sie als Bakterienkiller nutzen, um schlagkräftige Wirkstoffe gezielt gegen Infektionskrankheiten zu entwickeln.

Ob Tee aus frische Kräutern oder im Fertigbeutel: Tee wird in Deutschland immer beliebter.
Ob als Beuteltee oder mit frischen Kräutern: Tee wird in Deutschland immer beliebter.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Pestizid-Spuren im Tee gefunden

In zahlreichen Teesorten wurden Spuren von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. Gesundheitlich sind die Mengen aber unbedenklich, berichten Lebensmittelprüfer im aktuellen "Monitoring".

Im Algentechnikum an der Hochschule Anhalt in Köthen werden Algen gezüchtet.
Im Algentechnikum an der Hochschule Anhalt in Köthen werden Algen gezüchtet.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Nachhaltige Nährstoffe aus Mikroalgen

Ein Forschungsprojekt unter Hallenser Leitung soll neue Algenarten sowie neue Verarbeitungstechniken zur Gewinnung von Omega-3-Fettsäuren erarbeiten.