Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
28.10.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
In den vergangenen hundert Jahren haben sich die Pflanzenbestände in Deutschland stark verändert. Unter dem Strich steht ein Verlust.
24.10.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Pilze als Rohstoffquelle +++ Fleischkonsum gefährdet Welternährung +++ Mikroplastik ist überall +++ Amöben als THC-Produzenten
26.10.2022 Interview
Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Ein Team um den Biologiedidaktiker Florian Fiebelkorn hat in einer Studie die Akzeptanz von kultiviertem Fleisch untersucht und Hürden für die Markteinführung aufgezeigt.
26.10.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Biotech-Unternehmen AMSilk hat neue Labor- und Büroräume auf dem Campus Neuried südwestlich von München bezogen – auch, um außerhalb Europas weiter zu wachsen.
31.10.2022 Interview
unspezifisch unspezifisch IKT
Das Start-up greenable arbeitet an einer Software, die es Unternehmen erleichtern soll, die Treibhausgas-Emissionen ihrer Produkte genau zu ermitteln.
31.10.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Zwingenberger BRAIN Biotech AG arbeitet zusammen mit dem US-Unternehmen Bonumose an der Herstellung von Enzymen zur Produktion seltener Zucker.
01.11.2022 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Kölner Forschende haben Distelöl als Ressource für die Herstellung von biobasierten Polyamiden erschlossen.
31.10.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Rührei aus der Ackerbohne +++ Weniger Kornblumen auf Feldern +++ Umweltprobleme durch Altkleider +++ Gentechnik als Chance
02.11.2022 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Der Innovationspreis des Branchenverbands FSK in der Kategorie Nachhaltigkeit ging in diesem Jahr an Fraunhofer-Forschende aus Pfinztal.
03.11.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Der Würzburger Kosmetikhersteller umhüllt künftig ein Produkt mit Papier aus Fasern der Energiepflanze Durchwachsene Silphie.
16.02.2021 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende der Universität Tübingen haben den Stoffwechselweg spezieller Cyanobakterien so verändert, dass diese große Mengen des natürlichen Bioplastiks Polyhydroxybutyrat (PHB) herstellen.
Forschungseinrichtung
Bauwirtschaft Pflanzen Sozialwissenschaften
03.02.2021 Video
unspezifisch unspezifisch Politikwissenschaften
Im Zeichen einer globalen Umwelt- und Wirtschaftskrise bietet die Bioökonomie nachhaltige Lösungen für komplexe Probleme an. Der Film zeigt, wie die Bioökonomie auf politischer Ebene im vergangenen Jahrzehnt vorangebracht wurde. Dabei spielt der Global Bioeconomy Summit als internationales Konferenz-Event eine entscheidende Rolle. Beispiele aus verschiedenen Regionen geben einen Einblick in die Umsetzung der politischen Bioökonomie-Strategien.
09.02.2021 Nachrichten
Konsumgüter Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik
Das Cleantech-Start-up BIO-LUTIONS hat weitere 2,7 Mio. Euro eingeworben und kann nun den Ausbau der Produktion von nachhaltigen Verpackungen und Einwegprodukten weiter vorantreiben.
10.02.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Aktuelle Entwicklungen und Förderprogramme zur Paludikultur standen im Fokus eines Online-Seminars der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein“.
30.09.2020 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Wie groß ist die Bereitschaft der Verbraucher mehr für nachhaltige Mode oder Lebensmittel zu bezahlen? Wie wichtig ist uns das Wohl von Tieren? Studierende der FOM Hochschule befragten bundesweit 18.000 Personen zu ihrer Einstellung rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Mikroplastik, Meeresverschmutzung und Fleischverzehr.
03.04.2025 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Eine neu gegründete Forschungsgruppe am Leibnitz-HKI in Jena erforscht das Zusammenspiel von Mikroben und Moosen, um neue mikrobielle Naturstoffe für Medizin, Landwirtschaft und Biotechnologie zu identifizieren.
07.04.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschende vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) entwickeln mit Partnern ein auf Sensordaten basierendes Softwarepaket, das den Düngebedarf präzise ermittelt.
07.04.2025 Projektporträt
Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie
Im Projekt MycoSorb haben Fraunhofer-Forschende in Straubing Adsorbermaterialien entwickelt, die Medikamentenrückstände aus Abwasser entfernen können.
23.03.2016 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pilze Forstwissenschaften
Tübinger Pilzforscher haben ein Spezialsubstrat aus Biokohle entwickelt, das Jungpflanzen Wurzeln schlagen lässt und nachhaltig vor Krankheiten schützt.
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Energie Pflanzen Agrarwissenschaften
08.04.2025 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Prozess-, Verfahrenstechnik
Das Münchner Start-up Differential Bio hat eine Finanzierung in Höhe von 2 Mio. Euro erhalten, um die Bioproduktion mithilfe seiner virtuellen Skalierungsplattform zu optimieren.
06.02.2025 Video
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
FermBioPol fermentiert Brot- und Teigreste zu Bausteinen für Biokunststoff, wie die Milchsäure. Ziel der Projektpartner PFI und Rampf ist es, durch nachhaltigen Kunststoff künftig Millionen Tonnen an erdölbasiertem Plastik ersetzen zu können. Das Forschungsprojekt ist Teil des Verbunds "Waste2Value - Mikroorganismen verändern die Westpfalz".
31.03.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Insektenzucht im großen Stil +++ Misteln befallen Bäume +++ Ozeanmüll bedroht Ökosystem +++ Kohlenstoffsenke Wald wird überschätzt
07.04.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Die Superkräfte der Bodenlebewesen +++ Zwischenfrüchte als Schadstofffilter +++ Uralte Kieselalge wiederbelebt +++ Pflanzen und Pilze kommunizieren
Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Biopioniere sind Vorreiter eines biobasierten und nachhaltigen Wirtschaftens. Unsere Porträt-Reihe „Die Biopioniere“ stellt herausragende Persönlichkeiten vor und gewährt einen neuartigen Einblick in faszinierende Arbeitswelten. Zu jedem Biopionier gibt es ein Video, einen Podcast und eine Text-Foto-Reportage.
10.04.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die VolkswagenStiftung unterstützt mit insgesamt 11,6 Mio. Euro neun Vorhaben, die geschlossene Rohstoff-Produkt-Kreisläufe adressieren – darunter auch Innovationen für die Bioökonomie.
04.04.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Nicht nur Leguminosen, auch Nutzpflanzen wie Sonnenblumen eignen sich als Zwischenfrüchte, um landwirtschaftliche Böden von Schadstoffen zu befreien. Das zeigt eine Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung.
02.04.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Pflanzenzüchtungsforschung
Ein internationales Forschungsteam hat entschlüsselt, wie Leguminosen die symbiotische Beziehung mit Bakterien in ihren Wurzelknöllchen über Signalwege steuern.
11.04.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Forschende am August-Wilhelm Scheer Institut wollen mit dem Ausbau der Technologieplattform InsektAI die Züchtung von Insekten effizienter, ressourcenschonender und nachvollziehbarer machen.
09.04.2025 Nachrichten
Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie
Ein Bühnenbild aus pilzbasierten Elementen – gestaltet von einem Team um Biotechnologin Vera Meyer – bildet die Kulisse für eine Debatte zum Thema nachhaltige Baumaterialien am 11. April in der Neuköllner Oper in Berlin.
15.04.2025 Themendossier
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Mehr als 900 natur- und geisteswissenschaftliche Einrichtungen befassen sich derzeit im Rahmen ihrer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten mit der Bioökonomie. Diese Einrichtungen wurden im Rahmen einer Umfrage, durchgeführt von bioökonomie.de im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), zu ihren Forschungsschwerpunkten, den verwendeten Rohstoffen sowie den industriellen Anwendungsfeldern befragt.
24.06.2024 Themendossier
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Immer mehr Hochschulen richten Studiengänge zum Thema Bioökonomie ein. Dieses Dossier gibt einen Überblick zu akademischen Ausbildungsangeboten in Deutschland in drei relevanten Gebieten: Bioökonomie, industrielle Biotechnologie und Nachhaltigkeit. Umfassendes Update!
31.03.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Biomasse auf wiedervernässten Mooren anbauen und gleichzeitig Strom erzeugen: Im Projekt MoorPower wird die Machbarkeit dieses neuartigen Konzepts derzeit untersucht.
Forschungseinrichtung
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mo., 18.11.2024 - 12:00 Dossier
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Mit dem Rahmenprogramm Horizont Europa unterstützt die Europäische Union Forschende aus Wissenschaft und Unternehmen dabei, ihre Ideen zu verwirklichen. Wie können Bioökonomie-Forschende von der attraktiven EU-Förderung profitieren? Das Dossier gibt einen kompakten Überblick über die Vielfalt der Förderformate und erläutert, wo interessierte Akteure Hilfe bei der Antragstellung bekommen.
Fr., 01.12.2023 - 12:00 Dossier
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Vanillin ist der wohl bedeutendste Aromastoff der Welt. Die biobasierte Wirtschaft kann auf unterschiedliche Weise dazu beitragen, Vanillin nachhaltig, zuverlässig und hochwertig bereitzustellen. Dieses Dossier beschreibt Indoor-Farming-Methoden für den Vanille-Anbau und beleuchtet biotechnologische und chemische Ansätze auf dem Weg zum Vanille-Aroma.
03.04.2025 Podcast-Episode
Ernährung Pilze Ernährungswissenschaften
Tim Fronzek ist ein Mann, der Klartext redet. Darüber, dass die Nahrungsmittelindustrie insges. über 30 % aller globalen Treibhausgasemissionen verursacht - allen voran die Fleischproduktion - oder darüber, dass die eigene Ernährung unseren CO2-Fußabdruck am stärksten beeinflusst. Es gilt, dem Fleisch Konkurrenz zu machen mit alternativen und nachhaltigen Proteinen. Tim Fronzek gewinnt sie mit seinem Start Up Nosh.Bio aus Pilzgewebe über Fermentation, naturbelassen, ohne Gentechnik. Konsumierbar als Chunks, Burger, aber vor allem auch als Zusatz in Pulverform für die Lebensmittelproduktion - unerhört spannend, unbedingt reinhören!
09.06.2016 Branche
Automobil unspezifisch
Ohne Automobil wäre die heutige Mobilität kaum vorstellbar. Mit Blick auf den Klimawandel sind zunehmend nachhaltige Mobilitätskonzepte gefragt: Die Automobilwirtschaft ist einer der größten Verwerter von Biokunststoffen und ist auch sonst zunehmend offen für biobasierte Materialien.
19.12.2024 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Das Münchner Food-Tech-Start-up Planet A Foods hat 30 Mio. US-Dollar in einer Serie B-Finanzierungsrunde erhalten, um seine Produktion von kakaofreier Schokolade weiter zu steigern.
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
14.04.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Algen und Queller als Nahrungsquellen +++ Fruchtbare Humusschichten von Äckern +++ Die Geschichte des Hefepilzes +++ Vulkangestein auf Feldern verstreuen
27.03.2025 Projektporträt
Ernährung Reststoffe Agrarwissenschaften
Im Verbundprojekt CUBES Circle entwickelt und erprobt ein Konsortium um Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin ein symbiotisches Produktionssystem für die Herstellung von Lebensmitteln in Städten.
01.04.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Künstliche Intelligenz und Wasserstofftechnologien sind die Top-Themen auf der diesjährigen Hannover Messe. Eine Bühne für biobasierte Innovationen bietet erneut der Gemeinschaftsstand von BMBF und BMEL, das „Schaufenster Bioökonomie“, in Halle 2.
15.04.2025 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Beim nationalen Branchentreff der Biotechnologie in Heidelberg diskutierten vergangene Woche Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Politik über das vielfältige Potenzial biotechnologischer Anwendungen – darunter für die Bioökonomie.
02.04.2025 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Sachsen-Anhalt will ein „Zentrum der Erbsenbioökonomie“ werden. Ein Forschungskonsortium um Jochen Reif schafft dafür die Voraussetzungen.
14.04.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Materialwissenschaften
Im interdisziplinären Projekt BioSHIP arbeiten Industrie und Wissenschaft zusammen, um mit biologisch abbaubaren Antifouling-Beschichtungen den Bewuchs von Schiffsteilen zu verhindern.
16.04.2025 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende der Hochschule Anhalt untersuchen, wie sich der Eiweißgehalt im Hafer optimieren lässt und damit als alternative Proteinquelle nutzbar wird.
17.04.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Die Global Bioeconomy Alliance (GBA) vergibt erstmals einen Preis für biobasierte und nachhaltige Innovationen. Interessierte können sich mit ihren Ideen bis zum 30. April 2025 bewerben.
17.04.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der auf vegane Lebensmittel spezialisierte Konzern Veganz hat OrbiFarm gegründet, ein neues Tochterunternehmen für Indoor-Farming.
31.01.2025 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Chemie
Forschende der Universität Duisburg-Essen haben eine neue Methode entwickelt, bei der chemisch belastete Gewässer mit Kieselalgen gereinigt werden könnten.
29.08.2017 Branche
Pharma unspezifisch
Schon seit Jahrtausenden helfen Heilkräuter, Krankheiten zu lindern. Aber auch darüber hinaus bietet die Natur eine große Auswahl an Wirkstoffen, die die Basis für moderne Medikamente bilden. Zunehmend kommen biotechnologische Verfahren bei der Produktion von Medikamenten zum Einsatz. Diese Biopharmazeutika sind bei der Behandlung von Volkskrankheiten wie Krebs und Diabetes nicht mehr wegzudenken.
22.04.2025 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
In Berlin-Lankwitz entsteht bis zum Frühjahr 2026 das zweite REWE Green Farming in Deutschland. In der gläsernen Dachfarm sollen künftig ganzjährig Salatmischungen geerntet werden.
Di., 04.03.2025 - 12:00 Dossier
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Eine Vielfalt an Innovationen treibt die Bioökonomie im Kohlerevier in Sachsen-Anhalt voran. Von Magnetresonanz auf dem Acker über die digitale Optimierung des Hanfanbaus bis hin zur Erstellung biologischer Enzymkaskaden mittels Künstlicher Intelligenz ist eine Reihe an Unternehmungen in die praktische Umsetzung gestartet. Das gemeinsame Ziel der BMBF-geförderten Projekte: den Kohleausstieg im südlichen Sachsen-Anhalt innovativ und wirtschaftlich gestalten. Das Konsortium zur Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten Sachsen-Anhalt (kurz: DiP) tritt auf den Plan.
Fr., 06.12.2024 - 12:00 Dossier
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
In Agroforstsystemen wird der Anbau von Ackerpflanzen mit der Nutzung von Gehölzen kombiniert. Dieses Dossier stellt verschiedene Konzepte und aktuelle Projekte zum Thema Agroforst vor und beleuchtet, wie sich damit die Landwirtschaft nachhaltiger gestalten lässt.
So., 06.04.2025 - 12:00 Dossier
unspezifisch unspezifisch IKT
Die Plasmatechnologie hält auch für die Bioökonomie verschiedenste Lösungen bereit. Sie ermöglicht unter anderem eine optimierte Verarbeitung von Biomasse sowie umweltschonende Verfahren in der Landwirtschaft und sie stärkt eine verlustfreie Kreislaufwirtschaft. In diesem Dossier werden Grundlagen erklärt, Anwendungsbereiche in der Bioökonomie aufgezeigt und Forschungsprojekte vorgestellt.