Suche
20.03.2023 Presseberichte
Von Klärschlamm-Sprit und Polsterfolien
Der kompakte Medienrückblick: Sprit aus Klärschlamm +++ Polsterfolie aus Recyclingpapier +++ Hecken als Klimaretter +++ Zunahme von Plastikmüll im Meer
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Jacobs University Bremen gGmbH
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungszentrum Jülich GmbH
21.03.2023 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Food4future: Umfrage zur Zukunft unseres Essens gestartet
Als Teil der BMBF-Fördermaßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“ erforscht das Verbundprojekt food4future, was wir in Zukunft essen werden. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an einem Mitmach-Experiment zu beteiligen.
22.03.2023 Nachrichten
Textilien Pflanzen Materialwissenschaften
Textilbeton für nachhaltiges Bauen
Fraunhofer-Forschende haben eine Naturfaserbewehrung für Beton entwickelt, die eine biobasierte Alternative zu synthetischen Fasern sein kann.
23.03.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Klima ist nur im Großen ein Indikator für die Pflanzenwelt
Große Datenanalyse zeigt: In verschiedenen Lebensräumen reagiert die Vegetation unterschiedlich auf gleiche Klimafaktoren.

30.03.2023 Produkt
Ernährung Pflanzen
Ei-Ersatz
Berichte über Massentierhaltung und den Gesundheitszustand von Legehennen verderben so manchem die Lust auf das Frühstücksei. Doch Eier ohne Huhn – geht das? Innovative pflanzenbasierte Produkte erobern zunehmend den Markt.
24.03.2023 Nachrichten
Maschinen-, Anlagenbau unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik
Biologisch abbaubare Muskeln für Roboter
Für mehr Nachhaltigkeit in der Soft-Robotik hat ein Max-Planck-Forschungsteam künstliche Muskeln aus Gelatine, Öl und Biokunststoff entwickelt.
27.03.2023 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Bioökonomie.de (2023): Forschungsumfrage zur Bioökonomie
Im Abstand von zwei Jahren kontaktiert bioökonomie.de die natur- und geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland, die sich mit Bioökonomie beschäftigen, und befragt sie zu ihren Aktivitäten.
27.03.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Effiziente Biokatalysatoren für Solarzellen
Forschenden ist es erstmals gelungen, Elektronen aus den Anfangsstadien der Photosynthese zu nutzen.
28.03.2023 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Flachsfasern machen Schwerlasträder leichter
Um den innerstädtischen Lieferverkehr nachhaltiger zu machen, haben Forschende aus biobasierten Materialien ein neuartiges Wechselcontainer-System für elektrische Lastenräder entwickelt.
28.03.2023 Video
Konsumgüter unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
BioSchutz – Sicher durch den Regen
Funktionskleidung schützt vor Kälte, Wind und Regen. Hierfür verantwortlich ist häufig eine umweltschädliche Schicht aus per- oder polyflourierten Chemikalien (PFC). Dass Imprägnieren auch nachhaltig geht, beweist Dr. Felix Jakob vom DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien. Türchen auf!
29.03.2023 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Chemie
Biobasierte Aerogele aus Lignin
Ein Osnabrücker Start-up hat erstmals Aerogele aus Pflanzenrohstoffen hergestellt, die in der Industrie auch zum Einsatz kommen können – unter anderem als Dämmmaterial.
27.03.2023 Presseberichte
Von Waldschäden und Urban Mining
Der kompakte Medienrückblick: Klimafreundliche Lebensmittelproduktion +++ Zustand der Bäume weiterhin schlecht +++ Urban Mining – Rohstoffe in der Stadt sichern
30.03.2023 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Brauereiabfälle zur Batterieherstellung nutzen
Forschende der Universität Jena haben Aktivkohle aus Biertreber gewonnen und als Rohstoff zur Herstellung elektrochemischer Energiespeicher verwendet.

07.12.2023 Produkt
Konsumgüter Pflanzen
Handyhülle
Dass die Produktion von Smartphones die Umwelt stark belastet, ist heute den meisten Nutzern bewusst. Doch auch Schutzhüllen aus Plastik können Mensch und Natur schaden. Hüllen aus pflanzenbasierten Materialien versprechen mehr Nachhaltigkeit.
31.03.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Rekordanstieg bei grünen Gründungen
Die fünfte Ausgabe des Green Startup Monitors zeigt: Der Anteil grüner Start-ups hat mit 35% einen neuen Höchststand erreicht.
03.04.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Innovative Materialien ohne fossile Rohstoffe
Mit COLIPI und traceless materials haben sich auch zwei deutsche Start-ups für das Finale um den Preis „Renewable Material of the Year 2023“ qualifiziert.
03.04.2023 Presseberichte
Von Algenflut und Bioplastik
Der kompakte Medienrückblick: Algenflut als Rohstoff nutzen +++ Bioplastik aus CO2 +++ Tote Heckenwurzeln bilden Humus +++ Lebensmittelverschwendung schadet dem Klima
05.04.2023 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Bio-Verbundstoff aus Flachs und Chitosan
Forschende haben einen neuen Bio-Verbundwerkstoff entwickelt, der aus CO2-neutralen Rohstoffen besteht und biologisch abbaubar ist.
05.04.2023 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Die guten Mitbewohner
Bakterien, die in und auf Pflanzen siedeln und schädliche Organismen wie pflanzenpathogene Pilze und Fadenwürmer fernhalten, sollen chemische Pestizide ersetzen.
11.04.2023 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Bioabfälle als Abwasserreiniger
Um urbane Kohlenstoffkreisläufe zu schließen, wollen Forschende der Universität Kassel untersuchen, ob sich Aktivkohle aus Kartoffelschalen, Essensresten und anderen Küchenabfällen zur Abwasserreinigung eignet.
06.04.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Erste Klimabilanz für Torfmoos-Paludikultur
Forschende konnten nachweisen, dass die wiedervernässten Anbauflächen von Torfmoosen echte Treibhausgassenken sind. Bis zu 85% der CO2-Emissionen können damit eingespart werden.
04.04.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Biotechnologietage 2023: Hier steckte Bioökonomie drin
Mehr als 700 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik hatten die Deutschen Biotechnologietage 2023 in Wiesbaden angelockt, zu den Topthemen gehörten Digitalisierung und nachhaltiges biobasiertes Wirtschaften.
11.04.2023 Video
Chemie unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
MitmachLabor – So stellt man Bioplastik her
Bioplastik ist immer mehr Menschen ein Begriff. Wie die Kunststoffe produziert werden, wissen dagegen nur wenige. In ihrem Video zeigen Tobi und Annika von CoLab - Das Community Labor e.V., dass man Bioplastik in seiner Grundform sogar selbst zu Hause herstellen kann. Alles, was man dafür braucht, sind ein paar Utensilien aus der Küche – und eine Portion Neugierde.
11.04.2023 Presseberichte
Von Laborschokolade und gestressten Tomaten
Der kompakte Medienrückblick: Tomaten machen bei Stress Geräusche +++ Insektenrückgang in Nadelwäldern +++ Zentrale Sammelstelle für Biogas +++ Schokolade aus dem Bioreaktor
12.04.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Schlüsselblume als Marker für die Artenkrise
Ein neues EU-Projekt erforscht, wie die Zerschneidung von Lebensräumen die Bestäubung der Schlüsselblume beeinflusst – und was sich daraus für ihren Schutz lernen lässt.
14.04.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Frisches Kapital für AMSilk
Das Biotech-Unternehmen AMSilk hat in einer Serie-C-Finanzierungsrunde weitere 25 Mio. Euro eingeworben, um seine weltweite Marktpräsenz voranzutreiben.
12.04.2023 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
TU Darmstadt (2023): Rückgang der Insektenbestände in Wäldern
Auch Wälder leiden unter einem immer stärkeren Insektensterben. Laut einer Studie der Technischen Universität Darmstadt hat das auch Auswirkungen auf andere Organismen.
13.04.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Hannover Messe wieder mit Bioökonomie-Schaufenster
Am 17. April startet in Hannover die weltgrößte Industriemesse. Im Fokus stehen Lösungen für eine klimaneutrale Produktion. Welchen Beitrag biobasiertes Wirtschaften dazu leistet, lässt sich im „Schaufenster Bioökonomie“ in Halle 2 (Stand A33) erkunden.

12.04.2023 Produkt
Textilien Mikroorganismen
Tragetasche
Zukünftig könnten Ausgangstoffe für Ledererimitate, Textilen und Spezialpapier von Mikroorganismen produziert werden. Bakterielle Nanocellulose ist ähnlich fest wie Stahl, vegan und biologisch abbaubar.
19.04.2023 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
CUBES Circle: Forschungsrohbau vorgestellt
Der Bau der Forschungsanlage CUBES Circle hat eine wichtige Etappe genommen: Auf dem Campus Dahlem der HU Berlin wurde jetzt der Rohbau präsentiert. Im Herbst soll das Kreislaufsystem zur urbanen Lebensmittelproduktion fertig sein.
17.04.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Heißhunger auf PET noch gesteigert
Leipziger Forschende haben die Effizienz eines Enzyms verbessert, das den aus Flaschen bekannten Kunststoff abbauen kann.