Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055
Volle Kraft voraus für die Bioökonomie - heißt es in diesem Jahr für das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Leinen los für Bioökonomie-Schiff

Heute geht es los! Unter der Flagge der Bioökonomie startet das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft am Donnerstag in Münster seine Deutschlandtour durch 19 Städte.

Befall von Weizenähren mit Ährenfusariosen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Fusarienresistenzen im Weizengenom orten

Ein deutsch-kanadisches Forscherteam konnte mittels genomischer Selektion Genotypen für die Züchtung von Brotweizensorten aufspüren, die gegen Ährenfusariosen resistent sind.

Bioökonomie Illustration

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Wissenschaftsjahr: Neu um Förderung bewerben

Nachschlag für das Wissenschaftsjahr 2020/21: Für Kommunikationsprojekte zum Thema Bioökonomie hat das BMBF eine neue Ausschreibung veröffentlicht. Bis 6. September Ideen einreichen!

Auf dem Ausstellungsschiff lassen sich viele Facetten der Bioökonomie an rund 30 interaktiven Exponaten entdecken. Im Bild: Dämmstoffplatten aus Popcorngranulat.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie hautnah erleben

Die vielseitigen Facetten der Bioökonomie sind ab sofort auf der schwimmenden Ausstellung der MS Wissenschaft zu bestaunen. Bis Oktober schippert das Schiff auf Rhein, Main und Donau.

Von Impfstoffen und Futterinsekten

Der kompakte Medienrückblick: Uralte Meeresmikrobe wiederbelebt +++ Bund fördert Corona-Impfstoffhersteller +++ Insekten als Tierfutter  +++ Insektenschwund sorgt für Ernteverluste

Bier wird oft als "flüssiges Gold" bezeichnet. Doch auch die Braurückstände sind wertvoll.

Ernährung Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Nährstoffe aus Biertreber extrahieren

Freiberger Forscher entwickeln ein Verfahren, um aus Braurückständen Proteine oder Probiotika zu filtern und für die Lebensmittelindustrie nutzbar zu machen.

Forscher haben das Gen identifiziert, das in Apfelbäumen steuert, wann sich die Blüten entwickeln.
Forscher haben das Gen identifiziert, das in Apfelbäumen steuert, wann sich die Blüten entwickeln.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Apfelbäume für den Klimawandel fit machen

Forscher haben ein Gen identifiziert, mit dem Pflanzen die Knospenruhe steuern. Damit lassen sich künftig womöglich Frostschäden an der Blüte vermeiden.

Das neue Bewertungstool ist einfach zu bedienen und prüft Verpackungen auf ihre Recyclingfähigkeit.
Das neue Bewertungstool ist einfach zu bedienen und prüft Verpackungen auf ihre Recyclingfähigkeit.

Chemie Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Software bewertet Recycling von Verpackungen

Ob Kunststoff, Papier oder Weißblech – ein Programm der Firma Henkel ermittelt, wie leicht Materialien zu recyceln sind.

Sensoren und 5G-Netze könnten die Forstarbeit und die Umweltbildung revolutionieren, erhoffen sich Forscher der  Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Sensoren und 5G-Netze könnten die Forstarbeit und die Umweltbildung revolutionieren, erhoffen sich Forscher der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Wenn der Wald selbst Hilfe ruft

Vitalitätssensoren und der Mobilfunkstandard 5G sollen Frühwarnsysteme für smarte Wälder ermöglichen.

Daniela Thrän

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Das System Bioökonomie verstehen“

Die Leipziger Helmholtz-Forscherin Daniela Thrän untersucht systematisch Deutschlands Weg in die Bioökonomie. Als Mitautorin des ersten Bioökonomie-Monitorings kennt sie die Stärken und Schwächen des biobasierten Wandels.

Industrielle Bioökonomie

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Neue Impulse für die industrielle Bioökonomie

Auf einer BMBF-Online-Konferenz ging es darum, wie sich die Corona-Krise auf Bioökonomie-Unternehmen auswirkt und welche Förderimpulse nun gesetzt werden sollten. Der Report.

Spinnennetz in Makroaufnahme
Nach dem Vorbild der Natur haben Forscher Sprinnenseide biotechnologisch im Labor hergestellt.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Biotech-Spinnenseide gegen Biofilme

Bayreuther Forscher haben neue Materialien aus biotechnologisch hergestellter Spinnenseide entwickelt, die krankmachende Mikroben von Oberflächen fernhalten und damit Infektionen verhindern und gleichzeitig die Heilung fördern.

Von Kaffeevielfalt und Smart Farming

Der kompakte Medienrückblick: Schnell wachsende Bäume sterben früher +++ Biologische Vielfalt schrumpft +++  Mehr Vielfalt bei Kaffeesorten  +++ Potenziale von Smart Farming nutzen

Aus dem fadenförmigen Wurzelgeflecht von Pilzen will Mushlabs vegane Burger und Wurst produzieren.

Ernährung Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Wurst und Burger aus Pilzmyzel

Das Berliner Start-up Mushlabs nutzt Myzelien von Pilzen für die Herstellung von Fleischersatz. Für die Weiterentwicklung konnte das Team nun 8,7 Mio. Euro einwerben.

Mit der modularen Anlage zur ressourceneffizienten Herstellung von Lederchemikalien können Gerbereien Falzspäne direkt vor Ort wiederverwerten und daraus vollautomatisch Nachgerbstoffe der Marke X-Biomer produzieren.
Mit der modularen Anlage zur ressourceneffizienten Herstellung von Lederchemikalien können Gerbereien Falzspäne direkt vor Ort wiederverwerten und daraus vollautomatisch Nachgerbstoffe der Marke X-Biomer produzieren.

Konsumgüter Mikroorganismen Chemie

Leder nachhaltig nachgerben

Lanxess hat ein biotechnologisches Verfahren entwickelt, um Falzspäne aus der Lederherstellung als Rohstoff für biologisch abbaubare Nachgerbstoffe zu verwenden.

In der Moving-Fields-Anlage der LfL wurden die Pflanzensorten ausgewählt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Rhizosphäre für die Zukunft fit machen

Moderne Agrarsysteme müssen den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen sein. Im wurzelnahen Bereich älterer Nutzpflanzensorten suchen Forschende nach dem Schlüssel für die Bewältigung von Umweltstress und mehr Ertragssicherheit.

Von Hafermilch und fliegenden Messdienern

Der kompakte Medienrückblick: Tiere als Erdbeobachter +++ Chemikalien auch in Bioplastik  +++  Landwirtschaft muss sich ändern +++ Regionaler Haferdrink aus alten Sorten

Ab Juli 2021 dürfen keine Trinkhalme aus Plastik mehr hergestellt werden.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bundestag stimmt für Einwegplastik-Verbot

Das Aus für Plastiktrinkhalme und Co. rückt näher: Der Bundestag hat dem Gesetzentwurf zum Verbot von Einwegprodukten aus Kunststoff zugestimmt, darunter auch Bioplastik-Artikel.

Weizen gehört zu den wichtigsten Kulturpflanzen in Europa.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Züchtungsallianz will pilztoleranten Weizen entwickeln

Eine Allianz aus 60 deutschen Pflanzenzüchtungsunternehmen will mithilfe der Genomschere CRISPR-Cas mehrfach pilztolerante Weizensorten züchten.

Geerntete Maiskolben in Kasachstan

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bioökonomie in Zentral- und Südasien

Wie könnte eine Bioökonomie in Kasachstan, Tadschikistan oder Pakistan aussehen? Und welche sozial-ökologischen Veränderungen brächte eine solche Transformation mit sich? Das untersucht das Projekt TRANSECT.

Von Holzmode und sterilen Faltern

Der kompakte Medienrückblick: Mode aus Baumrinde +++ Bienen zum Landwirt bringen +++ Impfstoffe gegen die Afrikanische Schweinepest +++ Bayer kooperiert mit Oxitec

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Institut für Marine Biotechnologie e.V.

unspezifisch Reststoffe Materialwissenschaften

Jannis Kempkens - Der Materialjongleur

Jannis Kempkens ist Industriedesigner und Materialforscher. Er sucht nach Alternativen für Plastik in der Natur und verhilft Industrieabfällen zu neuem Leben. Jannis denkt visionär und in Kreisläufen: aus Insektenhäuten macht er Bioplastik und aus Küchenabfällen Einweggeschirr mit einer selbstgebauten Presse. – Ein Porträt über die faszinierende Welt eines nachhaltigen Erfinders. Episode 2 aus der Porträtreihe "DIE BIOPIONIERE".

Von Herbstblüte und Gentechnik

Der kompakte Medienrückblick: Pestizide fliegen weit +++ Herbstblüte bei Kastanien  +++  Genome Editing ohne Risiko +++ Invasive Arten nehmen zu

Die Firma Prolupin gewinnt Proteine aus Lupinen und gehört zu den ersten Unternehmen, in die der ECBF investiert.
Die Firma Prolupin gewinnt Proteine aus Lupinen und gehört zu den ersten Unternehmen, in die der ECBF investiert.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Europäischer Bioökonomie-Fonds investiert

Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) hat 82 Mio. Euro eingesammelt und bereits in zwei Unternehmen investiert.

Extrakte der Mikroalge T. wisconsinensis
Extrakte der Mikroalge T. wisconsinensis

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikroalgen-Extrakte für innovative Kosmetik

In einem KMU-innovativ-Projekt entwickeln Forschende einen Prozess, um die antioxidativen Inhaltsstoffe einer Grünalge für die Kosmetik nutzbar zu machen.

Neue Ansätze zur Erzeugung und Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse stehen im Fokus des neuen Modellbetriebes in Brandenburg.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Ein Bioökonomie-Modellbetrieb für Brandenburg

Mit 25 Mio. Euro fördert das Land Brandenburg in den kommenden sechs Jahren den Aufbau eines Modellbetriebes für biobasierte Kreislaufwirtschaft am ATB Potsdam.

Sieht so die Zukunft des Weinbaus aus? - Eine Rebzeile Minimalschnitt im Spalier

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Weinbau der Zukunft

Pilzkrankheiten und Klimaveränderungen machen dem Weinbau zu schaffen. Wie kann man diesen Herausforderungen begegnen und wie sieht der nachhaltige Weinbau der Zukunft aus? Um diese Fragen geht es im Projekt NoViSys.

Die Initiative BioökonomieREVIER will den Strukturwandel biobasiert und nachhaltig machen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Eine Region gestaltet ihre Zukunft

Gemeinsam zu einer biobasierten und nachhaltigen Wirtschaft im Rheinischen Revier – so das Ziel des Verbundprojekts BioökonomieREVIER_KOM. Entstehen soll dabei eine regionale Bioökonomie-Strategie.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Estland

Der nördlichste Staat des Baltikums arbeitet zurzeit an einer eigenen Bioökonomiestrategie, die eine große Unterstützung zu den bereits initiierten lokalen, regionalen und nationalen Vorhaben in diesem Bereich sein wird. Schätzungen zufolge macht die biobasierte Wirtschaft Estlands etwa ein Drittel der gesamten Wirtschaft aus. Im Hinblick auf die holzverarbeitende und–bearbeitende Industrie gehört der baltische Staat sogar zu den führenden Bioökonomien weltweit. Richtungsweisende Impulse für die estnische Bioökonomie liefern insbesondere politische Strategien, Programme und Pläne zur Agrarwirtschaft, Fischerei, Forst- und Energiewirtschaft.  

Die Forst- und Landwirtschaft liefert Rohstoffe für eine biobasierte Wirtschaft.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Das Bioökonomie-Monitoring langfristig ausrichten

Im Juni dieses Jahres erschien der Pilotbericht zum Monitoring der deutschen Bioökonomie. Jetzt entwickeln Forschende das Instrument weiter.

CobiVal
In einer bioökonomischen Wertschöpfungskette sollen alle Partner profitieren.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

In Wertschöpfungsketten zählt jeder Einzelne

Bioökonomie ist fester Bestandteil einer nachhaltigen Industriegesellschaft. Um sie zu etablieren, müssen alle Glieder einer Wertschöpfungskette voneinander profitieren und miteinander kooperieren. Dies ist Ziel des Projekts CoBiVal - Cooperation and Competition in Bioeconomy Value Chains.

Zu den drei Nominierten des DNP Forschung gehört „Waste-to-Resource-Unit“. Das Team will die Umwandlung von organischen Reststoffen in hochwertige Rohstoffe ermöglichen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Drei Bioökonomie-Ideen im Finale

Die drei Finalisten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung zum Thema Urbane Bioökonomie stehen fest. Nun kann online über die Projektideen abgestimmt werden.

Emmanuelle Charpentier wird künftig eine eigene Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene in Berlin leiten.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

Mit Genschere zum Chemie-Nobelpreis

Die Entdeckerinnen der Genschere CRISPR-Cas bekommen den Chemie-Nobelpreis 2020. Das Werkzeug für Erbgut-Veränderungen hat die Biomedizin und die Züchtungsforschung revolutioniert.

Sardinien auf einer Folie zum Verkauf

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Universität Queensland (2020): Mikroplastik in Meeresfrüchten

Wissenschaftler der Universität Queensland untersuchten verschiedenste Meeresfrüchte auf ihre Belastung mit Mikroplastik. Das Ergebnis ist alarmierend.

Dossier Bioökonomie-Spiele bioökonomie.de

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Spiele: Ein Überblick

Biobasiertes Wirtschaften spielerisch entdecken: In diesem Dossier stellen wir eine Auswahl von Bioökonomie-Spielen vor - Online-Spiele, Brettspiele sowie Activity Games vor Ort.

Von Seegras und Mikrobentanks

Der kompakte Medienrückblick: Lachgas-Emissionen bedrohen Klimaziele  +++ Mikroben produzieren Lebensmittel +++  Dächer decken mit Seegras +++ Die Tricks der Pfirsichblattlaus

Agrarlandschaften sind besonders stark vom Artenrückgang betroffen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Appell zum Schutz der Artenvielfalt auf Äckern

Die Wissenschaftsakademien sehen akuten Handlungsbedarf zum Schutz der Biodiversität in der Agrarlandschaft. In einer Stellungnahme geben sie Empfehlungen, wie das gelingen kann.

Gefriergetrocknete Bakterien (Cupriavidus necator) vor Zellaufschluss.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Plastikalternativen für die Kosmetikbranche

Forschende wollen aus dem Biopolymer Polyhydroxyalkanoat (PHA) neue biologisch abbaubare Verpackungen für die Kosmetikindustrie entwickeln. 

Löffel und Gabel aus Getreide

Ernährung Pflanzen

Besteck

Ab Mitte 2021 sollen Einwegplastik-Produkte wie Essbesteck vom Markt verschwinden. Eine Alternative könnte essbares Besteck sein, das nach dem Verzehr der Speise sogar als „Nachtisch“ dienen kann.