Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5128

Von Tannenbäumen und Seegurken

Der kompakte Medienrückblick: Ressource Wald +++ Rettet die Seegurken +++ Pragmatismus siegt bei Lebensmittelkauf+++ Kommentar zum Qualitätsmerkmal "Ohne Chemie"

Wasser löscht nicht nur den Durst, sondern kann Kreislauf und Stoffwechsel anregen.
Wasser besitzt kostbare Mineralstoffe, die Kreislauf und Stoffwechsel anregen können.

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Wasser als Heilquelle erforschen

Wie gesund sind Mineral- und Heilwässer, und was steckt drin? Das untersuchen Forscher am neu gegründeten Kompetenzzentrum Mineral- und Heilwasser der Leibniz Universität Hannover.

Forschern ist es gelungen, den Stoffwechselweg für Astaxanthin in Chloroplasten-DNA der Tabakpflanze einzuschleusen. Durch horizontalen Gentransfer konnten diese auf den Baumtabak übertragen werden, der jetzt orange gefärbt ist (links).

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Pflanzen als Biofarbstoff-Fabriken

Pflanzenphysiologen in Potsdam-Golm ist es gelungen, die Chloroplasten-DNA der Tabakpflanze zu verändern. Jetzt kann der Farbstoff Astaxanthin pflanzlich produziert werden.

Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Doch die Teigreste am Blech sind für Bäckereien ein Problem.
Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Doch die Teigreste am Blech sind für Bäckereien ein Problem.

Ernährung unspezifisch Lebensmitteltechnologie

So bleibt Plätzchenteig nicht kleben

Vom Plätzchenteig bleibt meist etwas in Schüssel oder Ausstechform kleben. Forscher haben verschiedene Backutensilien auf deren Teighaftung untersucht. Das Ergebnis überrascht.

Forschungsbiogasanlage am DBFZ
Forschungsbiogasanlage am DBFZ

Chemie Mikroorganismen Biodiversität

Biogas und Wärme aus Holzresten

Mit der kompletten energetischen Koppelnutzung von Holz-Reststoffen einer Bioraffinerie haben Leipziger Forscher aufgezeigt, wie man Buchenholz noch effektiver verwerten kann.

Das 3D-Hautmodell zeigt 7 Tage alte 3D-Sphäroide mit rot gefärbter Basalzellschicht und differenzierter Epidermisschicht (grün).

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

3D-Hautmodelle für sichere Kosmetik

Forscher der Hochschule Mannheim und der BRAIN AG entwickeln neue 3D-Hautmodelle. Diese ermöglichen realistischere Daten für die Gesundheits- und Kosmetikbranche.

Projektpartner aus ganz Deutschland haben zusammen neue, effizientere Rapslinien entwickelt.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Mehr Vielfalt auf dem Rapsfeld

Raps ist eine wichtige Ölsaat, doch aus Züchter-Perspektive genetisch verarmt. 14 Projektpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft haben Rapslinien mit zusätzlichen Eigenschaften entwickelt.

Innovationen in der Bioökonomie international vorantreiben - das ist Ziel einer neuen Fördermaßnahme des BMBF.

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

Bioökonomie International: Neue Runde

Das Bundesforschungsministerium will internationale Kooperationen in der Bioökonomie vorantreiben. Eine neue Ausschreibung ist gerade gestartet.

Kunst-und Designstudenten sind aufgerufen, ihre Visionen der Bioökonomie von Morgen zu entwerfen.
Studenten sollen ihre Visionen der Bioökonomie von Morgen in einem Kunstwettbewerb einbringen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Visionen der Bioökonomie gesucht

Studierende aus der ganzen Welt sind aufgerufen, für einen Kunstwettbewerb ihre Visionen für die Bioökonomie zu entwerfen. Auf dem Weltgipfel in Berlin werden die Besten vorgestellt.

Leandra Hamann

Konsumgüter unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit bionischem Filter Mikroplastik aussieben

Leandra Hamann nahm die Natur zum Vorbild, um einen bionischen Filter zu entwickeln, der in Waschmaschinen verhindert, dass Mikroplastik-Partikel ins Abwasser gelangen und die Umwelt belasten.

Potentilla reptans (Kriechendes Fingerkraut) in der Simulation mit dichtwachsenden Nachbarn.
Potentilla reptans (Kriechendes Fingerkraut) in der Simulation mit dichtwachsenden Nachbarn.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie Pflanzen um Licht kämpfen

Im Kampf um ausreichend Licht sind Pflanzen erstaunlich flexibel. Sie orientieren sich dabei jeweils an Höhe und Wuchsdichte der Konkurrenz, wie Tübinger Biologen herausfanden.

biobasierte produkte,  Orangenschalen
Diese ausgepressten Orangenschalen könnten der Grundstock für neue Biokunststoffe sein

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Produktideen für die Bioökonomie gefragt

In einer neuen Runde des Ideenwettbewerbs „Neue Produkte für die Bioökonomie“ fördert das Bundesforschungsministerium wieder originelle Geschäftsideen für die biobasierte Wirtschaft.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Agro Innovation Lab 2017: Neue Ideen für die Landwirtschaft

Start-ups in der Landwirtschafts stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es um Finanzierung, Know-how und Netzwerkaufbau geht. Der global aktive Agrar- und Energiekonzern BayWa hat ein Accelerator-Programm für Gründer aufgesetzt: das Agro Innovation Lab. Mit dabei ist unter anderem das Team der Agra2b GmbH aus Osnabrück.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Speed-Dating für GreenTech Start-ups

Ökonomie und Nachhaltigkeit müssen sich keineswegs ausschließen. Das haben knapp 20 grüne Startups Anfang Dezember in Berlin gezeigt. Bei einem High-Level-Matching-Event des Business Angels Netzwerks Deutschlands hatten die jungen Greentech-Unternehmen Gelegenheit, sich vor Investoren zu präsentieren. Diese Chance nutzte auch die Carbuna AG aus Illertissen.

Fraunhofer-Forscher entwickeln Farbanstriche und Lackierungen basierend auf Kartoffelstärke.

Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Korrosionsschutz aus Kartoffelstärke

Fraunhofer-Forscher aus Potsdam und Stuttgart entwickeln neue Lacke und Farben aus Kartoffelstärke, die auch Metalle vor Korrosion schützen können.

Lactobacillus-Arten sind wichtig für die Lebensmittelindustrie. Sie werden für die Herstellung von Milchprodukten und Bierspezialitäten genutzt.
Lactobacillus-Arten (im Bild: Lactobacillus reuteri (blau koloriert)) sind wichtig für die Lebensmittelindustrie. Sie werden für die Herstellung von Milchprodukten und Bier genutzt.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Laktobazillen sind Mikroben des Jahres

Milchsäurebakterien machen Lebensmittel haltbar und sind lecker und gesund. Wegen ihrer vielen Talente wurde das Lactobacillus nun zur Mikrobe des Jahres 2018 gekührt.

Bei der Ackerschmalwand sind nur die Spitzen der Abwehrhärchen mit dem extrem stabilen Kalziumphosphat verstärkt. Sie schützen die Pflanze vor Kleinstinsekten.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzenhaare hart wie Zähne

Viele Pflanzen schützen sich mit Stacheln vor Fressfeinden. Das in Zähnen vorkommende Calciumphosphat ist in Pflanzenhaaren dabei weiter verbreitet als gedacht, wie Bonner Botaniker herausfanden.

Menschliche Proteine aus genetisch veränderte Mooszellen sind die Basis für die von Greenovation entwickelten Moos-Medikamente.
Menschliche Proteine aus genetisch veränderte Mooszellen sind die Basis für die von Greenovation entwickelten Moos-Medikamente.

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Moose als Arzneifabriken

Die Heilbronner Firma Greenovation verwendet genetisch veränderte Moose, um Medikamente herzustellen. Ein Mittel gegen Morbus Fabry hat eine Phase-1-Studie erfolgreich gemeistert.

Konsumgüter unspezifisch Umwelttechnologie

Kreislaufwirtschaft

Unsere Wegwerfgesellschaft hat viele Nachteile. Einer davon ist eine schlechte Nutzung von endlichen Ressourcen. In einer Kreislaufwirtschaft dagegen können Ressourcen effektiver genutzt werden. Hier entstehen Stoffkreisläufe, die Rohstoffe, Abfall und Emissionen sparen. Weil sich biologische Rohstoffe hierfür besonders eignen, spielt die Kreislaufwirtschaft in der Bioökonomie eine wichtige Rolle.Was eine Kreislaufwirtschaft ganz genau ist, erklären wir in unserem Video.

Phytophthora ist ein Erreger der das Pflanzengift Cytolysin bildet und so Gemüse wie Tomaten befällt.
Phytophthora ist ein Erreger der das Pflanzengift Cytolysin bildet und so Gemüse wie Tomaten befällt.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Wie ein Killertoxin bei Pflanzen wirkt

Manche Nutzpflanzen werden von dem Giftstoff Cytolysin zerstört, anderen kann das Pilztoxin nichts anhaben. Laut Tübinger Forschern liegt dies an unterschiedlichen Rezeptoren.

Diese Computermäuse bestehen aus Polymilchsäure
Diese Computermaus-Gehäuse bestehen aus Polymilchsäure, die aus Zuckerrohr gewonnen wird.

Konsumgüter unspezifisch Chemie

Computermäuse aus Zuckerrohr

Joghurtbecher und Plastikflaschen aus Polymilchsäure liegen im Trend. Hannoveraner Werkstoffforscher haben jetzt das Gehäuse einer Computermaus auf Zuckerrohr-Basis hergestellt. 

Von grünen Wüsten und Laborfleisch

Der kompakte Medienrückblick: Laborfleisch aus Israel +++ Vor- und Nachteile der Aquakultur +++ Im Interview: Ökopionier Hubert Weinzierl +++ Grüne Wüste mit Hydroponik

Senckenberger Forscher haben das Genom der Rotbuche entschlüsselt. Darauf aufbauend wollen sie in Zukunft trocken- und wärmeresistente Bäume züchten.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Genom der Rotbuche entziffert

Frankfurter Leibniz-Forscher vom Senckenberg Forschungsinstitut haben das vollständige Genom der Rotbuche entschlüsselt. Dies soll die Züchtung stresstoleranter Bäume unterstützen.

Der Forstwissenschaftler Jürgen Bauhus

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Kein Sozialverhalten bei Waldbäumen

Der Freiburger Forstwissenschaftler Jürgen Bauhus erklärt im Interview, welchen Baumarten die Zukunft gehört, wieso der Wald zum Bestseller-Thema geworden ist, und warum er mit einer Petition gegen Massenbaumzucht für Schlagzeilen sorgte.

Seit Januar 2018 können auch in Deutschland insektenhaltige Produkte als Nahrungsmittel zugelassen werden. Doch die Akzeptanz in der Bevölkerung ist bisher gering.

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Insekten-Food darf Europa erobern

Nahrungsmittel aus Insekten können in Europa künftig für den Markt zugelassen werden. Das ist eine Neuerung der Novel-Food-Verordnung, die seit Januar gilt.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Den Saugreflex von Kälbern verstehen

Der Hohenheimer Tiergenetiker Jörn Bennewitz untersucht den Trinkreflex bei Kälbern. Dieser ist vor allem beim Braunvieh relativ häufig gestört und verursacht bei den Tieren gesundheitliche Probleme.

Anne-Christin Bansleben

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Leder gerben mit Rhabarber-Extrakt

Die Unternehmerin Anne-Christin Bansleben setzt auf nachhaltig gegerbtes Leder, das mit einem Extrakt aus Rhabarberwurzeln behandelt wird.

Getreide Feld

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

FiBL und IFOAM (2018): The World of Organic Agriculture

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und IFOAM – Organics International stellten auf der BIOFACH, der Weltleitmesse für Biolebensmittel die jüngste Ausgabe der Studie "The World of Organic Agriculture" vor.

Die Stauden-Lupine gefährdet die Artenvielfalt im Biosphärenreservat Rhön. Mit einem neuen Verwertungsverfahren kann deren Biomasse zumindest in Bioenergie umgewandelt werden.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Lupinen-Briketts für die Biogasanlage

Die Biodiversität in der Rhön wird durch die Stauden-Lupine bedroht. Forscher der Uni Gießen und Kassel entwickeln Verfahren, um Lupinen-Mahd als Brennstoff zu nutzen.

Bundesweit untersuchen Hohenheimer Forscher die ökologische und wirtschaftliche Effizienz von Biogasanlagen. So sollen neue Anlagenstandards erstellt und Empfehlungen für die Politik erarbeitet werden.

Chemie unspezifisch Chemie

Biogasanlagen auf dem Prüfstand

Hohenheimer Forscher untersuchen bundesweit 60 Biogasanlagen, um einheitliche Standards zu erstellen und eine höhere wirtschaftliche Effizienz zu ermöglichen.

Automobil Energietechnologien

Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik

Muscheln können sich fast überall anhaften und beschädigen so nicht nur Materialien, sondern verursachen auch enorme Kosten.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bionik: Neuer Anstrich zu glatt für Muscheln

Ein internationales Forscherteam mit Bionikern aus Erlangen hat eine neue Beschichtung gegen Muschelbewuchs auf nassen Oberflächen entwickelt.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mikrobiom

Mikrobiom nennt man die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die einen Lebensraum bewohnen. Das kann der menschliche Darm, die Mundhöhle oder die Wurzel von Pflanzen sein. Wir erklären in unserem Video, welche Mikrobiome es bei Mensch, Tier und Pflanze gibt und warum es wichtig ist, deren Zusammensetzung zu kennen – denn ein gesundes Mikrobiom kann nicht nur den Boden düngen, es wehrt auch Krankheiten ab.

Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohne und Soja anbauen
Hülsenfrüchte wie Erbsen und Bohnen sind hochwertige Eiweisspender.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Bioökonomierat: Proteinquellen erschließen

Hülsenfrüchte, Algen und Insekten sind hochwertige Eiweißlieferanten. Der Bioökonomierat fordert in einem Analyse-Papier, die Erforschung alternativer Proteinquellen zu stärken.

Wintertriticale mit Vogelwicke in einer großräumigen Agrarlandschaft.
Wintertriticale mit Vogelwicke in einer großräumigen Agrarlandschaft.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Studie: Öko-Landbau lohnt sich

Ökologischer Landbau fördert nicht nur die Artenvielfalt. Eine nachhaltige Bewirtschaftung der Äcker kann für Landwirte auch profitabel sein, wie Göttinger Agrarökologen ermittelt haben.

Elektrofahrzeug

Automobil unspezifisch Energietechnologien

Öko-Institut (2017): Klimavorteil von Elektromobilität

Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) untersuchte das Öko-Institut die Wechselwirkungen zwischen Elektromobilität und Stromerzeugung.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

ERA-Net Cofund on Biotechnologies (CoBioTech)

Die ERA-Net-Cofund-Initiative ERA CoBioTech (European Research Area-Net Cofund on Biotechnologies) hat das Ziel, Beiträge zur Lösung der gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu leisten: Sicherung der Welternährung, die Produktion von gesunden und sicheren Lebensmitteln, die nachhaltige Herstellung biobasierter Materialien, Chemikalien, Textilien oder Pharmazeutika sowie die Entwicklung nachhaltiger industrieller Prozesse und technologischer Verfahren zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe aus biologischen Ressourcen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

ERA-Net Marine Biotechnologie

Der Lebensraum „Meer“ zeichnet sich durch zum Teil extreme Lebensbedingungen aus, unter denen sich in großen Zeiträumen vielfältige Organismen entwickelt haben. Diese Organismen weisen oftmals außergewöhnliche Stoffwechselwege auf. Deshalb bietet insbesondere die Nutzung der biologischen Ressourcen im Meer für die Gewinnung von Wertstoffen ein hohes wirtschaftliches Potenzial.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel – Nachwuchsgruppen

In der Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ wird sozial-, politik- und wirtschaftswissenschaftliche Forschung zum Themenkomplex Bioökonomie gefördert. In diesem Modul werden Nachwuchsgruppen aus dem Spektrum der Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch der Kultur- und Geisteswissenschaften unterstützt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel – Projekte und Verbünde

Der Förderschwerpunkt „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ hat zum Ziel, eine spezifisch auf bioökonomische Transformationsprozesse ausgerichtete Forschung aus dem Spektrum der Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch der Kultur- und Geisteswissenschaften zu fördern und langfristig zu etablieren.