
27.02.2018 Interview
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Binnengewässer vor Mikroplastik schützen
Wasserforscher Christian Schaum sucht nach Lösungen, um die Belastung der Binnengewässer durch Mikroplastik zu reduzieren.
27.02.2018 Interview
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Wasserforscher Christian Schaum sucht nach Lösungen, um die Belastung der Binnengewässer durch Mikroplastik zu reduzieren.
19.02.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Chia-Samen oder Goji-Beeren sind bei Konsumenten beliebt. Doch immer mehr Superfoods sind gefälscht. Nun gibt es einen Test, um die Plagiate zu erkennen.
19.02.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Bioplastik +++ Bio-Lebensmittel und Verpackungsmüll +++ Kommentar zur Grünen Chemie +++ Ameisen als Sanitäter
19.02.2018 Video
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Peptide sind Alleskönner, aber die Biomoleküle sind bislang in der Herstellung teuer. Das Düsseldorfer Start-up Numaferm will die Proteinstückchen dank eines neuen Bioverfahrens schon bald kostengünstig allen Interessenten in der Industrie zur Verfügung stellen.
20.02.2018 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Natur hat offenbar eine Lösung für das Kunststoff-Müllproblem parat: Die Diversität von plastikfressenden Bakterien ist größer als angenommen.
22.02.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Ein internationales Forscherteam zeigt erstmals, wie sich durch den Einfluss des Menschen die Tomate und deren Inhaltsstoffe verändert haben.
21.02.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Leipziger Umweltforscher können das ökologische Schadpotenzial der Zersetzungsprodukte von Pestiziden berechnen.
23.02.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Eine grüne LED, ein Metallkomplex und Vitamin C ersetzen teure Lasersysteme, wie Chemiker aus Halle demonstrieren.
23.02.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Der Fahrplan für die neue Bioökonomie-Strategie in Europa steht. Experten betonen, dass die Bioökonomie künftig für die Bürger greifbarer und sichtbarer gemacht werden muss.
26.02.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Tränenfreie Zwiebel auf US-Markt +++ Papier aus Gras +++ Pilzholz-Geige besser als Stradivari +++ Saatgutdepot wird umgebaut
28.02.2018 Nachrichten
Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Durch die raffinierte Nutzung von Pflanzenabfällen haben Max-Planck-Forscher den Anti-Malaria-Wirkstoff Artemisinin hergestellt. Die Gewinnung der Arznei wird so deutlich günstiger.
26.02.2018 Nachrichten
Chemie Pflanzen Ernährungswissenschaften
Materialforscher aus Jena verbinden zwei natürliche Proteine zu Nano-Fasern für Medizin und Technik.
27.02.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Was kann Bodenforschung für eine nachhaltige Bioökonomie leisten? Antworten darauf liefert das Netzwerk BonaRes, das nun zu einer internationalen Konferenz geladen hat.
02.03.2018 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Am Deutschen Biomasseforschungszentrum Leipzig ist die erste Versuchsanlage zur Biomassevergasung in Betrieb gegangen. Feste biogene Reststoffe von Holz bis Pferdemist werden zu Biogas.
01.03.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forscher haben in Meeresbakterien Enzyme identifiziert, die für den Abbau von Algenzucker verantwortlich sind.
28.02.2018 Video
Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Wie kann sie aussehen, die Stadt von morgen? Welche biobasierten Innovationen gibt es bereits? Woran wird getüftelt? Das Dossier „Biobasierte Stadt“ auf bioökonomie.de gibt einen Überblick.
05.03.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
In einem EU-Projekt wollen Forscher Tabakblätter in pflanzliche Biofabriken verwandeln. Sie sollen gesunde Inhaltsstoffe für Arznei- und Kosmetikprodukte liefern.
06.03.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Molekularbiologen aus Halle haben entdeckt, wie Bakterien Tomaten- und Paprikapflanzen befallen: Spezielle Eiweiße attackieren einen zentralen Nährstoffspeicher in den Pflanzenzellen.
05.03.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Der digitale Bauernhof +++ Erstmals Lebensmittel aus Insektenprotein im Handel+++ Super-Tomaten aus Holland +++ Wie Neonicotinoide Bienen schaden
07.03.2018 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Mit Fischkot zum Salat: Der Düngemittelhersteller K+S erprobt künftig die biobasierte Kreislaufwirtschaft: in Kassel wurde zu Forschungszwecken ein Aquaponik-Container eingerichtet.
07.03.2018 Video
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Die Digitalisierung ist aus der modernen Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken: Wetter-Apps, Melkroboter und ein ausgeklügeltes Messsystem mit Sensoren im Stall und auf dem Feld helfen dem Bauern bei der Arbeit. Doch wie hat sich der Alltag der Bauern verändert? Welche Vorteile bietet die digitale Landwirtschaft? Wir erklären es im Video.
09.03.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Das Bundesforschungsministerium legt die Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ neu auf. Sozioökonomische Fragestellungen stehen im Vordergrund.
08.03.2018 Nachrichten
Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der Medizintechnik-Hersteller Polytech beschichtet Brustimplantate mit biotechnologisch hergestellter Spinnenseide der Firma AMSilk. Nun werden die Produkte in einer Studie getestet.
15.03.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Mit kalten Plasmen wollen Forscher aus Greifswald und Neubrandenburg Saatgut von Weizen und Gerste vor Bakterien schützen und so den Einsatz von Pestiziden auf dem Feld reduzieren.
12.03.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Biodiversität
Mit einer großangelegten Sequenzieroffensive wollen Biodiversitätsforscher eines neuen LOEWE-Zentrums die Genome Tausender Arten entziffern und analysieren.
13.03.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Volkswagenstiftung unterstützt Max-Planck-Forscher bei der Entwicklung abbaubarer Nanoträgersubstanzen. Diese sollen Wirkstoffe freisetzen und so gezielt kranke Weinreben heilen.
12.03.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Digitalisierung der Landwirtschaft +++ Gen-Barcode hilft bei Artenbestimmung +++ Pflanzen züchten mit CRISPR +++ Salztoleranter Reis
30.03.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz entwickeln Chemnitzer Forscher eine Software, die Vogelstimmen erkennt. Eine App für Jedermann ist auch schon in Arbeit.
14.03.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Der Wettbewerb für den 7. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung ist gestartet. In diesem Jahr wird der Preis für Spitzenleistungen vergeben, die sich mit Biodiversität beschäftigen.
20.03.2018 Nachrichten
Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Mit 25 Mio. Euro fördert das baden-württembergische Wissenschaftsministerium einen Neubau für das geplante Forschungsnetzwerk "Biologie auf der Nanoskala" in Heidelberg.
16.03.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Max-Planck-Forscher fanden heraus, dass Oberflächenzellen vieler Pflanzen Puzzleteilen gleichen. Sie greifen ineinander und halten dem inneren Druck auf die Zellwand stand.
14.03.2018 Video
Ernährung Mikroorganismen Ernährungswissenschaften
Das Kölner Startup "SWARM Protein" verkauft Fitnessriegel aus Insektenprotein. Grundlage für die Riegel sind Grillen aus Thailand. Die neue Proteinquelle soll gesund und nachhaltig sein. Warum? Das haben wir die SWARM-Gründer Timo Bäcker und Christopher Zeppenfeld im Interview gefragt.
14.03.2018 Projektporträt
Automobil Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Im Verbundprojekt „ZeroCarbFP“ wollen Forscher aus kohlenstoffreichen Quellen wie Altfett hochwertige Schmierstoffe entwickeln.
15.03.2018 Produkt
Automobil Mikroorganismen
Gegenstände aus eisenhaltigen Metallen setzen im Laufe der Zeit Rost an, vor allem, wenn sie nicht ständig in Gebrauch sind. Hat sich Rost erst einmal gebildet, fehlt jeglicher Schutz vor weiterer Zersetzung.
19.03.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Erdbeeren schmecken besser, wenn ihre Blüten von Insekten bestäubt werden. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie Göttinger Forscher, die verschiedene Bestäubungsvarianten getestet haben.
19.03.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Kleine Felder sind besser für Artenvielfalt +++ Wetterprognose für afrikanische Bauern +++ PET-Flaschen aus Zucker +++ Mikroplastik in Flüssen
20.03.2018 Nachrichten
Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Ein synthetischer Zucker schützt vor Formen der Lungen- und Hirnhautentzündung, bei denen herkömmliche Impfstoffe bisher versagen.
Forscherprofil
unspezifisch unspezifisch Politikwissenschaften
Der Politikwissenschaftler Michael Böcher untersucht an der Universität Magdeburg, wie bioökonomische Prozesse politisch gesteuert werden und zeigt als Berater mögliche Wege auf.
21.03.2018 Video
Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften
Das Kölner Startup SWARM Protein hat 2017 Fitnessriegel aus Insektenprotein auf den Markt gebracht. Damit folgen sie einem Trend: Insekten sollen auch in westlichen Ländern als Essen populär werden. Dafür werben vor allem die UN und Wissenschaftler. Denn die Fleischalternative lässt sich nachhaltig produzieren und ist außerdem reich an Protein. Ein perfekter Sportsnack, findet das Team von SWARM. Wir haben uns den Insektensnack genauer angesehen.
01.03.2018 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Bioökonomie ist integraler Bestandteil der nordischen Wirtschaften. Schon jetzt macht sie mehr als 10% der gesamten nordischen Wirtschaft aus – in einigen nordischen Ländern sind es sogar 20%. In Island stehen vor allem die Ressourcen des Meeres im Mittelpunkt: Fischerei, Aquakultur und Algen. Island ist die 12-wichtigste Fischereination der Welt; ungefähr 4% der Bevölkerung sind im Fischerei-Sektor beschäftigt.