Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5136
Kieselalge
Kieselalgen stellen Kalkblättchen her, die für die Bauindustrie als Zusatzstoffe sehr interessant sind.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

ZeBiCa2: Kalkpartikel aus Kieselalgen kontrolliert formen

Verbundmaterialien aus komplex aufgebauten Biomineralen und organischen Molekülen versprechen vielfältige Anwendungen in Medizin, Lebensmittelbranche und Industrie. Bislang werden weitgehend "ungeformte" Partikel durch Ausfällen oder Vermahlen von Mineralien oder aus Lagerstätten von Kieselalgen gewonnen. In dem Kooperationsprojekt ZeBiCa2 geht es erstmals darum, biotechnologische Produktionsverfahren zu entwickeln, um die Mineralisierung hochkomplexer dreidimensionaler Kalkstrukturen durch die Meeresalge Emiliania huxleyi biotechnologisch zu steuern und industriell zu nutzen.

Nanopartikel+Bakterien= neue Materiealien und neue Medikamente
Das Zusammenbringen von Bakterien und Nanopartikeln soll bislang unentdeckte Fähigkeiten von Mikroorganismen offenbaren.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bactocat: Mikroben mit Metallpartikel-Toleranz gesucht

Viele Mikroorganismen sind Überlebenskünstler. Manche verfügen über ganz erstaunliche Fähigkeiten, die ihnen helfen, selbst mit den widrigsten Umwelteinflüssen klarzukommen. Das macht sie auch zu potenziellen Lieferanten neuer Wirk- und Werkstoffe. Michael Köhler, Leiter des Fachgebiets Mikroreaktionstechnik an der Technischen Universität Ilmenau, sucht im Verbund-Projekt „Bactocat“ Zellen mit besonders hartnäckigen Eigenschaften: Die Forscher haben es auf Metallnanopartikel- und Schwermetall-tolerante Mikroorganismen abgesehen.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Technische Universität Hamburg

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Der Koordinierungskreis Biotechnologie 2020+

Die Initiative „Nächste Generation biotechnologischer Verfahren – Biotechnologie 2020+“ wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und den Hochschulen ins Leben gerufen. Der Prozess ist langfristig angelegt. Die Forschungsorganisationen haben ihre Zusammenarbeit in einem Memorandum of Understanding festgehalten. Zur Begleitung und Beratung im Strategieprozess wurde ein Koordinierungskreis gegründet, in dem alle Partner vertreten waren.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Georg-August-Universität Göttingen

Chemie Chemie

Universität Hamburg

Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität Dortmund

Chemie

Leibniz Universität Hannover

Vorstellung Nationale Politikstrategie Bioökonomie: Wanka, Lang, Aigner
Vorstellung Politikstrategie Bioökonomie, Johanna Wanka, Christine Lang, Ilse Aigner

unspezifisch unspezifisch Lebensmitteltechnologie

Regierung ebnet Weg für biobasierte Wirtschaft

Deutschland intensiviert seine Aktivitäten in der Bioökonomie. Dafür hat die Bundesregierung am 17. Juli 2013 die „Politikstrategie Bioökonomie“ beschlossen. 

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Universität Stuttgart

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

RWTH Aachen

Chemie Biotechnologie/Systembiologie

Georg-August-Universität Göttingen

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Universität des Saarlandes

Bauwirtschaft Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität Berlin

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Universität Hohenheim

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Fachhochschule Südwestfalen

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Humboldt-Universität Berlin

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Karlsruher Institut für Technologie

Bauwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Georg-August-Universität Göttingen