Erarbeitung und Etablierung eines mehrstufigen Tiergesundheitsmanagements für Betriebe mit Neuweltkameliden

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördersumme:
265.277,00 €
Fördernehmer:
Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich 10, Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz
Förderkennzeichen:
2819MDT180

Entwicklung eines Gesamtkonzeptes zur leistungsdifferenzierten und kohärenten Honorierung von Umweltleistungen des ökologischen Landbaus

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördersumme:
72.200,00 €
Fördernehmer:
Justus-Liebig-Universität Gießen - FB 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement - Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II - Organischen Landbau
Förderkennzeichen:
2819OE122

Diversifizierung nachhaltiger und ökologischer Nahrungsversorgungssysteme

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördersumme:
0,00 €
Fördernehmer:
Justus-Liebig-Universität Gießen - FB 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
Förderkennzeichen:
2819OE151

Innovationsraum: BioBall - INFeed - Maßgeschneiderte Futtermittel für eine nachhaltige Ernährung (Teilprojekt C) - Umsetzungsphase

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördermaßnahme:
Fördersumme:
210.000,00 €
Fördernehmer:
Justus-Liebig-Universität Gießen - FB 08 - Biologie und Chemie - Institut für Allgemeine und Spezielle Zoologie - Bereich Tierökologie
Förderkennzeichen:
031B0938C

Innovationsraum: BioBall - GlyChem - Glykane und Koppelprodukte als biogene Wertstoffe (Teilprojekt D) - Umsetzungsphase

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördermaßnahme:
Fördersumme:
69.000,00 €
Fördernehmer:
Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Fakultät für Chemie und Pharmazie - Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese
Förderkennzeichen:
031B0905D

Bakterien als Bioplastik-Fabriken

Plastik ist ein langlebiges und vielseitig einsetzbares Material. Doch die Langlebigkeit der erdölbasierten Kunststoffe ist Segen und Fluch zugleich, da Plastikmüll die Umwelt schwer belastet. Eine Alternative sind biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe, die statt aus Erdöl aus nachwachsenden Rohstoffen oder biogenen Reststoffen hergestellt werden. Tübinger Forschende bringen nun einen neuen Akteur als Bioplastik-Fabrikanten ins Spiel: Cyanobakterien.

GBi1S: Validierungskonzept für DNA-basierte nanoskalige Trägerstrukturen zur schaltbaren Aktivierung von multiplen Antikörpern

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördermaßnahme:
Fördersumme:
119.837,00 €
Fördernehmer:
Technische Universität München - Lehrstuhl für biomolekulare Nanotechnologie
Förderkennzeichen:
031B0960