Papier aus Silphie-Fasern ökologisch sinnvoll

Papier aus Silphie-Fasern ökologisch sinnvoll

Silphie-Fasern eignen sich zur Papierherstellung und können auch vorteilhaft für das Klima sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie vom Fraunhofer UMSICHT für den Faser- und Papierhersteller OutNature.

Verpackung aus Silphie-Fasern
Obstverpackung aus Silphie-Fasern

Papier ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Vor allem die Verpackungsindustrie ist auf den Wertstoff angewiesen und sieht darin zunehmend eine Alternative zu Kunststoffverpackungen. Doch die Papierherstellung, die Holz noch immer als primären Rohstoff nutzt, ist energie- und ressourcenintensiv. Daher rücken Rohstoffe aus nachhaltigeren Quellen wie die Energiepflanze Durchwachsene Silphie immer mehr in den Fokus. Doch wie steht es um die Ökobilanz von Silphie? Antworten liefert eine aktuelle Studie vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, die für OutNature, einen Anbieter von Faser- und Papierprodukten, erstellt wurde.

Ökobilanz: Vom Anbau bis zum fertigen Papier 

Für die Studie hatten die Forschenden die Umweltwirkungen von Silphie-Papier mit denen von herkömmlichem Papier aus Zellstoff und Altpapier-Fasern verglichen. Betrachtet wurde dabei der gesamte Lebenszyklus – vom Anbau und der Gewinnung der Biomasse über den Transport, die Energieerzeugung, die Extraktion der Fasern bis hin zu deren Verarbeitung zum fertigen Papier.

CO₂-Einsparung durch energetische Nutzung bei Faserherstellung

Die Gewinnung der Silphie-Faser erfolgt nach der energetischen Verwertung der pflanzlichen Biomasse in einer Biogasanlage aus dem Gärrest. Den Forschenden zufolge können bei der Faserherstellung allein durch die energetische Nutzung der Pflanze signifikant CO₂-Emissionen reduziert werden: – konkret 257 kg Kohlendioxid-Äquivalent pro Tonne Faser. Durch die Biogaserzeugung und dessen Verstromung in einem Blockheizkraftwerk können noch mehr CO₂-Emissionen eingespart werden als bei der Faserherstellung. Die größte CO₂-Einsparung ergibt sich demnach, weil die Hersteller des Silphie-Papiers auf erneuerbare Energien setzen.

„Die Silphie-Faser ist ein interessanter heimischer Rohstoff für die Papierindustrie. Unter geeigneten Rahmenbedingungen kann ihr Einsatz Klimavorteile generieren“, so das Fazit von Daniel Maga vom Fraunhofer UMSICHT. Den Forschenden zufolge ist das Silphie-Papier für verschiedene Verpackungen geeignet, insbesondere im Lebensmittelbereich etwa für Obst- und Gemüse. Faltschachteln oder Wellpapp-Verpackungen aus diesem Material können zudem mit gängigen Verfahren bedruckt werden. 

bb