Neues aus der Bioökonomie

Bild
Industrieschornstein CO2

CO2-Recycling als Geschäftsmodell etablieren

Ein neuer Leitfaden der Landesagentur Umwelttechnik Baden-Württemberg gibt einen Überblick, welche Chancen und technischen Möglichkeiten das biotechnologische CO₂-Recycling bietet.

Bild
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohne und Soja anbauen

Mehr Leguminosen auf Europas Feldern

Im Rahmen eines neu gestarteten EU-Projektes wollen Forschende der Universität Hannover die Vorteile von Hülsenfrüchten erschließen, um die Akzeptanz und den Anbau von Bohnen, Linsen und Co. in der europäischen Landwirtschaft zu fördern.

Bild
Gemeine Esche

Baumpilz mit eigenen Bakterien bekämpfen

Forschende vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung haben in gesunden Eschenbäumen einen Bakterienstamm entdeckt, der das Wachstum des Pilzes, der das Eschentriebsterben auslöst, hemmt.

Bild
Weizen auf einem Feld vor der Ernte.

Neue Strategien im Weizenanbau gefordert

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung plädiert für neue nachhaltige Anbaupraktiken, um die Stickstoffaufnahme im Weizenanbau zu verbessern, statt noch mehr zu düngen.

Bild
Die „Flora Incognita“-App hat neue Künstliche Intelligenz erhalten

Klimafolgen mit Daten aus Pflanzen-App ableiten

Mithilfe eines neu entwickelten Algorithmus können Leipziger Forschende aus Daten der Pflanzenbestimmungs-App Flora Incognita die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt ermitteln.

Darüber spricht man

Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie

Wir sind Partner des Wissenschaftsjahres 2020/21, in dem die Bioökonomie im Rampenlicht steht. Mehr zum Thema biobasierte Wirtschaft, zum vielseitigen Veranstaltungsprogramm und zu den kleinen Helden der Bioökonomie gibt es auf wissenschaftsjahr.de.

Hier geht es zur Website des Wissenschaftsjahres 2020/2021