Biobasierte Verpackungen für Fleischprodukte
Im Rahmen des EU-Projektes MATE4MEAT arbeiten Fraunhofer-Forschende an biobasierten und antimikrobiellen Fleischverpackungen, die Lebensmittel länger haltbar machen.
Neuer Förderaufruf zum CO2-Recycling
Der Bau von Pilot- und Demonstrationsanlagen für das biologische oder biotechnologische Recycling von CO₂ wird im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung Baden-Württemberg gefördert. Die Bewerbungsfrist endet am 10. Oktober 2025.
Computerprogramm baut flexible Proteine
Ein Forschungsteam des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien und des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung hat ein Computermodell entwickelt, das flexibel strukturierte Proteine entwerfen kann.
Laserscanner beurteilt Pflanzengesundheit
Durch die Zusammenarbeit von Agrarforschung und Robotik ist ein neuartiges 3D-Laserscannersystem entstanden, das präzise Pflanzenanalysen ermöglicht.
Neue Proteine aus unkonventionellen Quellen
Ein europäisches Forschungskonsortium unter Mitwirkung der Universität Hohenheim will das Portfolio an alternativen Proteinen für Lebensmittel erweitern. Dafür werden auch landwirtschaftliche Nebenprodukte ins Visier genommen.