Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2325
Smart-Spraying-Maschine im Einsatz auf einem Acker.
Die Smart-Spraying-Lösung ermöglicht es, Unkräuter nach dem Auflaufen der Saat automatisiert zu erkennen.

Smart-Farming-Kooperation nimmt Kartell-Hürden

Bosch und BASF entwickeln Smart-Spraying-Lösung, um Unkräuter automatisiert zu erkennen und zu bekämpfen.

verschiedene Hülsenfrüche auf Löffeln
Hülsenfrüchte sind nicht nur gesund, sondern auch für die Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft wichtig.

Neues Wissensportal zum Anbau von Leguminosen

Europa hat seit Juli eine Wissensplattform zum Anbau von Hülsenfrüchten: Der "Legume Hub" soll Wissen bündeln und den Anbau von Erbsen und Co. vorantreiben.

Escape Now Room
Das Wissenschaftsspiel zur Bioökonomie macht an insgesamt 15 Stationen Halt.

Mit Bioökonomie spielerisch die Welt retten

Im mobilen Escape Room oder online können ab sofort selbsternannte Umwelt-Agenten spielerisch den fiktiven Planeten Horizon mit bioökonomischen Lösungsansätzen vor dem Untergang retten. Bis November ist das Wissenschaftsspiel auf Deutschlandtour.

Cremedose mit Blume
Mit dem Biopolymer Hydagen Clean erweitert BASF ihr Portfolio an natürlichen Inhaltstoffen für Kosmetika.

BASF: Neue Biopolymere für Pflegeprodukte

Aus der Knolle der Konjakpflanze hat BASF ein neues Biopolymer entwickelt, das synthetische Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten ersetzen kann.

Elastinbasierte Proteinschwämme imitieren die Eigenschaften der Haut und sind durch ihr hohes Quellvermögen sehr gut für die Behandlung tiefer Wunden geeignet.
Elastinbasierte Proteinschwämme imitieren die Eigenschaften der Haut und sind durch ihr hohes Quellvermögen sehr gut für die Behandlung tiefer Wunden geeignet.

Biobasierte Wundauflage prämiert

Für die Entwicklung einer Wundauflage aus natürlichem Elastin ist ein Forschungsteam des Fraunhofer IMWS mit dem Hallenser IQ Innovationspreis ausgezeichnet worden.

Gläser mit Lignin in unterschiedlicher Form
Lignin kann in Form von Pulver und Granulat zu Biokunststoffen weiterverarbeitet werden.

Neue Ligninquelle für die Biokunststoff-Produktion

Ein neues Verfahren ermöglicht es, Kraftlignin, das als Abfallstoff der Papierindustrie anfällt, als Rohstoff für Kunststoffe zu verarbeiten.

Zerkleinerte Teppichabfälle, die anschließend gereinigt und mit ionischem Liquid versetzt werden.
Zerkleinerte Teppichabfälle, die anschließend gereinigt und mit ionischem Liquid versetzt werden.

Rohstoff-Recycling aus Teppichresten

Mithilfe eines neuartigen Lösungsmittels konnte erstmals aus Teppichabfällen der erdölbasierte Rohstoff Polypropylen zurückzugewonnen werden – und das in höchster Qualität.

Hauptgebäude der Universität Greifswald
Die Universität Greifswald erhält mehr als eine Million Euro, um die Infrastruktur zur Bioökonomieforschung auszubauen.

Universität Greifswald stärkt Bioökonomie-Forschung

Das Bundesforschungsministerium fördert die Anschaffung von Großgeräten an der Uni Greifswald mit mehr als 1 Mio. Euro. Ausgebaut wird die Erforschung von Moorflächen, mariner Algen sowie die Heilpflanzen-Züchtung.

Blick auf den Nordturm des Untersuchungsgebietes
Blick auf den Nordturm des Untersuchungsgebietes

Pflanzendurst bei optimalem Nährstoff-Mix geringer

Ein ausgewogener Eintrag von Stickstoff und Phosphor sorgt bei Pflanzen für eine effizientere Wassernutzung, wie eine Studie von Max-Planck-Forschenden mit spanischen Partnern belegt.

Gewinner und Sponsoren der vierten Auflage von PlanB
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger von PlanB freuten sich mit den jeweiligen Preissponsoren.

Darmstädter Textil-Start-up punktet beim Gründerwettbewerb PlanB

Mit einer Funktionsfaser aus Grünabfällen überzeugte das Jungunternehmen nakt die Jury beim bayerischen Wettbewerb für biobasierte Geschäftsideen PlanB.

Dritte Ausgabe des Online-Talk Karliczek.Impulse
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek diskutierte mit Jürgen Eck (Bioökonomierat), Bettina Siebers (Universität Duisburg-Essen) und Karl-Erich Jaeger (Forschungszentrum Jülich).

Mit Biotechnologie zu nachhaltigen Innovationen

Das Talk-Format „Karliczek.Impulse“ lenkte in seiner jüngsten Ausgabe den Blick auf die winzigen Stars der Biotechnologie – Mikroorganismen und Enzyme – und deren wichtige Rolle in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

digitale Vermessung eines Experimentierfeldes, 2D-Ableitung der Laserscanner-Punktewolke des Felds.
Die Digitalisierung des Experimentierfelds beinhaltet unterschiedliches Messequipment. 2D-Ableitung der Laserscanner-Punktewolke des Felds.

Mit digitalen Sensoren zu gesünderen Pflanzen

Das Projekt „FarmerSpace“ erprobt und vergleicht neue Agrartechnologien gegen Unkräuter und Pflanzenkrankheiten.

Roadshow Zukunft Schmeckt: Talk zwischen Peter Dekkers, GF von Unilever, /(links) und Moderator Christopf Minhoff vom Lebensmittelverband(BVE)
Hauptgeschäftsführer des BVE, Christoph Minhoff (rechts), im Gespräch mit dem Deutschland-Chef von Unilever, Peter Dekkers.

So schmeckt Zukunft in Hamburg

Mit der Roadshow „Zukunft schmeckt“ beleuchten die Spitzenverbände der Ernährungswirtschaft, wie hiesige Lebensmittelunternehmen Food-Trends schon heute bedienen. Beim Stopp in Hamburg ging es um pflanzenbasierte Lebensmittel.

Volle Kraft voraus für die Bioökonomie - heißt es auch in diesem Jahr für das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft.

Bioökonomie-Schiff wieder auf Tour

Die MS Wissenschaft mit der Bioökonomie-Ausstellung ist wieder unterwegs. Die Tour führt dieses Jahr durch 30 Städte im Norden und Westen des Landes und macht sogar in Österreich Station.

Sybolisches CO2-Molekül in der Atmosphäre
Statt es in die Luft abzusondern, zielen die Forschungsprojekte im Programm CO2-WIN darauf ab, das Klimagas Kohlendioxid als Rohstoff nutzbar zu machen.

Kohlendioxid nachhaltig nutzen

Bioökonomie und Lösungen für die Klimakrise sind eng verbunden. Auf der Konferenz CO2-WIN diskutierten Fachleute die Rolle von Kohlendioxid als Rohstoff.

Diskussionsrunde Karliczek.Impulse. zur Biotechnologie

Talkrunde: Warum Enzyme Schlüsselspieler der Biotechnologie sind

Enzyme als Innovationstreiber für eine nachhaltige Zukunft – darum geht es bei dem Talk-Format „Karliczek. Impulse.“ am 16. Juni. Die Bundesforschungsministerin spricht mit drei Fachleuten über das Potenzial der industriellen Biotechnologie und ihrer kleinen Helfer.

Schloss Bellevue
Zum sechsten Mal findet die Woche der Umwelt im Park von Schloss Bellevue in Berlin statt.

Viel Bioökonomie auf der Woche der Umwelt

Unter dem Motto „So geht Zukunft!“ laden Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) am 10. und 11. Juni zur Woche der Umwelt ein. Bei der digitalen Veranstaltung ist das Thema Bioökonomie gleich mehrfach präsent.

Graslandschaft
Gras ist einer der möglichen Rohstoffe von Bioraffinerien.

Wie biobasierte Produkte die Wirtschaft transformieren

Die Konferenz „Biofabrik“ präsentierte biobasierte Produkte und bioökonomische Produktionsverfahren von Biotechnologie bis Bioraffinerie.

Drohne düngt das Feld
RootCamp sucht erneut Start-ups mit Ideen für die Agrar-und Foot-Tech-Branche.

RootCamp gewinnt KWS als Partner

Mit dem Saatguthersteller KWS bekommt der Agrar- und Food-Tech Inkubator RootCamp einen neuen Unterstützer, um nationale und internationale Start-ups bei der Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen.

Startbildschirm der Webseite Pflanzenforschung 4.0
Das Projekt Pflanzenforschung 4.0 will die Themen Pflanzenforschung und Bioökonomie in drei speziellen Themenkomplexen digital erlebbar machen.

Den Weg zur Nutzpflanze multimedial erkunden

Mittels Multimedia-Reportagen beleuchtet das Projekt Pflanzenforschung 4.0 Aspekte der pflanzenbasierten Bioökonomie. Der Düsseldorfer Exzellenzcluster CEPLAS hat das Format im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2020/21 entwickelt.