Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2320
Wasserlinsen haben großes Potenzial für die menschliche Ernährung.
Wasserlinsen haben großes Potenzial für die menschliche Ernährung.

Entengrütze als Lebensmittel

Entengrütze ist auch als Lebensmittel geeignet, berichten Forscher aus Jena. Der hohe Proteingehalt und die rasante Vermehrung machen die wurzellose Schwimmpflanze zur Soja-Konkurrenz.

Bio-Gemüse vom heimischen Acker erwarten Besucher der Grünen Woche bei der Sonderschau des BMEL in Halle 23.a.
Bio-Gemüse vom heimischen Acker erwarten Besucher der Grünen Woche bei der Sonderschau des BMEL in Halle 23.a.

Grüne Woche: Bioökonomie hautnah

Am 20. Januar 2017 ist in Berlin die 82. Internationale Grüne Woche gestartet. Die Bioökonomie zeigt mit einer Fachausstellung Präsenz.

Einblick in die Demonstrationsanlage in Leuna

Leuna: Bio-Isobuten-Anlage startklar

Die weltweit erste Demonstrationsanlage zur Produktion von Bio-Isobuten in Leuna ist fertig. Das Unternehmen Global Bioenergies startet nun erste Testläufe.

Kühlreagal im Supermarkt
Der Konzernatlas zeigt, dass immer weniger Großkonzerne bei der Ernährung das Sagen haben.

Wenige Konzerne dominieren Ernährung

Wie die globalen Machtstrukturen in der Lebensmittelindustrie verteilt sind, verdeutlicht der "Konzernatlas“, den eine Allianz aus Sozial-, Hilfs- und Umweltorganisationen vorgelegt hat.

Neue Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Die neue Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie steht im Zeichen der UN-Agenda 2030.

Nationaler Kompass für Nachhaltigkeit

Die Bundesregierung hat eine „Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie“ verabschiedet. Neben einem Status quo beschreibt sie, wie die globalen Nachhaltigkeitsziele erreicht werden sollen. 

Start neuer Crowdinvesting-Plattform Green Rocket
Bei Green Rocket gehen erstmals grüne Geschäftsideen aus Deutschland auf Investorensuche. eine

Holzkohle-Startup sucht Crowdfunding

Mit der Natur Briketts Hameln GmbH sucht erstmals eine deutsche Firma auf der österreichischen Crowdinvesting-Plattform Green Rocket nach Investoren.

Getränkeverschlusskappen aus Zuckerrohr von Tetra Pak
Die Verschlusskappen der neuen Tetra Pak-Generation bestehen aus ein einem Biopolymer aus Zuckerrohr.aus

Biobasierter Tetra Pak punktet bei Prüfern

Tetra Pak erhält für die weltweit erste aseptische Kartonverpackung vier Sterne der Zertifizierungsstelle Vinçotte. Beschichtung und Verschluss sind aus biobasierten Polymeren gefertigt.

Besonders gefährdet durch diesen Domino-Effekt sind Tierarten, wie die Glockenblumen-Scherenbiene.
Besonders gefährdet durch diesen Domino-Effekt sind Tierarten, wie die Glockenblumen-Scherenbiene.

Artenschwund per Domino-Effekt

Der Klimawandel könnte zu einer Aussterbekaskade in Ökosystemen führen. Die Glockenblume ist nur ein Beispiel, das Frankfurter Forscher simuliert haben.

Algen werden seit langem industriell genutzt.
Algen werden seit langem industriell genutzt. Viele marine Ressourcen sind jedoch noch unentdeckt.

Metagenome aus dem Meer im Visier

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Rahmen des europäischen ERA-Nets "Marine Biotechnologie" eine neue Ausschreibung gestartet.

Die Geschäftsstelle der VolkswagenStiftung in Hannover-Döhren.
Die Geschäftsstelle der VolkswagenStiftung in Hannover-Döhren.

Lebende Schäume für die Medizin

Mit 1,5 Mio. Euro unterstützt die Volkswagenstiftung die Erforschung neuer Biomaterialien. Lebende Schäume sollen dabei die Wundheilung beschleunigen.

Künstliches Blatt, Künstliche Photosynthese
So sehen die künstlichen Blätter aus, die Chemiker aus den Niederlanden konstruiert haben.

Forscher basteln künstliches Blatt

Kurz vor Weihnachten beschenken Chemiker aus Eindhoven ihre Zunft mit einem leistungsfähigen künstlichen Blatt in Bäumchenform.

Der Greentec Award
Der Greentec Award wird seit 2008 an nachhaltige und wirtschaftliche Innovationen vergeben.

Endspurt beim Greentec Award

Grüne innovative Geschäftsideen wetteifern noch bis zum 6. Januar beim Online-Voting um die Plätze beim Greentec Award 2017.

Tiefsee, biologische vielfalt der Ozeane untersucht
Das Ökosystem Meer will der Weltbiodiversitätsrat in den nächsten Jahren genauer untersuchen. Untersuchung.

Biologische Vielfalt der Welt erfassen

Wie steht es um die biologische Vielfalt unseres Planeten? Antworten darauf soll bald schon eine Analyse des Weltbiodiversitätsrat IPBES geben, die kürzlich gestartet ist.

Startschuss, GO-Bio, Gründungsoffensive, Biotechnologie, BMBF, Förderung
Die achte Runde des GO-Bio-Wettbewerbs ist gestartet.

GO-Bio: Runde acht gestartet

Forscher aus den Life Sciences, die ein Unternehmen gründen wollen, können sich wieder mit ihren Projektideen für den BMBF-Wettbewerb GO-Bio bewerben. Es winkt eine Millionenförderung.

Lange, geschwungene Wimpern
Lange und dichte Wimpern sind der Traum vieler Frauen.

Pflanzenserum lässt Wimpern wachsen

Fraunhofer-Forscher aus Potsdam haben aus einem Pflanzenstoff ein neues Serum entwickelt, das Wimpern wachsen lässt und gut verträglich für die Augen ist.

Konferenz der Kohlendioxid-Verwerter

Kohlendioxid ist ein Klimagas, doch ebenso ein interessanter Rohstoff für die Chemie- und Energiewirtschaft. Auf einer Konferenz in Köln ging es um innovative Verfahren der CO2-Nutzung.

Peptidhormone in der Pflanze sorgen dafür, dass im Herbst die Blätter fallen.

Enzym-Trio löst Laubfall aus

Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen. Doch wie wird der Laubfall ausgelöst? Forscher der Universität Hohenheim haben den Mechanismus aufgeklärt.

GO-Bio Förderinitiative -Startups der Bioökonomie auf Kapitalsuche
20 Startups aus den Life Sciences haben sich um eine Go-Bio-Förderung beworben.

Investmentlounge: Startups auf Kapitalsuche

Ob Tierimpfstoffe oder biobasierte Kleber – auch Startups setzen auf die Bioökonomie. Bei einer Investmentlounge waren sie auf Kapitalsuche für weiteres Wachstum.  

Im mikroskopischen Fluoreszenzbild lassen sich die Strukturen aus Molekülen erkennen, die zu Testzwecken auf die bioabbaubare Beschichtung gedruckt wurden.
Molekülstrukturen, die zum Test auf die bioabbaubare Beschichtung gedruckt wurden.

Bioabbaubare Implantat-Schichten

Karlsruher Chemiker haben erstmals eine bioabbaubare Oberflächen-Beschichtung für Implantate entwickelt.

Ameisen auf Fiji züchten in den baumwipfeln Kaffeepflanzen und nutzen die Gewächse als Unterschlupf.
Philidris nagasau mit einer von Ameisenkot und Urin gedüngten jungen Squamellaria-Pflanze, die aus der Rinde hervorwächst.

Ameisen mit Gärtner-Talent

Ameisen sind soziale Insekten mit vielen Talenten. Auf den Fidschi-Inseln fanden Münchner Biologen eine Art, die Kaffee anbaut, um die Gewächse später zu bewohnen.