Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2321
Rapsblüten
Rapsblüten

Genetische Vielfalt von Raps steigern

Gießener Pflanzenforscher suchen nach neuen Wegen, die genetische Vielfalt von Raps zu erhöhen. Dabei kommen ihnen die Verwandten Rübsen und Kohl zur Hilfe.

Ein Schwarm atlantischer Lachse in einer Aquakultur.

Algen produzieren Omega-3-Fette

Mit Veramaris haben die Konzerne DSM und Evonik ein Joint Venture für die Omega-3-Fettsäureproduktion aus Meeresalgen gegründet. Davon soll die Lachszucht profitieren.

Die intelligente Futtersoftware von fodjan ermittelt den individuellen Bedarf der Kühe.

Per Cloud Milchkühe füttern

Digitale Werkzeuge sind für Landwirte attraktiv. Mit seiner smarten Fütterungssoftware für Milchkühe hat das Start-up "fodjan" nun neue Investoren überzeugt.

Abwasser soll zukünftig durch Adsorptionsmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen gefiltert werden.

Aktivkohle aus Kokosnuss-Schalen

Die Entfernung von Mikroschadstoffen aus Abwasser geschieht bisher mittels Aktivkohle aus fossiler Steinkohle. Fraunhofer-Forscher wollen dies jetzt auf nachwachsende Rohstoffe umstellen.

Feld mit Sommerblumen, Biodiversität verbessern
Die Biodiversitätsforschung muss transdisziplinärer ausgerichtet werden, fordern Forscher.

Biodiversität: Forscher fordern Umdenken

Passend zum derzeitigen Treffen des Weltbiodiversitätsrates in Bonn plädieren Frankfurter Forscher für eine stärkere transdisziplinäre Zusammenarbeit.

Bausteine aus Plastik
Das Kooperationsnetzwerk "BioPlastik" arbeitet an innovativen, biobasierten, abbaubaren und preisgünstigen Biopolymeren.

Bioplastik-Netzwerk setzt Arbeit fort

Vom Knochenkleber bis zur Kaffeekaspel: Das Kooperationsnetzwerk „BioPlastik“ wird nach Auslaufen der öffentlichen Förderung künftig von den Partnern selbst finanziert.

Tobias Erb, MPI, Marburg
Tobias Erb konstruierte mit seinem Team einen Stoffwechselweg aus 17 Enzymen.

Forschungspreis für Marburger Bioingenieur

Der Marburger Mikrobiologe Tobias Erb wurde für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Synthetischen Biologie mit dem VAAM-Forschungspreis geehrt.

schlüsselgene bei Honigbienen zur Abwehr von Krankheiten entdeckt
Die Entschlüsselung wichtiger Gene könnte dabei helfen, künftig Honigbienen zu züchten, weniger krankheitsanfällig sind.

Immunabwehr der Bienen entschlüsselt

Biodiversitätsforscher haben mithilfe von Erbgutanalysen und smarter Bioinformatik Schlüsselgene des Immunsystems der Honigbiene identifiziert. Das liefert neue Ansätze für Züchter.

Für eine umweltfreundlichere Kupfergewinnung binden bioaktive Stoffe zielgerichtet an den Oberflächen von Erzmineralen

Bergbau: Mit Mikroben Kupfer gewinnen

Bislang werden Kupfererze mit Chemikalien aufbereitet. Deutsche und chilenische Forscher wollen nun bioaktive Stoffe aus Meeresbakterien als umweltfreundliche Alternative etablieren.

Gemeinsam forschen für die Ernährungssicherheit: das SDG Graduiertenkolleg an der Uni Hohenheim startet.

Agrarforschung im Fokus

Ausgestattet mit 2 Millionen Euro Bundesmitteln starten die Universität Hohenheim und Universität Hawassa in Äthiopien ein SDG-Doktorandenprogamm zur Ernährungssicherheit.

Durch Byssusfäden am Boden befestigte Muschel

Muscheln als Vorbild für grüne Chemie

Miesmuscheln könnten als Vorbild für die umweltfreundliche Produktion komplexer Polymere dienen. Das haben Max-Planck-Forscher aus Potsdam herausgefunden.

Der für den Shell Ocean Discovery XPRIZE entwickelte Tiefseeroboter-Schwarm des Fraunhofer IOSB (Artword)

Tiefsee-Böden mit Roboterschwarm erkunden

Stolze 7 Mio. US-Dollar winken dem Team, das den besten Roboter zur Erforschung der Tiefsee entwickelt. Das Fraunhofer-Team „Arggonauts“ steht im Halbfinale des XPRIZE-Wettbewerbs.

Elefant unter Baobab-Baum im Nationalparkt Tansania
Die pflanzliche Biomasse in der Savanne schindet, vor allem weil Elefanten Bäume wie den Baobab zu Fall bringen.

Biomasse der Savanne in 3D vermessen

Jenaer Forscher haben eine Methodik entwickelt, mit der erstmals die pflanzliche Biomasse im Krüger-Nationalpark akurat erfasst werden kann.

Landwirtschaft
Der Klimawandel stellt Pflanzenzüchter vor große Herausforderungen.

Forschungsallianz für stabilere Ernten

Stabile Ernteerträge bei extremen Wettereinflüssen sichern - das ist das Ziel einer neuen Forschungsallianz, die vom Land Baden-Württemberg mit rund 900.000 Euro gefördert wird.

 

Etwa 40 Prozent der Methanemission geht auf die Rinderhaltung zurück.

Biogas: Methan-Katalysator nachgebaut

Forschern aus Großbritannien und Leipzig ist es erstmals gelungen, ein für die natürliche Methanbildung nötiges Co-Enzym im Labor herzustellen.

Die reisähnliche Pflanze Quinoa war Jahrhunderte lang das Hauptnahrungsmittel der Bewohner in den Andenregionen.
Die in den Hochanden beheimatete Nutzpflanze Quinoa ist äußerst anspruchslos und zudem proteinreich.

Quinoa-Genom entziffert

Quinoa zählt zu den ältesten Nutzpflanzen der Welt. Nun hat ein internationales Forscherteam das Genom der robusten und proteinreichen Getreideart sequenziert und analysiert.

Das Grauhörnchen kommt ursprünglich aus Nordamerika, ist aber inzwischen in vielen Ländern eingebürgert, wie in Großbritannien.Da

Invasive Arten weiter auf dem Vormarsch

Immer mehr Tiere und Pflanzen sind heutzutage fernab ihrer Heimat zu finden, wie eine internationale Studie unter Beteiligung Konstanzer Ökologen zeigt.

Fisch
Was für ein Fisch? Woher kommt der Fisch? Das Erbgut der Tiere verrät es. Fischdetektive werden der Sache auf den Grund gehen.

DNA-Check: Fischdetektive gesucht

Woher kommt der Fisch auf dem Teller? Antworten sollen Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer DNA-Analyse finden. Das neue Citizen-Science-Projekt wird vom GEOMAR in Kiel koordiniert.

Mais, Acker, Pflanzenzüchtung
Junge Maispflanzen auf dem Acker. Die Photosynthese-Leistung lässt sich noch steigern - ein Ziel von Pflanzenzüchtungsforschern.

Pflanzenzüchtung: 22 neue Projekte gestartet

Das Bundesforschungsministerium fördert 22 neue Verbundprojekte zur „Pflanzenzüchtungsforschung für die Bioökonomie“. Auf einer Tagung in Potsdam wurden die Vorhaben vorgestellt.

Darmbakterien Probiotika
Mit prä- und probiotischen Produkten versuchen Experten die Bakterien im Darm von Mensch und Tier positiv zu beeinflussen.

Wenn Essen gesund macht

Mikroben im Darm können unsere Gesundheit beeinflussen. Deshalb steht das Mikrobiom inzwischen ganz oben auf der Forschungsagenda. Ein Report von der Fachkonferenz "Probiota".