Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2477
Treffen Grünalgen auf Bakterien, wie hier auf einer Agarplatte, hemmt das Bakterien-Lipopeptid Orfamid A das Wachstum der Algen und entgeißelt diese. Rings um die Bakterien (beige) wachsen keine Grünalgen (grün).

Die chemische Sprache der Mikroorganismen

Stäbchenbakterien können Grünalgen binnen Minuten stilllegen. Jenaer Forscher identifizierten nun den chemischen Auslöser für den Beutezug.

Mit dem StartGreenAward ehrt das Bundesumweltministerium Konzepte und Unternehmen mit nachhaltigen Ideen.
Mit dem StartGreenAward ehrt das Bundesumweltministerium Konzepte und Unternehmen mit nachhaltigen Ideen.

Preis für grüne Start-up-Ideen

Insgesamt neun grüne Ideen wurden im November mit dem StartGreen Award geehrt. Erstmals ging der vom Bundesumweltministerium initiierte Preis auch an Schülerfirmen.

Mit dem Tierschutz-Forschungspreis werden jährlich Alternativen zu Tierversuchen ausgezeichnet.

Tierschutzpreis für Organ-Chip aus Jena

Forscher aus Jena haben einen Chip entwickelt, auf dem eine Leber oder andere Organe im Mini-Format wachsen können. Dafür gab es den diesjährigen Tierschutz-Forschungspreis.

Der Distelschildkäfer ernährt sich von Distelblättern. Doch diese könnte er ohne die Hilfe seines Symbionten-Bakteriums gar nicht verdauen.

Bakterium ermöglicht Käfer-Verdauung

Nur durch die Symbiose mit einer Bakterienart gelingt es dem Distelschildkäfer, pflanzliche Zellwände zu verdauen, fanden Jenaer Forscher heraus.

Das komplexe Genom des Weizen-Vorfahrens Ziegenaugengras wurde von Münchner Wissenschaftlern entziffert. Die ursprünglichen Gene und Eigenschaften könnten dem modernen Weizen zugute kommen.

Alte Weizen-Gene Vorbild für neue Züchtung

Münchner Wissenschaftler haben die komplexe Genomsequenz von Ziegenaugengras entschlüsselt. Der Weizen-Vorfahre könnte die moderne Züchtung verbessern.

Hummeln, die Pestiziden ausgesetzt sind, verändern ihr Bestäubungsverhalten, wie Forscher herausfanden. (im Bild: Dunkle Erdhummel beim Nektarsammeln)
Hummeln, die Pestiziden ausgesetzt sind, verändern ihr Bestäubungsverhalten, wie Forscher herausfanden. (im Bild: Dunkle Erdhummel beim Nektarsammeln)

Pestizid bringt Hummeln zum Schweigen

Deutsche und britische Forscher liefern den Beweis: Pestizide beeinträchtigen das Summen der Hummeln und damit ihr Bestäubungsverhalten.

Biodiverser Herbstwald in Deutschland mit Fichte, Buche und Birke. Je mehr verschiedene Baumarten in einem Waldstück vorkommen, desto größer ist der ökologische Nutzen dieses Waldes.

Bunter Wald bringt bessere Leistung

Der wirtschaftliche und ökologische Nutzen eines Waldes ist um so größer, je höher die Biodiversität in dem Wald ist, berichten Leipziger Forscher.

Biogasanlage
Der Anteil der Stromerzeugung durch Biogasanlagen steigt.

Studie: Energiewende – ja, aber gerecht

Die Mehrheit der Deutschen befürwortet die Energiewende, sieht aber Ungerechtigkeiten bei der Umsetzung. Das ergab die Bürgerumfrage des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers.

Forschen an einer unbelasteten Zukunft (v.l.n.r.): THGA-Geotechniker Prof. Dr. Frank Otto und Master-Studentin Katrin Maslowsky kontrollieren die Ausgasungen auf Altdeponien
Forschen an einer unbelasteten Zukunft (v.l.n.r.): THGA-Geotechniker Frank Otto und Master-Studentin Katrin Maslowsky kontrollieren die Ausgasungen auf Altdeponien.

Alte Müllhalden als Stromquelle nutzen

Unter alten Müllhalden schlummert ungenutztes Potenzial: Methan. Bochumer Forscher wollen dieses Gas nun zur Strom- und Wärmeerzeugung nutzen und Kommunen damit die Kassen füllen.

Das neue Green Finance Cluster der Frankfurt School of Finance & Management wurde eröffnet. Es soll nachhaltige Innovationen und Finanzierungsmöglichkeiten zusammenbringen.

Green Finance Cluster eröffnet

Das neue Green Finance Cluster in Frankfurt öffnet seine Türen. Es soll vor allem nachhaltige Innovationen und Finanzierungsquellen zusammenbringen.

Im Algentechnikum an der Hochschule Anhalt in Köthen werden Algen gezüchtet.
Im Algentechnikum an der Hochschule Anhalt in Köthen werden Algen gezüchtet.

Nachhaltige Nährstoffe aus Mikroalgen

Ein Forschungsprojekt unter Hallenser Leitung soll neue Algenarten sowie neue Verarbeitungstechniken zur Gewinnung von Omega-3-Fettsäuren erarbeiten.

Der vasQChip“ vereint miniaturisierte Organe und naturgetreu nachgebildete Blutgefäße.
Der vasQChip“ vereint miniaturisierte Organe und naturgetreu nachgebildete Blutgefäße.

Organe auf Mikrochips

Ausgezeichnet: Karlsruhe Forscher entwickeln komplexe 3D-Organ-Chips für bessere Wirkstofftests. Die EU fördert die Weiterentwicklung der Chips mit einer halben Million Euro.

Durch den sogenannten Wärmeinseleffekt wachsen die Bäume in der Stadt schneller als in ländlichen Gebieten. Allerdings altern sie dadurch auch schneller.

Stadtluft lässt Bäume schneller wachsen

Das wärmere Klima in Städten beschleunigt das Wachstum von Bäumen und lässt sie schneller altern, wie Münchner Forscher erstmals zeigen. 

Miesmuscheln verfügen über einen äußerst begehrten Bioklebstoff, der jedoch nur schwer zu isolieren ist. Umprogrammierte Darmbakterien könnten in Zukunft diesen Klebstoff auf biotechnologischem Weg produzieren.

Darmbakterien als Klebstofffabriken

Berliner Forschern ist es gelungen, E. coli-Darmbakterien so umzuprogrammieren, dass sie den Unterwasserklebstoff von Miesmuscheln herstellen.

Ein Kandidat für die zukünftige Phagentherapie - der Bakteriophage gegen multiresistente klinische Stämme von Pseudomonas-Bakterien.
Ein Kandidat für die zukünftige Phagentherapie - der Bakteriophage gegen multiresistente klinische Stämme von Pseudomonas-Bakterien.

Mit Phagen gegen Infektionen

Das Potenzial von Phagen ist seit Langem bekannt. Nun wollen Forscher sie als Bakterienkiller nutzen, um schlagkräftige Wirkstoffe gezielt gegen Infektionskrankheiten zu entwickeln.

iGEM Team München 2017 wurde Vizeweltmeister in Boston
Das Team München wurde beim iGEM-Finale Vizeweltmeister - mit einem Diagnostik-Werkzeug für multiresistente Keime.

Deutsche iGEM-Teams stark in Boston

Beim Finale des Studentenwettbewerbs zur Synthetischen Biologie iGEM haben die 15 deutschen Teams wieder überzeugt: Zwar kein Gesamtsieg, doch es hagelte Medaillen und Sonderpreise.

Landschaft in Südniedersachsen. Mit welchen Fruchtfolgen werden die Felder bestellt?
Landschaft in Südniedersachsen. Werden die Felder in Monokultur oder mit abwechslungsreichen Fruchtfolgen bestellt?

Fruchtvielfalt für gesunde Felder

Göttinger Agrarforscher haben Monotonie und Fruchtfolgen im Ackerbau untersucht. Sie raten zu mehr Abwechslung, um Pflanzen und Böden zu schützen.

Ob Tee aus frische Kräutern oder im Fertigbeutel: Tee wird in Deutschland immer beliebter.
Ob als Beuteltee oder mit frischen Kräutern: Tee wird in Deutschland immer beliebter.

Pestizid-Spuren im Tee gefunden

In zahlreichen Teesorten wurden Spuren von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. Gesundheitlich sind die Mengen aber unbedenklich, berichten Lebensmittelprüfer im aktuellen "Monitoring".

Digitale Helfer wie Melkcomputer sind aus dem Stall kaum noch wegzudenken.

Umfrage: Landwirte fit für digitale Ära

Die Mehrheit der Landwirte sieht sich für das digitale Zeitalter gut gewappnet. Vor allem junge Bauern sind auf dem Gebiet fit, wie eine Umfrage von Bauernverband und Bitkom belegt.

 

18 Kilogramm Futter vertilgen Kühe pro Tag. Verdaut wird es mithilfe von Millionen Bakterien im Kuhmagen.
18 Kilogramm Futter vertilgen Kühe pro Tag. Verdaut wird es mithilfe von Millionen Bakterien im Kuhmagen.

Mikrobielle Helfer im Kuhmagen im Visier

Ein Mix von Bakterien im Kuh-Pansen zerlegt Gras in seine Bestandteile. Forscher der Universität Hohenheim wollen einen Leistungsträger der Verdauung unter die Lupe nehmen.