Forschung

Bild
BIOKI Konferenz

Chancen von KI für die Bioökonomie

„KI als Katalysator für die Bioökonomie“ war das Thema einer Konferenz, die am 10. November im Bundesforschungsministerium in Berlin stattfand und Einblicke in die Potenziale der Schlüsseltechnologie bot.

Bild
Hafer vor blauem Himmel

Genome von Hafer entschlüsselt

Ein Forschungsteam unter Beteiligung der Technischen Universität München hat die Genome von 33 verschiedenen Hafersorten entschlüsselt und damit die gesamte genetische Vielfalt dieser Pflanze erfasst.

Bild
Dauerversuch "Ewiger Roggen"

Stresstest bei Roggen gibt Einblick in Gen-Kombination

Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zeigt, wie Roggen bei Umweltstress seine Gene neu sortiert.

Bild
Hard Carbon, gewonnen aus Lignin, einem Nebenprodukt der Holzindustrie, bildet die Basis für die Elektrode der Thüringer Wald-Batterie.

Nachhaltige Batterien aus Holzabfällen

Forschende des Fraunhofer IKTS und der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickeln gemeinsam mit Industriepartnern eine neue Generation von Natrium-Ionen-Batterien auf Basis von Lignin.

Bild
Auszug Materialien KIT Materialbibliothek

Nachhaltige Baumaterialien online entdecken

Die Materialbibliothek am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ab sofort auch online verfügbar. Im Fokus der Sammlung stehen Materialien des nachhaltigen Bauens, darunter auch biologisch abbaubare Stoffe.

Projekte im Porträt

Forscherprofile

Agrarforschung Versuchsfelder Landnutzung Nachhaltigkeit digitale Landwirtschaft

Sonoko Bellingrath-Kimura

Die Agrarvisionärin

Die Agrarforscherin Sonoko Bellingrath-Kimura setzt auf die Digitalisierung für eine nachhaltigere Landwirtschaft. Eine Text-Foto-Reportage aus der Porträtreihe "Die Biopioniere".

Thomas Happe

Der Enzymarchitekt

Der Photobiotechnologe Thomas Happe sucht nach neuartigen Strukturen, um regenerativ Wasserstoff herzustellen, wie es Algen können. Internationalität und Kooperation sieht der Forscher dabei als Schlüssel zum Erfolg.

Forschungsatlas

Forschungsatlas

Im Forschungsatlas finden Sie mehr als 800 Forschungseinrichtungen in Deutschland, die sich mit Bioökonomie-relevanten Themen beschäftigen.

 
Sehen Sie selbst