Universität Kassel - Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften - Fachgebiet Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur
Projektatlas
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) - Abt. 4 Biologische Sicherheit - Arbeitsgruppe Infektionsepidemiologie und Zoonosen
Neue Strategien zur Reduktion von Erkrankungen auf ökologischen Masthühnerbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Darmmikrobioms
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst - Wirbeltierforschung
Nicht-chemische Verfahren zum Management von Schadnagern im ökologischen Möhrenanbau
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - Fachbereich 62 - Pflanzenschutzdienst
Nicht-chemische Verfahren zum Management von Schadnagern im ökologischen Möhrenanbau
Charité - Universitätsmedizin Berlin - Campus Virchow-Klinikum - Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie/Immunologie
NWG_KUG: POLlen AlleRgy monItoring SystEm - Vorhersage von Pollenallergiesymptomen und des Auftretens neuer Allergene aufgrund von Biodiversitätsveränderungen (POLARISE) - Erhebung von Biomarkerdaten
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München - Zentrum für Allergie und Umwelt München (TUM-ZAUM)
NWG_KUG: POLlen AlleRgy monItoring SystEm - Vorhersage von Pollenallergiesymptomen und des Auftretens neuer Allergene aufgrund von Biodiversitätsveränderungen (POLARISE) - Entwicklung eines Vorhersagemodells
Universitätsklinikum Bonn - Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit
NWG_KUG: Positive und negative Gesundheitsauswirkungen der städtischen Biodiversität (GreenBalance)
Hochschule Geisenheim University
Öko-Weintourismus - Innovative und nachhaltige Vermarktungsstrate-gie von Öko-Weingütern mit erhöhter Wertschöpfung
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB)
Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern - Angepasste Rationen, alternative Proteinquellen, Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover - Institut für Tierernährung
Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern - Angepasste Rationen, alternative Proteinquellen, Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten
Bioland Beratung GmbH
Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern - Angepasste Rationen, alternative Proteinquellen, Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde - Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz
Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern - Angepasste Rationen, alternative Proteinquellen, Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten
Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für ökologischen Landbau
Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern - Angepasste Rationen, alternative Proteinquellen, Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten
Ökologische Tierzucht gemeinnützige GmbH
Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern- Angepasste Rationen, alternative Proteinquellen, Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten
Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch
Optimierung der Ziegenkäsequalität in der ökologisch-handwerklichen Milchverarbeitung unter Berücksichtigung auftretender Milchqualitätsschwankungen
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW)
Partizipative Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Hemmnissen für die Stärkung von dezentralen Bio-Verarbeitungsstrukturen als Schlüssel für die (Weiter-) Entwicklung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten
KWS LOCHOW GMBH
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: 'Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung (GeneBank3)' - Teilprojekt D
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Pflanzenzüchtungsforschung-P3-Verbundvorhaben: 'Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung (GeneBank3)' - Teilprojekt A
LIMAGRAIN GmbH