SKZ - KFE gGmbH - Europäisches Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD)
Projektatlas
Universität Potsdam - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Chemie - Professur für Polymerbasierte Hybridmaterialien
Bioökonomie International 2022: EnzCircEco - Enzymstabilisierung für eine zirkuläre (Bio-)Kunststoff-Wirtschaft, TP A
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein - Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und -verarbeitung
Bioökonomie International 2022: EnzCircEco - Enzymstabilisierung für eine zirkuläre (Bio-)Kunststoff-Wirtschaft, TP B
Universität Hohenheim
Bioökonomie International 2022: F4LPro - Aufbau einer effizienten Pilz-Biofabrik für die nachhaltige Produktion von funktionellem Protein aus Blattbiomasse
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Bioökonomie International 2022: FreeWheat - Auf dem Weg zu fungizidfreiem Weizen durch die Übertragung von Nicht-Wirt-Resistenz
Universität Duisburg-Essen - Fachbereich Chemie - Biofilm Centre - Molekulare Enzymtechnologie
Bioökonomie International 2022: HotPETresolve - Aktivitätsbasiertes Protein-Profiling zur Identifizierung neuer thermostabiler Polyethylenterephthalat (PET) abbauender Enzyme für das Biorecycling
Justus-Liebig-Universität Gießen - FB 08 - Biologie und Chemie - Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie
Bioökonomie International 2022: NatColor - Produktion natürlicher Farbstoffe von Basidiomycota durch heterologe Expression von Genclustern
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Chemie - Institut für Biochemie
Bioökonomie International 2022: PiLacto - Methylotrophe Hefe Pichia pastoris als Plattform für die Produktion von Aromalactonen
Universität Stuttgart - Fakultät 4 Energie-, Verfahrens- und Biotechnik - Institut für Bioverfahrenstechnik (IBVT)
Bioökonomie International 2022: PILSNER - Leistung im großen Maßstab verlangt nach optimal konstruierten Stämmen - Maßgeschneiderte Herstellung von P. putida
Universität Augsburg - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Physik - Lehrstuhl für Theoretische Physik II
Bioökonomie International 2022: SiderAlkHa - Neuartige alkalitolerante und halophile Siderophore für die Wiedergewinnung von Gallium aus sekundären Ressourcen
Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf e. V. - Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie
Bioökonomie international 2022: SiderAlkHa - Neuartige alkalitolerante und halophile Siderophore für die Wiedergewinnung von Gallium aus sekundären Ressourcen
Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG) - Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Bioökonomie International 2022: SuPPrISe - Nachhaltige Pflanzenproduktion durch verbesserte Schwefel/Phosphor-Düngung
Technische Universität Dresden - Bereich Ingenieurwissenschaften - Fakultät Maschinenwesen - Institut für Naturstofftechnik - Professur für Bioverfahrenstechnik
Bioökonomie International 2022: VOLATIL - Integrierte zweistufige Fermentationsprozesse zur Nutzung von Abfallströmen in Bioraffinierien
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) - Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Bioökonomie International 2023: Bio-Sol - Bio-basierte Lösungsansatz für eine nachhaltige Landwirtschaft
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Institut für Biologie lll (Pflanzenphysiologie)
Bioökonomie international 2024: BLuICE- Biostimulanzien-vermittelte Optimierung des Lupienanbaus in einer sich verändernden Umwelt
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)
Bioökonomie International 2024: CaRe_N_Safe -New Genomic Technique (NGT)-basierte Breitspektrum-Resistenz in Reis durch Editieren von Kalzium-regulierten Signalelementen.
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät 4 - Maschinenwesen - Aachener Verfahrenstechnik - Bioverfahrenstechnik
Bioökonomie International 2024: CascaPhen - Kaskadierung von mikrobieller Phenolproduktion zur Vermeidung von Produktinhibierung
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein - Technologiezentrum Wasser (TZW)
Bioökonomie International 2024: ChloroBioRem - Bioaugmentation und Stimulierung der funktionellen Biodiversität in neuen Verfahrenskonzepten zur biobasierten Sanierung von Chlorethen-kontaminiertem Grundwasser
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Bioökonomie International 2024: EXOGENE-Initiative - Erforschung exotischer genetischer Ressourcen zur Verbesserung von Weizen
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Institut für Biologie lll (Pflanzenphysiologie)
Bioökonomie international 2024: EXOGENE-Initiative: Erforschung exotischer genetischer Ressourcen zur Verbesserung von Weizen
Technische Universität München - Department Chemie - Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie (WSSB)
Bioökonomie International 2024: FunNPE - Neue natürliche Produkte und Enzyme aus außergewöhnlichen Pilzen
REMSGOLD-CHEMIE GmbH & Co.KG
Bioökonomie International 2024: FunNPE - Neue natürliche Produkte und Enzyme aus außergewöhnlichen Pilzen
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.
Bioökonomie International 2024: LiBiPIUs - Lignocellulose- Biorefinement durch Plasma-Ultraschall- Behandlung
Technische Universität München - Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit - Lehrstuhl für Chemie Biogener Rohstoffe
Bioökonomie International 2024: MAGMA - Abbau von Seltenen Erden durch Bioökonomie-Ansätze
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät 1 - Mathematik - Informatik - Naturwissenschaften - Fachgruppe Biologie - Institut für Biologie VII - Molekulare Biotechnologie
Bioökonomie International 2024: PRACTICE - Pflanzenvirus-Nanopartikel als biokompatibles Trägersystem für siRNA zur selektiven Schädlingsbekämpfung
MyBiotech GmbH
Bioökonomie International 2024: Straw2Health - Von Stroh zu nachhaltigem Oxytetracyclin unter Verwendung optimierter Streptomyces albus Zellfabriken - Teilvorhaben: Prozessetablierung, Pilotierung und Aufreinigung von OTC
Universität des Saarlandes - Institut für Systembiotechnologie
Bioökonomie International 2024: Straw2Health - Von Stroh zu nachhaltigem Oxytetracyclin unter Verwendung optimierter Streptomyces albus Zellfabriken (STRAW2HEALTH) - Teilvorhaben: Systembiotechnologie zur OTC-Produktion
Universität des Saarlandes - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät - Institut für Pharmazeutische Systembiotechnologie
Bioökonomie International 2024: Straw2Health - Von Stroh zu nachhaltigem Oxytetracyclin unter Verwendung optimierter Streptomyces albus Zellfabriken (STRAW2HEALTH) - Teilvorhaben: Pharmazeutische Biotechnologie zur OTC-Produktion
Technische Universität Darmstadt - Fachbereich Biologie - Institut für Molekulare Mikrobiologie (FB10)
Bioökonomie International 2024: VIPP - Bioökonomie International 2024: VIPP - Vibrio natriegens als neuer Wirt für die Produktion von Plasmid-DNA
Technische Universität München - Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit - Lehrstuhl für Mikrobielle Biotechnologie
Bioökonomie International 2024: VIPP -Vibrio natriegens als neuer Wirt für die Produktion von Plasmid-DNA
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Landwirtschaftliche Fakultät - Institut für Landtechnik
Charakterisierung funktionaler Merkmale für eine nachhaltige und ökologische Nutzung des Haushuhns
Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit - Institut für Nutztiergenetik
Charakterisierung funktionaler Merkmale für eine nachhaltige und ökologische Nutzung des Haushuhns
Universität Kassel - Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften - Fachgebiet Tierzucht
Charakterisierung funktionaler Merkmale für eine nachhaltige und ökologische Nutzung des Haushuhns
Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Agrarwissenschaften - Department für Nutztierwissenschaft - Tierernährungsphysiologie
Charakterisierung funktionaler Merkmale für eine nachhaltige und ökologische Nutzung des Haushuhns
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT)
CO2BioTech: BEFuel - Entwicklung eines gekoppelten bioelektrochemischen Prozesses zur Produktion von E-Fuels und hochwertigen Chemikalien aus Abgasen und Abwässern (Teilprojekt A)
SolarSpring GmbH
CO2BioTech: BEFuel - Entwicklung eines gekoppelten bioelektrochemischen Prozesses zur Produktion von E-Fuels und hochwertigen Chemikalien aus Abgasen und Abwässern (Teilprojekt B)
Emschergenossenschaft
CO2BioTech: BEFuel - Entwicklung eines gekoppelten bioelektrochemischen Prozesses zur Produktion von E-Fuels und hochwertigen Chemikalien aus Abgasen und Abwässern (Teilprojekt C)
Institut für Automation und Kommunikation e.V.
CO2BioTech: BEFuel - Entwicklung eines gekoppelten bioelektrochemischen Prozesses zur Produktion von E-Fuels und hochwertigen Chemikalien aus Abgasen und Abwässern (Teilprojekt D)
Ruhr-Universität Bochum - Fakultät für Chemie und Biochemie
CO2BioTech: BEFuel - Entwicklung eines gekoppelten bioelektrochemischen Prozesses zur Produktion von E-Fuels und hochwertigen Chemikalien aus Abgasen und Abwässern (Teilprojekt E)
Wacker Chemie AG - Consortium für elektrochemische Industrie