Projektatlas

Anzahl der Suchergebnisse: 1199

Qualität von Früchten der Cucurbitaceen im Klimawandel

Qualität von Früchten der Cucurbitaceen im Klimawandel

Qualität von Früchten der Cucurbitaceen im Klimawandel

Qualität von Früchten der Cucurbitaceen im Klimawandel (QCuK)

Qualität von Früchten der Cucurbitaceen im Klimawandel (QCuK)

ReCO2NWert: Umsetzung der Ressourcenwende in der chemischen Industrie durch biotechnologische CO2 Nutzung in regionalen Wertschöpfungsketten (Teilprojekt H)

ReCO2NWert: Umsetzung der Ressourcenwende in der chemischen Industrie durch biotechnologische CO2 Nutzung in regionalen Wertschöpfungsketten (Teilprojekt G)

ReCO2NWert: Umsetzung der Ressourcenwende in der chemischen Industrie durch biotechnologische CO2 Nutzung in regionalen Wertschöpfungsketten (Teilprojekt E)

Regionale Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg - Produktionssysteme und sozialer Zusammenhalt im Wandel

Regionale Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg - Produktionssysteme und sozialer Zusammenhalt im Wandel

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördermittelgeber:
Fördersumme:
168.813,00 €
Fördernehmer:
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Förderkennzeichen:
2822OE091

Regionale Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg - Produktionssysteme und sozialer Zusammenhalt im Wandel

Regionale Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg - Produktionssysteme und sozialer Zusammenhalt im Wandel

Regionale Wertschöpfungsketten für ökologisch produzierte Tee- und Gewürzpflanzen: Potentiale, Hemmnisse, Kooperationen

Bundesland:
Förderzeitraum:
-
Fördermittelgeber:
Fördersumme:
109.511,00 €
Fördernehmer:
ÖKOPLANT Förderverein ökologischer Heil- und Gewürzpflanzenanbau
Förderkennzeichen:
2822OE089

Regionale Wertschöpfungsketten für ökologisch produzierte Tee- und Gewürzpflanzen: Potentiale, Hemmnisse, Kooperationen

Regionalisierung von Bio-Wertschöpfungsketten durch Diversifizierung von Bezugsquellen für die öffentliche Gemeinschaftsverpflegung

Regionalisierung von Bio-Wertschöpfungsketten durch Diversifizierung von Bezugsquellen für die öffentliche Gemeinschaftsverpflegung

Regionalisierung von Bio-Wertschöpfungsketten durch Diversifizierung von Bezugsquellen für die öffentliche Gemeinschaftsverpflegung