Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Projektatlas
Nordic Seed Germany GmbH
MZF: DRIVE - Datengetriebene und Genom-editierte Züchtung lokal angepasster Weizensorten zur Steigerung der Agrarbiodiversität, der nachhaltigen Klimaresistenz und der Ressourceneffizienz - Teilvorhaben G
Saatzucht Streng-Engelen GmbH & Co. KG
MZF: DRIVE - Datengetriebene und Genom-editierte Züchtung lokal angepasster Weizensorten zur Steigerung der Agrarbiodiversität, der nachhaltigen Klimaresistenz und der Ressourceneffizienz - Teilvorhaben K
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
MZF: RYE-HUB - Nutzung der unerforschten Vielfalt des Roggens durch genombasierte Züchtung für eine klimaresiliente Getreideproduktion - Teilvorhaben C
Nordic Seed Germany GmbH
MZF: RYE-HUB - Nutzung der unerforschten Vielfalt des Roggens durch genombasierte Züchtung für eine klimaresiliente Getreideproduktion - Teilvorhaben E
HYBRO Saatzucht GmbH & Co.KG
MZF: RYE-HUB - Nutzung der unerforschten Vielfalt des Roggens durch genombasierte Züchtung für eine klimaresiliente Getreideproduktion - Teilvorhaben A
Universität Rostock - Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät - Professur Pflanzenbau
MZF: RYESILIENCE - Entschlüsselung der Trockentoleranzmechanismen des Winterroggens für den klimaresilienten Anbau
Justus-Liebig-Universität Giessen - Professur für Pflanzenzüchtung
MZF: SorBOOM / Sorghum - Förderung der Züchtung durch mehrstufige Modellierung - Teilvorhaben A
Justus-Liebig-Universität Gieflen - FB 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement - Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I - Professur für Agrarbioinformatik
MZF: SorBOOM / Sorghum - Förderung der Züchtung durch mehrstufige Modellierung - Teilvorhaben D
Keine Anzeige aufgrund datenschutzrechtlicher Regelungen.
Nachhaltige Entwicklung und Ernährungssouveränität: Wertschöpfung durch Gemeinwohl
Regionalwert Research gGmbH
Nachhaltige Entwicklung und Ernährungssouveränität: Wertschöpfung durch Gemeinwohl
Universität Kassel - Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften - Fachgebiet Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur
Nachhaltige Entwicklung und Ernährungssouveränität: Wertschöpfung durch Gemeinwohl
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst - Wirbeltierforschung
Nicht-chemische Verfahren zum Management von Schadnagern im ökologischen Möhrenanbau
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - Fachbereich 62 - Pflanzenschutzdienst
Nicht-chemische Verfahren zum Management von Schadnagern im ökologischen Möhrenanbau
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München - Zentrum für Allergie und Umwelt München (TUM-ZAUM)
NWG_KUG: POLlen AlleRgy monItoring SystEm - Vorhersage von Pollenallergiesymptomen und des Auftretens neuer Allergene aufgrund von Biodiversitätsveränderungen (POLARISE) - Entwicklung eines Vorhersagemodells
Charité - Universitätsmedizin Berlin - Campus Virchow-Klinikum - Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie/Immunologie
NWG_KUG: POLlen AlleRgy monItoring SystEm - Vorhersage von Pollenallergiesymptomen und des Auftretens neuer Allergene aufgrund von Biodiversitätsveränderungen (POLARISE) - Erhebung von Biomarkerdaten
Charité - Universitätsmedizin Berlin - Campus Virchow-Klinikum - Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie/Immunologie
NWG_KUG: POLlen AlleRgy monItoring SystEm - Vorhersage von Pollenallergiesymptomen und des Auftretens neuer Allergene aufgrund von Biodiversitätsveränderungen (POLARISE) - Erhebung von Biomarkerdaten
Klinikum der Technischen Universität München (TUM Klinikum) - Zentrum für Allergie und Umwelt München (TUM-ZAUM)
NWG_KUG: POLlen AlleRgy monItoring SystEm - Vorhersage von Pollenallergiesymptomen und des Auftretens neuer Allergene aufgrund von Biodiversitätsveränderungen (POLARISE) - Entwicklung eines Vorhersagemodells
Universitätsklinikum Bonn - Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit
NWG_KUG: Positive und negative Gesundheitsauswirkungen der städtischen Biodiversität (GreenBalance)
Hochschule Geisenheim University