unspezifisch

Metall gewinnen mit Mikroben: Pilotanlage läuft

Ein internationales Forscherteam und die hessische Biotechnologiefirma Brain AG haben zusammen ein Biolaugungsverfahren entwickelt, das eine fast vollständige Kupfer-Extraktion aus Schiefervorkommen ermöglicht. Ende September wurde der sogenannte BioXtractor vorgestellt: Es handelt sich hierbei um eine mobile und in sich geschlossene Anlage im Technikumsmaßstab. Laut Brain liegt das System, ausgestattet mit 200-Liter-Fermentern, schon sehr nahe am industriellen Größenmaßstab.

Green Finance Cluster eröffnet

Innovationen für eine nachhaltige Wirtschaft sind oftmals nicht nur technisch schwierig, sondern auch finanziell aufwendig. Um ihre Realisierung zu gewährleisten, bedarf es oft größerer Investitionssummen. Das Ziel des neuen Green Finance Cluster in Frankfurt ist es deshalb, eine Brücke zwischen Innovation und Finanzierung zu schlagen. Mitte November hat das neue Cluster seine Arbeit aufgenommen.

Greentech Start-ups auf Investorensuche

In Deutschland gibt es eine dynamische Gründerszene, die vom Bund und anderen Förderern über das Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND) unterstützt wird. Viele der Start-ups entwickeln innovative Ideen zum Thema Energie- und Ressourceneffizienz und bewegen sich somit thematisch auf dem Gebiet der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs), die von den Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 erstellt wurden.

Bauzaun-Ausstellung: Bioökonomie findet Stadt

Bauzäune prägen vielerorts das Bild der Städte. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres zur Bioökonomie wird diesen ansonsten eher tristen Gestellen mit der Ausstellung „Bioökonomie findet Stadt“ nun neues Leben eingehaucht. Ab Mai wird die Open-Air-Ausstellung bundesweit an Bauzäunen in neun verschiedenen Wissenschaftsstädten zu sehen sein. Los geht's am 17. Mai 2021 in Potsdam. Hier wird das Areal gegenüber dem Bundesrechnungshof in der Dortustraße 32 zum Ausstellungsort für die Bioökonomie.