Chemie

Zellfabrik für Heißes und Saures

Escherichia coliBacillus subtilis oder Saccharomyces cerevisiae – die Namen mancher industriell genutzten Mikroorganismen sind selbst Laien schon einmal begegnet. Doch diese Arbeitspferde der industriellen Biotechnologie verbindet, dass sie eher milde Wachstums- beziehungsweise Reaktionsbedingungen bevorzugen. Für Prozesse oder Produkte, die erhöhte Temperaturen oder besondere pH-Werte erfordern, sind sie meist ungeeignet.

Das digitalisierte Biotech-Labor

Der Bedarf an Fein- und Bulkchemikalien wie Zuckerderivaten, Aromaten, Alkoholen, organischen Säuren oder Enzymen in der Industrie ist hoch. Sie werden genutzt, um Pharmaka, Kosmetika, Lebensmittel, aber auch Chemikalien herzustellen. Enzyme finden in Waschmitteln oder in der chemischen Synthese eine wichtige Anwendung. Derzeit werden viele dieser Substanzen noch auf der Basis fossiler Ressourcen erzeugt.

Methanbildende Archaeen für die Bioindustrie

Allein in einem Gramm Boden lassen sich mehr als 1.000 Arten von Mikroorganismen finden. In den Laboren der Erde untersuchen Wissenschaftler unzählige Mikrobenarten. Die Anzahl derjenigen Mikroorganismen, die für das Gros der industriellen Anwendungen der Biotechnologie relevant sind, lässt sich jedoch an zwei Händen abzählen. Vertreter der ältesten Domäne des Lebens, der Archaea, finden sich darunter nicht.

Innovationspreis für biobasierte Beschichtungen

Ob Trinkflaschen aus Bioplastik, Verpackungen aus Gras oder Textilien aus Holzfasern: Die Palette biobasierter und nachhaltiger Produkte wird von Jahr zu Jahr größer. Bei der diesjährigen Biobased Material Conference hat das Nova-Institut erneut die besten drei Materialien und Produkte auf dem Markt gekürt. Im Zuge der Corona-Krise fand die traditionelle Verleihung des Innovationspreises „Bio-based Material of the Year“ online statt.