Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4641
So sieht die textile 3D-Bioanode aus dem Projekt TexKoMBZ aus.
So sieht die textile 3D-Bioanode aus dem Projekt TexKoMBZ aus.

Maschinen-, Anlagenbau Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Stromerzeugung mit Mikroben

Eine Brennstoffzelle mit textiler Anode könnte verschiedene Kläranlagen fast energieneutral arbeiten lassen und auch andere biotechnologische Prozesse wirtschaftlicher machen.

Der Feldroboter "ETAROB" erkennt Pflanzen an ihrer Struktur.
Der Feldroboter "ETAROB" erkennt Pflanzen an ihrer Struktur.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Feldroboter hilft Unkraut jäten

Aachener Forscher haben mit Partnern einen Feldroboter entwickelt, der Unkräuter erkennt und sie mit Elektroschocks beseitigt.

Susanne Günther

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit CRISPR auf Tuchfühlung

Mit dem Internetblog „CRISPR-Whisper" und weiteren Veranstaltungen will Susanne Günther das Potenzial der Genschere CRISPR-Cas in die Öffentlichkeit tragen und die Forschung begreifbar machen.

Bienen können in ihrem Bienenstock durch verschiedene Methoden gegen Parasiten kämpfen.
Bienen können in ihrem Bienenstock durch verschiedene Methoden gegen Parasiten kämpfen.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Wärmesensoren für den Bienenstock

Mainzer Max-Planck-Forscher wollen mit Minisensoren für eine gleichmäßige Temperatur im Bienenstock sorgen und so Honigbienen vor Parasiten schützen.

Nanokapseln könnten bald schon Rebstöcke vor der gefährlichen Pilzkrankheit Esca schützen.
Nanokapseln könnten bald schon Rebstöcke vor der gefährlichen Pilzkrankheit Esca schützen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzen mit Nanokapseln heilen

Die aus der Medizin bekannten Nanowirkstofftransporter wurden erstmals erfolgreich zur Behandlung von Pflanzenkrankheiten eingesetzt – und zwar gegen den gefürchteten Rebenpilz „Esca".

Bundesumweltministerin Svenja Schulze eröffnet die Konferenz ICCA 2019.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze eröffnet die Konferenz ICCA 2019.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Auf allen Ebenen gegen die Klimakrise

Auf der Klimakonferenz ICCA in Heidelberg betonten Akteure aus Politik und Wirtschaft die Notwendigkeit der Kooperation staatlicher Entscheidungsträger.

CRISPR-Cas9 hat die Genom-Editierung revolutioniert. Ein RNA-Molekül leitet dabei das Enzym Cas9 zur Schnittstelle auf dem DNA-Doppelstrang und ermöglicht so das An- und Abschalten von Genen.
CRISPR-Cas9 hat die Genom-Editierung revolutioniert. Ein RNA-Molekül leitet dabei das Enzym Cas9 zur Schnittstelle auf dem DNA-Doppelstrang und ermöglicht so das An- und Abschalten von Genen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Genome Editing für Pflanzenzucht nutzen

In einer Stellungnahme zur Genom-Editierung plädiert die Max-Planck-Gesellschaft für den gezielten Einsatz von CRISPR-Cas in der Pflanzenzüchtung und dringt auf Gesetzesänderungen.

Biogasanlagen erreichen mit der neuen Technologie eine deutlich bessere Wirtschaftlichkeit.
Biogasanlagen erreichen mit der neuen Technologie eine deutlich bessere Wirtschaftlichkeit.

Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Besserer Biogasreaktor für Gülle

Die FH Münster entwickelt eine Anlage mit höherer Mikroorganismendichte, wodurch Reststoffe schneller abgebaut werden können.

Von antiker Bierhefe und Weinanbau

Der kompakte Medienrückblick: Reben auf der Flucht +++ Bier aus 5.000 Jahre alten Hefekolonien +++ Positionen zu Gene Drives +++ Immer mehr Methan in der Atmosphäre

Röhrengeflecht aus Massivholzmonofil.
Röhrengeflecht aus Massivholzmonofil.

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Neue Holzfasern zum Bauen

Forscher der Universität Kassel wollen aus Weidenholz Endlosfasern entwickeln und als neuen textilen Werkstoff etablieren.  

Forscher entnehmen einer Steinkoralle der Gattung Porites im Riff vor Amerikanisch-Samoa einen Bohrkern. Zum Schutz der Koralle wird das Bohrloch anschließend mit Zement aufgefüllt.
Forscher entnehmen einer Steinkoralle der Gattung Porites im Riff vor Amerikanisch-Samoa einen Bohrkern. Zum Schutz der Koralle wird das Bohrloch anschließend mit Zement aufgefüllt.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Korallen als Gradmesser für saure Ozeane

Der CO2-Anstieg in den Weltmeeren hat bereits deutlich Spuren in den Kalkskeletten tropischer Korallen hinterlassen, wie ein internationales Forscherteam feststellt.

Diese Immunzellen exprimieren den betreffenden Rezeptor. Kern und Cytoskelett sind gefärbt.
Diese Immunzellen exprimieren den betreffenden Rezeptor. Kern und Cytoskelett sind gefärbt.

Ernährung Mikroorganismen Ernährungswissenschaften

Was gute Bakterien gut macht

Menschen und Menschenaffen besitzen einen Zellrezeptor, der die guten Bakterien in fermentierten Lebensmitteln wie Sauerkraut aktiviert, wie Forscher herausfanden.

Der genetische Unterschied zwischen Kartoffelsorten kann größer sein als der zwischen Mensch und Schimpanse. Das spiegelt sich in der hohen Variabilität verschiedener Kartoffelsorten wider.
Der genetische Unterschied zwischen Kartoffelsorten kann größer sein als der zwischen Mensch und Schimpanse. Das spiegelt sich in der hohen Variabilität verschiedener Kartoffelsorten wider.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Werkzeugset für Kartoffelzüchter

Forscher der Universität Düsseldorf entwickeln genetische Ansätze, um den Weg zu neuen Sorten zu beschleunigen.

Blattlausbefall an einer Ackerbohnenpflanze. Nützlinge wären hier: Parasitoide, Schwebfliegen und Marienkäfer.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Agrarsysteme ökologischer gestalten

Ein deutsch-französisches Forschungsvorhaben lotet aus, wie eine leistungsfähige Landwirtschaft weitgehend auf chemisch-synthetischen Pflanzenschutz verzichten kann.

Von Tomatenaroma und Recycling-Beton

Der kompakte Medienrückblick: Tomaten mehr Geschmack geben +++ Klimawandel bedroht Wälder +++ Die Erfolgsgeschichte des Apfels +++ Bauen mit Recycling-Beton

Brasilien gehört zu den führenden Sojaproduzenten der Welt. (im Bild: Sojabohnenfeld in Rio Grande do Sul/Brasilien)
Brasilien gehört zu den führenden Sojaproduzenten der Welt. (im Bild: Sojabohnenfeld in Rio Grande do Sul/Brasilien)

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Agrarforschung: Neue Allianz mit Brasilien

Die nachhaltige Produktion von Kulturpflanzen steht im Fokus einer Kooperation von Agrarforschungseinrichtungen in Deutschland und Brasilien. 

Mit der Gründung einer gesamteuropäischen Bioökonomieuniversität soll Europas Wirtschaft nachhaltiger und wettbewerbsfähiger gemacht werden.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Universität für EU geplant

Auf Initiative der Universität Hohenheim werden führende europäische Universitäten zum Thema Bioökonomie ihre Expertisen bündeln und eine gesamteuropäische Universität gründen.

Junge Ackerbrache mit Korn- und Mohnblumen, Kornrade, Acker-Fuchsschwanzgras und Gerste. Für viele Menschen zeigt sich in solchen Bildern ein ästhetischer Eigenwert der vielfältigen Natur.
Eine vielfältige Natur: Junge Ackerbrache mit Korn- und Mohnblumen, Kornrade, Acker-Fuchsschwanzgras und Gerste.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Weltgipfel zum Schutz der Biodiversität

Die Umsetzung der globalen Ziele zum Schutz der biologischen Vielfalt steht im Fokus des Weltgipfels zur Biodiversität, der bis Ende November im ägyptischen Sharm El-Sheikh stattfindet.

Münchner Forscher verwandeln Kohlendioxid mittels Salzwasser-Algen und Sonnenenergie in Carbonfasern und entziehen der Atmosphäre so dauerhaft das schädliche Treibhausgas.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Mit Algenfasern gegen den Klimawandel

Münchner Chemiker haben ein wirtschaftlich effizientes Verfahren entwickelt, bei dem Algen der Atmosphäre Kohlendioxid entziehen und es zu Carbonfasern umwandeln.

Verschiedene Reissorten
Die Vielfalt an Reissorten ist groß. Allein vom sogenannten Kulturreis Oryza sativa gibt es 120.000 Sorten.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit KI zu neuen Reissorten

Das Internationale Reisforschungsinstitut IRRI und das Tübinger Biotech-Unternehmen Computomics wollen mithilfe Künstlicher Intelligenz neue resistente Reissorten identifizieren.