Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4641
Heinz Koeppl

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Zuverlässiges Update für Bakterien

Mithilfe synthetischer Schaltkreise will Bioingenieur Heinz Koeppl Bakterien intelligenter machen. Seine Mission: genetische Schaltkreise am Computer entwerfen und ihr Verhalten in der Zelle vorhersagen.

Dem Erbgut der Weinrebe auf der Spur – ein chinesisches Team hat das Genom eines Großteils der Arten entschlüsselt. Das Botanische Institut des KIT stellte hierzu seine weltweit einmalige Sammlung europäischer Wildreben zur Verfügung.
Dem Erbgut der Weinrebe auf der Spur – ein chinesisches Team hat das Genom eines Großteils der Arten entschlüsselt. Das Botanische Institut des KIT stellte hierzu seine weltweit einmalige Sammlung europäischer Wildreben zur Verfügung.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Genomanalyse: Die Verwandten der Weinrebe

Chinesische Pflanzenforscher haben die Genome von 472 verschiedenen Wildformen der Weinrebe entziffert und analysiert. Ein Rebenarchiv aus Karlsruhe steuerte Material bei.

Überprüfung der Volksstärke der Honigbienen neben einem Rapsfeld.
Überprüfung der Volksstärke der Honigbienen neben einem Rapsfeld.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Feldstudie stützt Insektizid-Verbot

Das in der EU verbotene Insektizid Clothianidin schädigt Hummeln - wohingegen Honigbienen sich robust zeigen. Das belegt eine Feldstudie.

Das neue Verfahren könnte künftig auch in Kläranlagen zur Wasserreinigung verwendet werden.
Kläranlagen erzeugen jährlich 1,8 Millionen Tonnen Klärschlamm.

Maschinen-, Anlagenbau unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik

Neue Konzepte für den Klärschlamm

Die Möglichkeiten einer nachhaltigen Klärschlammentsorgung inklusive Phosphorrückgewinnung stehen im Fokus eines neuen Projektes an der Hochschule Biberach.

Viele Klebstoffe lassen sich durch biobasierte Alternativen ersetzen, die sogar Mehrwerte bieten.
Viele Klebstoffe lassen sich durch biobasierte Alternativen ersetzen, die sogar Mehrwerte bieten.

Chemie unspezifisch Chemie

Bio-Kleber bieten viele Vorteile

Biobasierte Klebstoffe sind nicht nur nachhaltiger. Sie besitzen weitere Vorzüge im Vergleich zum erdölbasierten Pendant, wie eine Analyse des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung zeigt.

Von Biolandbau und Nanobodies

Der kompakte Medienrückblick: Bioplastik mit Halbwertszeit +++ Nachhaltiges Bauen +++ Bakterien produzieren Antikörper +++ Viel Gemüse auf kleiner Fläche

eu-bioeconomy-strategy

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Die neue EU-Bioökonomie-Strategie

Im Oktober 2018 hat die Europäische Kommission ihre aktualisierte Bioökonomie-Strategie veröffentlicht. Eine nachhaltige Bioökonomie, die in Kreislaufsystemen funktioniert, ist das Leitmotiv, für die in der EU 14 konkrete Politikmaßnahmen umgesetzt werden sollen.

Spinnenseideprotein für die Kosmetik
Das Unternehmen Amsilk produziert biotechnisch Spinnenseideproteine.

Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Givaudan kauft Kosmetiksparte von AMSilk

Der weltgrößte Hersteller für Duft- und Geschmacksstoffe Givaudan setzt auf die biotechnisch erzeugten Spinnenseideproteine von AMSilk aus Martinsried.

Ein Schwerpunkt des Globalen Berichts des Weltbiodiversitätsrates liegt auf den Ozeanen.
Ein Schwerpunkt des Globalen Berichts des Weltbiodiversitätsrates liegt auf den Ozeanen.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Biodiversitätsrat debattiert globale Lage in Paris

Derzeit tagt in Paris der Weltbiodiversitätsrat IPBES. Höhepunkt soll der globale Bericht zur Lage der biologischen Vielfalt werden, an dem deutsche Forscher mitgeschrieben haben.

Der Mehr.WERT.Pavillon auf der BUGA 2019 Heilbronn besteht aus wiederverwendeten und -verwerteten Materialien.
Der Mehr.WERT.Pavillon auf der BUGA 2019 Heilbronn besteht aus wiederverwendeten und -verwerteten Materialien.

Bauwirtschaft Reststoffe Materialwissenschaften

Bauen mit Recyclingmaterial

Auf der Bundesgartenschau präsentieren Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie einen Pavillon, der nur aus wiederverwendeten oder -verwerteten Komponenten besteht.

So sieht die Startseite der Online-Datenbank "BacDive" aus.
So sieht die Startseite der Online-Datenbank "BacDive" aus.

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Mikroben-Datenbank erweitert

In der „BacDive“-Datenbank des Leibniz-Instituts DSMZ sind ab sofort mehr als 80.000 Stämme von Bakterien und Archaeen für die Forschung frei zugänglich. 

Wolfgang Schuhmann, Fangyuan Zhao, Adrian Ruff und Felipe Conzuelo (von links) präsentieren ihre langlebige Bioelektroden.
Wolfgang Schuhmann, Fangyuan Zhao, Adrian Ruff und Felipe Conzuelo (von links) präsentieren ihre langlebige Bioelektroden.

Chemie Pflanzen Chemie

Künstliche Photosynthese verbessert

Forscher der Universität Bochum haben die Haltbarkeit des Photosystems I verlängert, das für Bioelektroden genutzt wird.

Der Fluss Peene und die Überschwemmungsgebiete beim Anklamer Stadtbruch in Deutschland sind ein Beispiel für eine gelungene Renaturierung.
Der Fluss Peene und die Überschwemmungsgebiete beim Anklamer Stadtbruch in Deutschland sind ein Beispiel für eine gelungene Renaturierung.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Wie Renaturierung gelingen kann

Ein beeinträchtigtes Ökosystem wiederherzustellen, erfordert stets individuelle Lösungen, wie eine aktuelle Studie zeigt. 

Von Stadtbäumen und Bestäubern

Der kompakte Medienrückblick:  Weniger Bestäuberinsekten  +++ Bioplastik zu lange haltbar +++  Kein Geld für Baumpflanzungen +++ Klimawandel durch Technik?

Korallenriffe sind der Lebensraum für viele Tiere. Doch sie werden immer weniger.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Die Vermessung des globalen Artensterbens

Der globale Bericht des Weltbiodiversitätsrats IPBES zeichnet ein dramatisches Bild zur Lage der biologischen Vielfalt auf der Erde und fordert einen tiefgreifenden Wandel.

Der Elefant – auch er vom Aussterben bedroht
Der Elefant - auch er vom Aussterben bedroht

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

IPBES (2019): Globaler Bericht über den Zustand der Artenvielfalt

Ausgehend von früheren IPBES-Berichten, die thematisch oder regional fokussiert waren, wurde nun ein Globaler Zustandsbericht verfasst.

Die hitzeresistenten Pflanzen bilden auch bei mehr als 29 Grad Celsius noch Knollen.
Die hitzeresistenten Pflanzen bilden auch bei mehr als 29 Grad Celsius noch Knollen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Temperaturregler bei Kartoffeln entdeckt

Mit einem kleinen genetischen Trick haben Biochemiker der Universität Erlangen-Nürnberg die Kartoffel dazu gebracht, auch bei hohen Temperaturen Knollen zu bilden.

Nur 5% der Fläche Deutschlands sind Moore. (im Bild: Niedermoor im Peenetal bei Gützkow)

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Moore für den Schilfanbau fit machen

Forscher entwickeln neue Nutzungskonzepte zur Bewirtschaftung von Mooren, um deren Potenziale für die Landwirtschaft nutzbar zu machen.

Die meisten Nägel bestehen aus Metall. Das Pendant aus Holz konnte sich selbst im Ökobau noch nicht durchsetzen.

Chemie unspezifisch Chemie

Bauen mit Holznägeln

Forscher aus Wismar und Hamburg wollen den Holznagel für den Einsatz im ökologischen Holzbau weiterentwickeln.

Zwei Metallstücke sind mit der nachhaltigen Klebstoffformulierung verbunden. Im Hintergrund: Leinölepoxidproben für die Klebstoffprüfung mit flüssigem (gelb) und pastösem Härter (weiß) sowie mit Organosolv-Lignin (schwarz).
Zwei Metallstücke sind mit der nachhaltigen Klebstoffformulierung verbunden. Im Hintergrund: Leinölepoxidproben für die Klebstoffprüfung mit flüssigem (gelb) und pastösem Härter (weiß) sowie mit Organosolv-Lignin (schwarz).

Chemie Pflanzen Chemie

Neue Bioklebstoffe aus Pflanzenöl

Fraunhofer-Forscher entwickeln neue biobasierte Klebstoffe, die fast vollständig aus Pflanzenölen bestehen – so auch Harze und Härter.