28.02.2019 Nachrichten
Chemie Reststoffe Umwelttechnologie
Verpackungen kreislauffähig machen
Eine von Henkel entwickelte Software zur Recycelbarkeit von Verpackungen hat den kritischen Praxistest bei Fraunhofer-Forschern bestanden.
28.02.2019 Nachrichten
Chemie Reststoffe Umwelttechnologie
Eine von Henkel entwickelte Software zur Recycelbarkeit von Verpackungen hat den kritischen Praxistest bei Fraunhofer-Forschern bestanden.
05.03.2019 Nachrichten
Bauwirtschaft unspezifisch Energietechnologien
Die Zuse-Forschungsgemeinschaft entwickelt klimafreundliche Technologien vom Keller bis zum Dach, die auch komfortabel sind.
25.02.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Lebensmittelexpertin auf Geschmackssuche +++ Weniger Lebensmittel verschwenden +++ Pilze als Rohstoff +++ Schadpilz bedroht Bananenanbau
01.03.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Deutsche Unternehmen kommen der Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit nach, wie ein aktuelles Ranking zeigt. Die besten sechs wurden in Berlin ausgezeichnet.
26.02.2019 Projektporträt
Chemie Reststoffe Agrarwissenschaften
Einem deutsch-brasilianischen Forschungsverbund ist es gelungen, Dünger und Biopolymere aus Reststoffen der Zuckerrohrverarbeitung herzustellen.
11.03.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Deutsche Biodiversitätsforscher konnten mithilfe eines statistischen Modells erstmals die Baumartenvielfalt verschiedener Regionen der Erde berechnen und eine lückenlose Karte erstellen.
28.02.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Rückschau und Ausblick: Bei der zehnten Ausgabe der Konferenz „BIO-raffiniert“ drehte sich alles um die innovative Nutzung von Biomasse.
06.03.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ob und wo Pflanzen sesshaft werden, hängt entscheidend von der Symbiose von Pflanzen und Pilzen ab, wie ein internationales Forscherteam herausfand.
28.02.2019 Studien & Statistiken
Chemie Mikroorganismen unspezifisch
Unter dem Dach von Chemie³ machen sich der Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI), die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) stark für eine nachhaltige Entwicklung.
01.03.2019 Studien & Statistiken
Ernährung unspezifisch Biodiversität
Am 22. Februar 2019 veröffentlichte die Welternährungsorganisation (FAO) den ersten Weltzustandsbericht zur Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung.
08.03.2019 Produkt
Ernährung Pflanzen
Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. 86% aller Erwachsenen trinken ihn hierzulande laut Angaben des Deutschen Kaffeeverbandes täglich oder zumindest mehrmals in der Woche.
04.03.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Eine internationale Forschergruppe hat im Weizen ein Gen entdeckt, das die Blütenfruchtbarkeit und damit den Ertrag beeinflusst.
06.03.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Die biologische Vielfalt nimmt weltweit ab - so das Fazit der Welternährungsorganisation FAO in ihrem ersten Weltzustandsberichts zur Biodiversität.
05.03.2019 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen IKT
Kletterpflanzen wie Efeu dienen Forschern im Projekt „GrowBot" als Vorbild für die Entwicklung eines Roboters, der künftig im Städtebau eingesetzt werden könnte.
04.03.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Recycelbares Gummimaterial +++ Die neuen Superzucker +++ Hühnereier als Proteinproduzenten +++ Mikrobiom der Bienen
14.03.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Karlsruher Wissenschaftler haben errechnet, dass Wälder in mittleren und hohen Breiten den Klimawandel stärker bremsen als tropische Wälder. Das triff vor allem auf jüngere Bäume zu.
07.03.2019 Nachrichten
Energie Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik
Ein hessisches Verbundprojekt will aus dem Abfall von Kläranlagen Phosphor und Fernwärme gewinnen.
12.03.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Das Bundesforschungsministerium hat eine neue Förderinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt gestartet. Bis zu 200 Mio. Euro fließen in die Erforschung des Biodiversitätsrückgangs.
15.01.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Menschlichere Nutztierhaltung +++ Papier und Tinte mit Löschfunktion +++ Jeansfarbstoff aus Bakterien +++ Vielseitige Einsatzmöglichkeiten von Mikroalgen
16.01.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Im Frankfurter Senckenbergmuseum treffen sich Bürger und Fachleute aus Industrie und Forschung, um über ihre Zukunftsvorstellungen einer biobasierten Wirtschaft zu diskutieren.